Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wie ein Kardinal zum linken Politiker mutiert
  2. Schafft die Kirchensteuer endlich ab und predigt wieder das Evangelium!
  3. Deutschland: Rot-grünes Gesetzesvorhaben zur Abtreibung ist gescheitert
  4. Franziskus mischt sich in US-Migrationspolitik ein - Schweigen zu Pro-Life-Maßnahmen!
  5. Katholische Bischöfe aufgepasst! Drei von vier Deutschen wollen keine Politik von den Kirchen!
  6. WELT-Herausgeber fordert: Schafft die Kirchensteuer ab!
  7. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
  8. Mann in mentalem Ausnahmezustand randaliert auf dem Hauptaltar des Petersdoms
  9. Trump droht der Hamas: Sonst „bricht die Hölle los“
  10. Eine Welt ohne Gott ist eine Welt ohne Hoffnung. Nur Gott kann Gerechtigkeit schaffen
  11. Öffentlich-rechtliche ZDF-Lügen
  12. US-Justizministerin lässt Strafverfolgung von Lebensschützern untersuchen
  13. Hartl: Die katholische Kirche in den Niederlanden hat „den missionalen Turnaround geschafft“
  14. Papst empfängt junge orthodoxe Priester und Mönche
  15. Die Niederlage des Drachens

US-Präsident Trump: ‚Lasst uns Gott zurück in unser Leben bringen‘

vor 5 Stunden in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beim Nationalen Gebetsfrühstück kündigte Trump an, jede Form der Diskriminierung gegen Christen durch Regierungsbehörden zu beenden.


Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/jg)
US-Präsident Donald Trump hat beim Nationalen Gebetsfrühstück in der Bundeshauptstadt Washington die Einrichtung eines Glaubensbüros angekündigt, welches direkt an das Weiße Haus angegliedert werden soll. Eine eigene Arbeitsgruppe der Regierung soll gegen „antichristliche Voreingenommenheit“ in den USA vorgehen.

Wörtlich sagte der US-Präsident: „Ich glaube wirklich, dass man nicht glücklich sein kann ohne Religion, ohne Glauben.“ „Lasst uns die Religion zurückbringen, lasst uns Gott zurück in unser Leben bringen“, forderte er die Teilnehmer am Gebetsfrühstück auf.


In seiner Rede kündigte der Präsident an, er werde Justizministerin Pam Bondi anweisen, jede Art der Verfolgung von Christen in den USA zu beenden. Die Aufgabe der Arbeitsgruppe werde es sein, sofort mit jeder Form der Diskriminierung gegen Christen durch die Bundesregierung Schluss zu machen. Das betreffe das Justizministerium, die Steuerbehörde IRS, die Bundespolizeibehörde FBI und andere Behörden.

Christen haben der Regierung Biden wiederholt vorgeworfen, einseitig gegen Lebensschützer vorzugehen, nicht aber gegen Angriffe auf Kirchen und Lebensschutzzentren. (Siehe Link)

Jede Gewalt und jeder Vandalismus gegen Christen würden in Zukunft bekämpft werden. Die Rechte von Christen und religiösen Menschen anderer Glaubensrichtungen müssten in den USA respektiert werden, betonte der Präsident.

Das Glaubensbüro soll von der evangelikalen Paula White geleitet werden. White ist eine langjährige Unterstützerin von Donald Trump. 2018 hat sie in dessen erster Amtszeit ein ähnliches Projekt geleitet, die „Faith and Opportunity Initiative“.

Trump kam in seiner Rede auch auf das missglückte Attentat vom 13. Juli 2024 in Butler (Pennsylvania) zu sprechen. Er habe davor an Gott geglaubt, sagte Trump, aber das Attentat habe etwas verändert und seinen Glauben verstärkt. „Es war Gott, der mich gerettet hat“, sagte der Präsident wörtlich.

 

Foto: Archivbild Präsident Trump beim Gebetsfrühstück 2020

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Wie ein Kardinal zum linken Politiker mutiert
  2. Mann in mentalem Ausnahmezustand randaliert auf dem Hauptaltar des Petersdoms
  3. Er war berühmt, Freimaurer, Pionier für Verhütung und Abtreibung – dann konvertierte er in Lourdes
  4. Deutschland: Rot-grünes Gesetzesvorhaben zur Abtreibung ist gescheitert
  5. Hartl: Die katholische Kirche in den Niederlanden hat „den missionalen Turnaround geschafft“
  6. Schafft die Kirchensteuer endlich ab und predigt wieder das Evangelium!
  7. Aufbrüche mitten im Niedergang
  8. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
  9. 'Seine Gegenwart kam zu mir'
  10. Trump droht der Hamas: Sonst „bricht die Hölle los“
  11. Franziskus mischt sich in US-Migrationspolitik ein - Schweigen zu Pro-Life-Maßnahmen!
  12. Katholische Bischöfe aufgepasst! Drei von vier Deutschen wollen keine Politik von den Kirchen!
  13. Öffentlich-rechtliche ZDF-Lügen
  14. US-Bischof Burbidge: Katholische Soziallehre verlangt keine offenen Grenzen
  15. Die Niederlage des Drachens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz