![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler12. November 2024 in Weltkirche, 52 Lesermeinungen Ausgenommen bleibt nur die von der Petrusbruderschaft betreute Pfarre. Der apostolische Administrator hofft auf ‚Einheit mit der Gesamtkirche’. Tyler/Vatikan (kath.net/jg) Die Journalistin Diane Montagna hat einen Brief von Bischof Joe Vasquez, dem apostolischen Administrator der Diözese Tyler, auf X veröffentlicht. Vasquez schreibt darin, dass er nach der Übernahme der Diözese Tyler einen Brief mit der Bitte um Anleitung zur Umsetzung des apostolischen Schreibens „Traditionis custodes“ an das Dikasterium geschrieben habe. Den Anweisungen des Dikasteriums folgend teilt er der Gemeinde der Kathedrale mit, dass die Feier der Alten Messe mit 30. November endet. Die Priester der Petrusbruderschaft dürfen die Messe nach dem Missale von 1962 in der Pfarre St. Josef der Arbeiter weiterhin feiern, heißt es in dem Brief. Der „Übergang“ könne für manche „schwierig“ sein, räumt Bischof Vasquez ein. Er hoffe darauf, dass alle „ihre Herzen öffnen“ und „auf diesem Weg mit Glauben und Vertrauen“ weiter gehen. Er bete, dass die Gläubigen einen „tiefere Einheit mit der Gesamtkirche“ spüren und sich der liturgischen Reichtümer der ordentlichen Form des Römischen Messritus bewusst werden. In einer weiteren Nachricht auf X schreibt Montagna, sie habe aus zuverlässigen Quellen erfahren, dass das Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung die Alte Messe an weiteren vier Orten untersagt hat. Sie wird dann nur mehr in der Pfarre St. Josef der Arbeiter von Priestern der FSSP gefeiert werden.
Foto: Symbolbild Alte Messe
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |