Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Erzbischof von Toulouse will seine Stadt vor „finsteren Bedrohungen“ schützen

25. Oktober 2024 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Satanistische Elemente enthält eine Show, die Ende Oktober in den Straßen von Toulouse aufgeführt wird. Der Erzbischof hat nun die Stadt dem Heiligsten Herz Jesu geweiht.


Toulouse (kath.net / pk) Der Erzbischof von Toulouse hat seine Stadt am 16. Oktober dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. Damit reagiert er auf die Show „La porte des Ténèbres“ („Das Tor zur Finsternis“), die dort von 25. bis 27. Oktober öffentlich gezeigt wird. Erzbischof Guy de Kerimel erklärte gegenüber „Aleteia“, er wolle seine Stadt von „finsteren Bedrohungen“ schützen. „Finstere Wolken brauen sich über unserer Welt zusammen“, meinte er.

Die von öffentlichen Geldern finanzierte „urban opera” zeigt riesige, bewegliche Statuen wie den Minotaurus, Ariadne und Lilith und verwendet etliche satanistische Symbole. Auf dem Poster, wo für die Show geworben wird, sind die drei riesenhaften Protagonisten von zahlreichen gruseligen und erschreckenden Figuren oder Phänomenen umgeben, unter anderem brennenden Kirchen, gehenden Skeletten etcetera.


Der Erzbischof kritisiert die öffentliche Präsentation. „Manchen Leuten gefallen Horror-Filme, aber du musst zahlen, damit du sie anschauen kannst“, sagte er im Gespräch mit  „Aleteia“. „Wenn wir uns das nun (die Show, Anm. d. Red.) nicht anschauen wollen, müssen wir uns einfach drei Tage lange zuhause verkriechen. Allein die Größe der Strukturen macht es schwer, sich diesem traurigen Schauspiel zu entziehen.“

Lilith ist eine altorientalische Dämonin, ein Mischwesen, zu dem es verschiedene Überlieferungen gibt. In der Show ist sie Halb-Frau und Halb-Skorpion. Sie kontrolliere „den Übergang zwischen unserer Welt und der Unterwelt“, heißt es in einer Erklärung der Veranstalter. Der Leiter der Show, Francois Delarozière, sagte der AFP, mit ihrer Show würde „eine Geschichte von Liebe, Tod, Leben und Leben nach dem Tod“ erzählt. „Wir alle haben das Recht zu sagen, was wir wollen und was wir denken, aber wir haben nicht das Recht zu zensurieren und verbieten.“

In der ganzen Show finden sich jede Menge an satanistischen Symbolen und Bezügen. Im ersten Akt, der am 25. Oktober gezeigt wird, werden drei „ungeheure Zeichen” präsentiert, nämlich das Kreuz des Satans, das Siegel von Luzifer und das Zeichen des Tieres.

Der Erzbischof von Toulouse ist überzeugt, dass der Show nur geistlich entgegengetreten werden kann. Die Weihe sei „ein geistlicher Akt, um unsere Stadt Toulouse und unsere Diözese vor diesen dunklen Bedrohungen und vor Verzweiflung zu schützen. Wir brauchen Gelassenheit und nicht Dunkelheit.”

„Ich wollte etwas einbringen, das uns hilft, vertrauensvoll in die Zukunft zu blicken, aber durch eine geistliche Antwort, denn ich glaube nicht, dass Petitionen oder persönliche Angriffe sehr effektiv sind“, sagte der Erzbischof. „Wie hat Jesus gesiegt? Wir sind Jünger Christi und als solche dürfen wir nicht nach dem Geist dieser Welt reagieren, sondern nach dem Geist Christi.“ Es gebe „keinen anderen Sieg über das Böse und den Tod als die Liebe und das Erbarmen“, sagte er.

Auch die protestantischen Gemeinden kritisierten die Show. „Wir lieben Toulouse für seine Geschichte, seine Kultur und seine Dynamik. (...) Toulouse ist Leben, Freude und Schönheit! Die Kirchenvertreter sind jedoch schockiert und beunruhigt über die Wahl des Themas für dieses Stück, das Toulouse als ,Tor zur Finsternis‘ darstellt“, reagierten Vertreter des Französischen Evangelischen Bundes.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz