Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Pi
  2. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  3. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  4. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  5. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  6. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  7. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  8. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  9. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  10. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  11. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  12. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  13. „Iran ist das einzige UN-Mitglied, das offen Vernichtung eines anderen Staates fordert – Israels“
  14. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  15. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene

Jesuit: Russisches Gas und Öl dürfen nicht Europas Werte sein

22. November 2024 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lemberger Ordensmann P. Stanchyshyn fordert Umdenken Europas und auch des Vatikans hinsichtlich Putins Angriffskrieg auf die Ukraine - "Keine Versöhnung ohne Reue möglich"


Wien (kath.net/KAP) Als einen "Kampf um Freiheit, Würde und Demokratie - Werte, die Europa und die Ukraine verbinden" bezeichnet der ukrainische Jesuit P. Mykhailo Stanchyshyn den nun bereits 1.000 Tage dauernden Angriffskrieg Russlands auf sein Heimatland. Angesichts des immensen Leids, welche der Krieg verursacht habe, sei ein Umdenken Europas und auch des Vatikans hinsichtlich der Einschätzung Russlands und der möglichen Wege zum Frieden vonnöten: "Russisches Gas und Öl dürfen nicht die Werte Europas sein", forderte der Ordensmann in einem aktuellen Interview mit dem Medienbüro der Österreichischen Ordenskonferenz.

In einem auf Facebook veröffentlichten Brief hatte der katholische Priester auch Papst Franziskus kritisiert. Dessen Aufruf zur Versöhnung komme verfrüht, da wichtige Vorbedingungen dafür wie echte Reue und Wiedergutmachung nicht stattgefunden hätten. "Wer von Versöhnung spricht, sieht die frischen Wunden nicht, die täglich gerissen werden. Die Mutter, die ihren Mann und den Vater ihrer Kinder begraben hat, will keine Versöhnung hören, wenn keine Reue gezeigt wird", so P. Stanchyshyn. Ein tieferes Verständnis für die Realität in der Ukraine sei somit in Europa und auch vom Vatikan vonnöten.

Die Wurzeln des Krieges lägen durchaus auch im Umgang Europas mit Russland in den vergangenen Jahrzehnten, sei dessen Präsident Wladimir Putin doch lange "hofiert" oder als "Demokrat" bezeichnet worden - letzteres etwa vom ehemaligen deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder unmittelbar nach den Tschetschenienkriegen. Dies habe laut dem Jesuiten Putin in seinem Handeln bestärkt. Er wolle mit dem Krieg erreichen, "dass das Ukrainische aufhört zu existieren, aber er hat sich verschätzt. Die Ukraine lebt - und kämpft", so der Geistliche, der sich von einem weiter bestehenden "unerschütterlichen Willen der Ukrainer" beeindruckt zeigte.


Freilich: Die Situation in der Ukraine sei im angebrochenen dritten Kriegswinter erbärmlich und schlimmer denn je. 1.000 Tage Angst durch ständige Bombenalarme und Flucht in die Dunkelheit der Keller oder U-Bahnstationen habe die Bevölkerung schwer gezeichnet, besonders die Kinder und Jugendlichen. "Viele Kinder fingen mit zehn oder zwölf Jahren wieder an, ins Bett zu machen, weil sie ständig Angst hatten", berichtete P. Stanchyshyn. Er selbst leide bis heute an Schlafstörungen, nachdem er die Explosion einer Bombe direkt vor seiner Wohnung im April 2022 - der Priester war damals im mehrmonatigen humanitären Hilfseinsatz in Charkiw - glücklich überlebte.

Während man im Westen oft an die seit Februar 2022 getöteten Zivilisten denkt - offiziellen Zahlen zufolge über 12.000 - sind für den Ordensmann besonders auch die getöteten Soldaten relevant. Über 70.000 Gefallene gebe es auf ukrainischer Seite, dazu 300.000 Schwerverwundete. "Es sind meine Brüder, die ihr Leben für unsere Freiheit gegeben haben", so der Jesuit. Westlichen Schätzungen zufolge könnte die Zahl jedoch auch über 80.000 ukrainische Gefallene und eine halbe Million Verwundete betragen, auf russischer Seite belaufen Schätzungen auf 115.000 gefallene Soldaten. Allein am Lemberger Friedhof gebe es 1.000 neue Gräber, berichtete P. Stanchyshyn.

Wie groß das seelische Leid der Menschen sei, erlebe er als geistlicher Begleiter tagtäglich, so der Lemberger Priester weiter. Eine Mutter habe ihm gesagt: "In was für einer Zeit leben wir eigentlich, dass eine Mutter sich freut, eine Leiche begraben zu können?" Hintergrund sei, dass Familien sonst oft nur knapp über den Tod ihrer Männer, Väter oder Söhne benachrichtigt würden. Von einer anderen Frau habe er zu hören bekommen, sie sähe ohne ihre kleinen Kinder keinen Grund mehr zum Weiterleben. "Ich höre zu, bleibe bei ihnen und wische die Tränen ab", so der Priester über den Umgang mit den trauernden Hinterbliebenen.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  4. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  5. Papst Pi
  6. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  7. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  8. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  9. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  10. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  11. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  12. Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
  13. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  14. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  15. Papst Leo XIV. wird den neuen Erzbischöfen das Pallium wieder auflegen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz