Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  15. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“

Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“

23. Dezember 2024 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Nie im Leben hätte ich gedacht, dass ich als orthodoxer Jude die historische Identität von Jesus von Nazareth (Jeschua Ben Josef) gegen antihistorische und falsche Darstellungen in sozialen Netzwerken verteidigen würde.“


Berlin (kath.net) Mit historischen Fakten zu Jesus wartet Pasha Lyubarsky auf seinem Account auf X auf. Lyubarsky ist ehrenamtlich der Vorstand der Jüdischen Gemeinde Kahal Adass Jisroel in Berlin, hauptberuflich ist er Ingenieur. Bereits zuvor hatte er auf einen Tweet der Bundestagsabgeordneten und früheren Ernährungsbundesministerin Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) geantwortet. Künast hatte sich ein Zitat des Schriftstellers Nils Minkmar zu eigen gemacht und behauptet: „An diesen Tagen feiern alle die Geburt eines palästinensischen Juden, dessen Eltern mittellos umherziehen. Danach geht wieder das Rennen darum los, wer am gnadenlosesten abschiebt und Migranten öffentlich wirkungsvoll drangsaliert.“ Künast sorgte damit für erheblichen Widerspruch in den sozialen Netzwerken.

Lyubarsky bekennt zunächst: „Nie im Leben hätte ich gedacht, dass ich als orthodoxer Jude die historische Identität von Jesus von Nazareth (Jeschua Ben Josef) gegen antihistorische und falsche Darstellungen in sozialen Netzwerken verteidigen würde.“


Dann schildert er in fünf Punkten:
- Zur Zeit Jesu habe es keine „Palästinenser“ gegeben, denn: „Der Begriff ‚Palästina‘ wurde erst 135 n. Chr. von den Römern eingeführt, nach der Niederschlagung des Bar-Kochba-Aufstands, um Judäa umzubenennen und die jüdische Identität der Region auszulöschen.“

- Jesus sei Jude gewesen, denn: „Jesus wurde als Jude geboren, lebte nach jüdischen Gesetzen, besuchte Synagogen und feierte jüdische Feste wie Pessach“.

- Judäa sei römische Provinz gewesen: „Zur Zeit Jesu war das Gebiet, in dem er lebte, unter dem Namen „Judäa“ bekannt und wurde von den Römern als römische Provinz verwaltet.“

- Jesus habe keine arabische Identität. Denn „Palästinenser werden heute als arabisches Volk identifiziert. Die arabische Kultur und Sprache kamen erst Jahrhunderte später in die Region, durch die islamische Expansion im 7. Jahrhundert.“

- Diese Darstellung würde auch von den biblischen und von anderen historische Quellen bestätigt: „Sowohl die Evangelien als auch andere zeitgenössische Quellen wie Flavius Josephus zeigen eindeutig, dass Jesus ein galiläischer Jude war, der in einer jüdischen kulturellen und religiösen Umgebung lebte.“

Die Thesen von Lyubarsky werden auf seinem Account stark kommentiert.

Ein Userin postet beispielsweise: „Danke! Ich finde es furchtbar, wie Frau Künast nicht nur den Glauben von Christen mit ihrer Falschbehauptung missbraucht, sondern schamlos historische Fakten verdreht, um ihre Agenda zu befeuern. Für mich als gläubige Christin gilt: ich stehe an der Seite Israels und der Juden.“

Ein anderer User macht folgenden Hinweis: „Noch ein Punkt: Über Kreuzen sieht man oft die Inschrift „INRI“; dies bedeutet „Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum“, auf Deutsch: Jesus von Nazareth, König der Juden (und nicht der Palästinenser - es gab zu seinen Lebzeiten schlicht und einfach keine Palästinenser.)“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz