Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Restaurierung des Baldachins im Petersdom deutlich früher fertig

13. Oktober 2024 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Barockkunstwerk von Gian Lorenzo Bernini (1598-1680) über Hauptaltar und Petrusgrab soll am 27. Oktober eingeweiht werden


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Restaurierung des monumentalen Bronze-Baldachins im Petersdom wird deutlich früher abgeschlossen als angenommen. Das Barockkunstwerk von Gian Lorenzo Bernini (1598-1680) über Hauptaltar und Petrusgrab soll am 27. Oktober eingeweiht werden, wie die Dombauhütte des Petersdoms am Dienstag bekanntgab. An dem Datum endet die vom Papst einberufene Weltsynode im Vatikan, zudem ist ein großes Friedensgebet in der Basilika geplant. Zuvor hatte die Dombauhütte die Fertigstellung eher vage "rechtzeitig vor Öffnung der Heiligen Pforte" am 24. Dezember in Aussicht gestellt. Damit beginnt das einjährige katholische Pilgerevent in Rom.


Das Team aus 16 Restauratoren, etwa die Hälfte von ihnen Frauen, habe sich sehr beeilt und "gut gearbeitet", sagte Restaurator Giorgio Capriotti. Außerdem habe es keinerlei Verzögerungen in den Arbeitsabläufen oder gar Unfälle auf dem fast 29 Meter hohen, verhüllten Gerüst gegeben. Die Arbeiten, bei denen Dreck, Staub und Fette aus 250 Jahren entfernt wurden, hatten im Februar begonnen. Die veranschlagten Reinigungskosten von 700.000 Euro übernehmen die Kolumbusritter, eine konservative US-amerikanische Vereinigung von Katholiken.

Bernini hatte den Baldachin aus Bronze, Marmor, Holz und Gold zwischen 1624 und 1635 im Auftrag von Papst Urban VIII. auf vier gedrehten Säulen geschaffen.

Auch die Kathedra wird fertig sein

Auch die Restaurierung der ebenfalls von Bernini geschaffenen Cathedra Petri in der Apsis des Petersdoms soll am 27. Oktober vollendet sein. Unterhalb des auffälligen orange-gold strahlenden Fensters mit der Taube als Symbol des Heiligen Geistes erhalten derzeit die Statuen von Heiligen wie Athanasius, Ambrosius und Augustinus wieder ihren alten Glanz.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz