Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  10. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  11. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen

Strukturreform der Diözese Linz – Es gibt wieder neue Einsprüche!

10. Oktober 2024 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Ordinariat hofft, dass die neue Struktur in den Pfarren mit Jahresbeginn umgesetzt werden kann, sicher ist das aber nicht.


Linz (kath.net/jg)
In der Auseinandersetzung um die umstrittene Pfarrreform in der Diözese Linz gibt es gegen die neuen, erst im September von der Diözese erlassenen Dekrete, bereits wieder Einsprüche. Dies geht aus einem Brief des Linzer Ordinariates an die „Pfarrer und Vorständ:innen“ hervor, welches kath.net vorliegt.

In der Diözese Linz sollen die Pfarren aufgelöst und zu Großpfarren zusammengelegt werden. Aus den bisherigen Dekanaten sollen die neuen Großpfarren werden.

Einsprüche gibt es laut dem Schreiben in vier Dekanaten, aus denen bereits Rekurse gegen die ersten Dekrete kamen. Aufgrund dieser Einsprüche entschied die zuständige vatikanische Behörde, dass die Dekrete neu auszustellen sind. Für jede aufgelöste Pfarre ist ein Dekret auszustellen, für die neue Großpfarre muss der Bischof ein Errichtungsdekret ausfertigen. Dies muss bis Ende Oktober geschehen. (Siehe Link)


Laut dem Brief des Ordinariates sind die neuen Dekrete bereits im September erlassen worden, gegen die nun erneut Rekurs eingelegt wurde. Manfred Scheuer, der Bischof von Linz, will diesen aber nicht entsprechen. In einem Brief an die Beschwerdeführer vom 1.10., hat er begründet, warum er der neuerlichen Bitte um Zurücknahme der Dekrete nicht stattgibt.

Diese haben nun die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen die Weiterleitung ihres Einspruchs an die vatikanischen Behörden zu verlangen.

Bis jetzt habe es noch keine Entscheidung über einen Rekurs gegeben, ist dem Schreiben des Ordinariates zu entnehmen. Die Diözese muss daher noch abwarten wie die Entscheidung der vatikanischen Behörde ausfallen wird.

Laut aktueller Rechtslage kann die Errichtung der neuen Pfarre erst dann gültig erfolgen, wenn kein Einspruch aus einer Pfarre des bisherigen Dekanates mehr offen ist. Erst dann besteht Rechtssicherheit über die Zusammenlegung und Neuerrichtung der Großpfarre.

Das Ordinariat hofft, dass die neuen Pfarren bis Ende des Jahres 2024 errichtet werden können. Dies sei aber nicht gewiss, ist dem Schreiben des Ordinariates zu entnehmen.

 

Foto: Archivbild Mariendom Linz

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Linz

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Diözese Linz: Umstrittene "Marienfigur" wird nicht mehr im Mariendom aufgestellt
  3. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  4. Strukturreform in der Diözese Linz - Rom hat Einsprüche angenommen - Bearbeitungsfrist erweitert!
  5. Für Innsbrucker Bischof Glettler ist Linzer Skandal-Bild 'Art Korrektiv' zu bisherigen Marienfiguren
  6. Aufstand kroatischer Katholiken gegen die umstrittene Muttergottes-Statue in Linz!
  7. "Liebe Muttergottes, es tut mir unendlich leid, ..."
  8. Wer möchte, dass seine Mutter mit gespreizten Beinen öffentlich dargestellt wird?
  9. Eine 'Skulptur der Hässlichkeit' im Linzer Dom - Figur wurde am Montag der Kopf abgesägt!
  10. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz