SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
- Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
- Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
- Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
- Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
- Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
- Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
- Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
- Kommt Papst-Rücktritt?
- Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
- Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
- US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
- Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
- Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
- Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
| 
Schokolade in der Fastenzeitvor 18 Stunden in Kommentar, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Nutzen wir die Fastenzeit 2025, um Land zu erringen in der unsichtbaren Welt und frei, unabhängig und gelassen zu werden. Benedicta am Freitag von Petra Knapp.
Wien (kath.net) Die katholische Kirche hat relativ wenige Bestimmungen rund um das Thema Fasten. Gottseidank, finde ich. Nie schmeckte mir die Schokolade besser, als in der Fastenzeit. Ein ganzes Jahr lang habe ich nicht so viel Kekse und Kuchen gegessen wie in der Zeit vor Ostern.
Das ist schräg. Das ist bitter. Es bereitet mir nach wie vor Kopfzerbrechen. In manchen Jahren habe ich mich deswegen verurteilt, dass ich es einfach nicht hinkriege, und dann habe ich einfach aufgegeben. Kein Vorsatz, kein Scheitern. Diese einfache Formel hat mich in so mancher Fastenzeit begleitet.
Trotzdem lässt es mich bis heute nicht los. Was hat es mit dem Fasten auf sich? Worum geht es wirklich? Die Bibel verrät uns, dass es im Letzten immer um unser Herz geht. Woran hängst du? Was sind deine kleinen, süßen Gewohnheiten? Das tägliche Bier, der tägliche Nachmittagskuchen, die abendliche Fernsehserie…
Die kirchliche Tradition zeigt, dass auch Heilige durchaus unterschiedlich fasteten. Manche ernährten sich tagelang von Brot und Wasser. Andere verzichteten bis zum Abend auf jegliche Nahrung. Andere, etwa der Pfarrer von Ars, aß hauptsächlich kalte Kartoffeln, die er jeweils für mehrere Tage vorkochte. Katholiken sind also keineswegs verpflichtet, immer auf dieselbe Weise zu fasten. 
Kreativität ist gefragt. Eine Alternative zum normalen Fasten – also Verzicht auf Nahrung – könnte beispielsweise sein, dass man darauf verzichtet, wählerisch zu sein. Für manche ist dies herausfordernder als auf Essen zu verzichten. Es geht bei dieser Art des Fastens darum, Essen zu akzeptieren, welches man vorgesetzt bekommt – ohne zu nörgeln oder auszusortieren, was einem schmeckt und nicht schmeckt.
„Der Schlüssel zum Fasten liegt nicht in der Art der vermiedenen Nahrung, sondern in dem Geist, der dahintersteht“, heißt es in einem Beitrag auf „Aleteia“. Das scheint auf den ersten Blick nicht sehr schwierig zu sein. Aber oft ist es unser Egoismus, der uns am meisten blockiert. „Vielleicht wollen wir unser Essen immer auf eine bestimmte Art und Weise zubereiten, oder wir essen nur eine kleine Auswahl von Lebensmitteln, die uns schmecken…“
Der heilige Franz von Sales ermutigt zu dieser Art des Fastens. „Meines Erachtens ist es tugendhafter, das zu essen, was einem angeboten wird, ganz gleich, ob es einem schmeckt oder nicht, als immer das Schlechteste zu wählen“, schreibt er in der „Philothea“. „Denn obwohl der letztere Weg asketischer erscheinen mag, bedeutet der erstere eine größere Unterwerfung des Willens, weil man damit nicht nur seinen Geschmack, sondern auch seine Wahl aufgibt; und es ist keine geringe Strenge, seine Vorlieben in der Hand zu halten und sie allen möglichen Zufällen auszusetzen.“
Im Letzten geht es darum, in einer ganz konkreten Situation deinen Willen dem Willen Gottes unterzuordnen. Das ist das kleine Rädchen, das eine freudige Flutwelle des Heils in der unsichtbaren Welt auslöst. Wenn die Schokolade deine persönliche Herausforderung ist, dann kannst du zur Tafel mit 80prozentigem Kakaoanteil greifen und die süße bunte Schokolade liegen lassen. Keiner wird es merken.
Aber das Reich Gottes lebt davon, dass die ganz wichtigen Dinge zunächst im Verborgenen geschehen. Keiner sieht zu, wie der Engel zu Maria kommt, und niemand ist bei Mose, als Gott zu ihm spricht. Und noch mehr: Jesus betont, wie wichtig es ist, uns zum persönlichen Beten zu isolieren, in unsere Kammer zu gehen, dorthin, wo keiner uns sieht, wo wir weder Schulterklopfen noch Beförderung erhalten.
Das verborgene Gebet und dein kleines Opfer haben das Potential, zu deiner persönlichen Powerbank werden, die dir unglaubliche Dinge ermöglicht, sobald du deine Kammer verlässt. Du bekommst viel, viel mehr zurück als du eingesetzt hast. Deine fünf Minuten werden zu Gold. Aber nicht nur du – auch alle rund um dich profitieren davon. Mit Fasten und Gebet lassen sich Dämonen austreiben, heißt es in der Bibel.
So stark ist die Kraft eines Verzichtes, der aus freien Stücken und aus Liebe zu Gott geschieht. Das ist eine Hammer-Botschaft. Lassen wir diese Fastenzeit 2025 nicht ungenutzt verstreichen. Es ist die Gelegenheit, Land zu erringen in der unsichtbaren Welt und selbst wieder ein Stück weit frei, unabhängig und gelassen zu werden.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Wirt1929 vor 42 Minuten | | | Angebot und Nachfrage Die den hohen Feiertagen vorgeschalteten Fastenzeiten dienten zwar zur geistigen Hinführung auf das Fest, war aber gleichzeitig für die arme Bevölkerung Ausdruck einer weiteren Intensivierung des so schon alltäglichen Verzichtslebens, oft mit lebensbedrohlichen Ausmaßen, wobei die Obrigkeit den Mangel an ausreichender Ernährung durch Missernten nicht erklären, ihr Leben in Saus und Braus weiter aber leben konnte. Heutiges Nahrungsfasten, sofern es vor Feiertagen überhaupt noch gepflegt wird, erschwert sich durch das Überangebot an ganzjähriger Verfügung von Lebens-und Genussmittel, die früher nur saisonal - und regionsbezogen zur Verfügung standen. Da kann es den Eltern schon Schwerfallen, Kindern im Supermarkt den Verzicht zu bestimmten Zeiten klarmachen, wenn sämtliche Verlockungen bis zur Ladenkasse zugänglich sind, Erwachsene eingeschlossen. Im christlichen Fasten der heutigen Zeit bieten sich aber viel mehr Möglichkeiten neben ungesunden übermäßigen Nahrungsmittelverzicht. |  0
| | | Paddel vor 14 Stunden | |  | Bitterschockolade und Vollkornkuchen dann lieber Wasser und Brot und in der Osteroktav helles Weizenmehllämmmchen und Vollmilchnougathäschen.
Was ich einfach nicht mehr hören kann ist, wenn Menschen schon am zweiten Feiertag stöhnen: "Schon wieder so viel Essen". Fasten heißt schlicht fasten und nicht Verzicht. Dieser ist da mit drin, ohne Frage, aber es heißt nicht Verzichtzeit sondern Fastenzeit. In der Bibel findet man einige Stellen, wo es konkret um ESSEN geht in Bezug auf fasten. Auch wenn man das nicht hinkriegt, sollte man da nicht drumrumwedeln. Wer fastet, der ißt automatisch was man ihm vorsetzt, weil er schlicht Hunger hat. Wählerisch ist man, wenn man sowieso schon gesättigt ist. Also, wer Hunger hat, der ißt auch, was er sonst liegen lassen würde. |  0
| | | gebsy vor 16 Stunden | |  | Wichtiges wesentlich dargestellt; Gratulation zu dieser klaren Sichtweise.
Um bei der Schokolade zu bleiben:
Wer kann sie zählen?
Die Varianten der Geschmacksrichtungen.
Brauchen wir immer neue Lockstoffe, um vermeintliche Zufriedenheit zu finden?
Diese Versuchung ist Voraussetzung, um die Freiheit der Kinder Gottes verkosten zu können, wenn wir mit Gottes helfender Liebe widerstehen ... |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBeneDicta- "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
- Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
- 'Maria sagte nein…'?
- Es geschehen Zeichen und Wunder!
- 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
- Um Gottes Willen!
- Viel Freude, Mut und Glauben in diesem Sommer!
- 'Christsein ist Begegnung'
- Christi Himmelfahrt: Gott vollendet den Menschen in seiner Würde
- Wie man die Klobürste richtig hält
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
- Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
- Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
- Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
- Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
- Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
- Kommt Papst-Rücktritt?
- Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
- Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
- Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
- Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
- Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
- Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
- Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
|