Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  15. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro

"Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"

10. Jänner 2025 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Gehen wir nicht davon aus, dass diese Suche nach Gottes Gegenwart fern der Oberflächlichkeit ohne Anfechtung stattfinden wird" - BeneDicta am Freitag von Linda Noé


Linz (kath.net)

Es waren damals ein paar Tage des Gebetes in einem abgeschiedenen Kloster. In Gemeinschaft, jedoch vollkommener Stille, ohne Gespräche, Musik, Bilder, Geschichten oder andere Ablenkungen. Dass jeder der Anwesenden sich in dieser Zeit nach Gottes Gegenwart ausstreckte, war mir dabei Ermutigung, auch ohne sich darüber austauschen zu können. Auch wenn ich anfangs, als ich meine kleine Zelle schloss und alleine mit der Bibel im dem kargen Raum zurückblieb, kurzfristig den Impuls hatte davonzulaufen, überwand ich mich und fand in diese neue Stille hinein, und darin den Weg in die Gegenwart Gottes mit ihren großen Schätzen. Die Gegenwart, die sich nicht aufdrängt und den Lärm der Welt nicht überbrüllt, um auf sich aufmerksam zu machen. Die Gegenwart, die gesucht werden möchte. Dieses besondere erste Erlebnis dieser Art auf meinem Glaubensweg liegt viele Jahre zurück, aber ich weiß noch heute, wie mir der Schreck in die Knochen fuhr, als ich mich nach diesen Tagen wieder in mein Auto setzte und das Radio nach Umdrehen des Zündschlüssels in derselben Lautstärke losplärrte, mit der ich auf der Hinfahrt hergefahren war. War ich wirklich in dieser Lautstärke hier angekommen und es war mir gar nicht aufgefallen?


Ich würde mich als Mensch bezeichnen, der Gemeinschaft, Tempo und Action liebt und Langeweile und Zeit, die stillzustehen scheint, schlecht aushält. Das mag sich im Laufe des Lebens eines Menschen verändern, aber die Grundstruktur bleibt wohl dieselbe. Vielleicht mag es auch mit daran liegen, dass ich die ersten Wochen meines Lebens als deutliche Frühgeburt im Inkubator verbracht habe, in einer Zeit, in der diese Babys aus heutiger Sicht darin viel zu viel allein gelassen wurden. Vielleicht hat es auch nichts damit zu tun. Stille und Alleinsein für längere Zeit sind jedenfalls noch nie meine erste Wahl gewesen, auch in Zeiten vor Internet und Co, die die Entscheidung für Stille ohne Ablenkung für uns alle heutzutage schwerer machen.

Und trotz meiner Liebe zu lautem Lobpreis, Festivals und Action war das Thema „inneres Gebet“ immer auch ein gleichermaßen faszinierendes für mich. So habe ich zum Beispiel im Karmel an einem Kurs dazu teilgenommen, und dabei wieder einmal festgestellt, wie schwierig es sein kann, die umherhüpfenden Gedanken vorbeihüpfen zu lassen und mich jedes Mal wieder, in Beständigkeit und ohne aufzugeben, in Gottes Gegenwart zurückzuversetzen. Manchmal mühselig. Meine Ungeduld. Eines wusste ich jedoch immer seit meiner ersten Begegnung mit Gott: es geht nichts über eine ganz persönliche Begegnung mit dem himmlischen Vater, mit Jesus, mit dem Heiligen Geist.

Nichts. Keine Action, kein Konzert, keine singende und betende Menschenmenge, keine Reise, kein Kick der Welt kommt hier auch nur im Entferntesten nahe. Auch die Langlebigkeit der Frucht einer so persönlichen Begegnung mit Gott ist erfahrungsgemäß mit nichts anderem zu vergleichen. Die Frucht, nicht nur für sich selbst, sondern für alle Menschen, mit denen man zu tun hat. Daher lohnt es sich so sehr, diese Stille mit Gott zu suchen. Daher ist dieser Versuch für jeden von uns wohl auch so angegriffen. Und diese Zeit des Gebets, die wir uns bewusst nehmen, ist wiederum notwendig dazu, dass unser ganzes Leben immer mehr in der Gegenwart Gottes sein kann. In Joh 5,19 sagt Jesus, dass selbst der Sohn nichts von sich aus tun kann, und in Joh 15,5 erweitert er diesen Blick und erinnert er uns daran, dass wir wiederum getrennt vom Sohn nichts vollbringen können. Gehen wir nicht davon aus, dass diese Suche nach Gottes Gegenwart fern der Oberflächlichkeit ohne Anfechtung stattfinden wird. Lassen wir gerade dann nicht locker, denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr. Das ist also mein Vorsatz für 2025, und wenn wir diesen Weg gemeinsam gehen und uns im Gebet dabei unterstützen, wäre das großartig!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  2. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  3. Der heilige Josef, Vater der Christen
  4. Schokolade in der Fastenzeit
  5. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  6. 'Maria sagte nein…'?
  7. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  8. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  9. Um Gottes Willen!
  10. Viel Freude, Mut und Glauben in diesem Sommer!






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  14. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  15. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz