Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Über Corona müssen wir noch reden…

14. Februar 2025 in Chronik, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fünf Jahre nach der Pandemie ist es breiter Konsens, dass die Schulschließungen und die Schikanen für Ungeimpfte falsch waren. Entschuldigt hat sich keiner dafür, schreibt Rosemarie Schwaiger in einem „Presse“-Gastkommentar.


Wien (kath.net) Es ist nun fünf Jahre her, dass der erste „Lockdown“ verordnet wurde. Eine politische Aufarbeitung der Corona-Zeit ist allerdings nicht in Sicht, kritisiert Rosemarie Schwaiger in einem aktuellen Kommentar in der Tageszeitung „Die Presse“. Im Verhandlungspapier von FPÖ und ÖVP gibt es einen eigenen Punkt dafür. Er heißt „Aufarbeitung und schonungslose Analyse der Corona-Zeit“. 

Das wollen aber viele nicht, ist zu hören. Das Problem sei, dass die zwei Parteien ganz unterschiedliche
Interessen haben, heißt es in dem Kommentar. „Die FPÖ will möglichst viele Details aus den düsteren
Pandemiejahren hervorkramen und sezieren, die ÖVP würde über das leidige Thema am liebsten gar nicht mehr reden. Der Spuk ist ja zum Glück längst vorbei, also Schwamm drüber, finden die Schwarzen.“

Herbert Kickl gehe es wiederum „weniger um Aufklärung als um Abrechnung“. Dass die ÖVP nun wenig Lust auf ein Tribunal hat, sei gut verstehen. „Außerdem türmen sich in Österreich gerade die aktuellen Probleme. Wer möchte da wieder die alten Geschichten aufwärmen?“ Dass eine Corona-Aufarbeitung nötig ist, zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Unique Research für das
Magazin „Pragmaticus“.


79 Prozent der Befragten sagen, dass Corona zu einer bis heute anhaltenden Spaltung der Gesellschaft geführt habe. Jeder Zweite (52 Prozent) gibt an, sein Vertrauen in die Politik sei seit der Pandemie gesunken. Diese Zahlen geben der FPÖ recht, schreibt Schwaiger. „Da besteht offenbar noch Gesprächsbedarf.“

Allein die bekannten Fakten würden eine gründliche Aufarbeitung rechtfertigen, ist sie überzeugt.  „Österreich hatte mehr Lockdowns als die meisten anderen Länder der Welt und gab aberwitzige Summen für die Bewältigung der Pandemie aus. Trotzdem waren die Intensivstationen voll, und es starben mehr Menschen an Covid-19 als in vergleichbaren Staaten. Müsste es nicht ein nationales Interesse geben, herauszufinden, warum das so gelaufen ist? Oder reden wir uns lieber ein, das Virus sei in Österreich halt besonders fies und hinterhältig gewesen?“

„Dass die monatelangen Schulschließungen und die Schikanen für Ungeimpfte falsch waren, ist mittlerweile breiter Konsens. Für eine offizielle Entschuldigung der Politik hat es trotzdem nie gereicht. Auch viele Medien hätten Grund, die eigene oft hysterische Berichterstattung kritisch zu beleuchten. Passiert ist das bis auf wenige Ausnahmen nicht.“

Auch die Wissenschaftler müssten ihr eigenes Handeln reflektieren und „die Größe haben, über eigene Fehleinschätzungen nachzudenken“, schreibt die Kommentatorin. „Wäre nur ein Bruchteil der apokalyptischen Vorhersagen mancher Virologen und Epidemiologen eingetreten, hätten wir heute andere Kümmernisse als die zähen Koalitionsverhandlungen.“

Sie zitiert Franz Allerberger, der zu Pandemiebeginn im Beratergremium des Gesundheitsministers saß. „Weil er die drakonischen Maßnahmen kritisch sah und Sars-CoV-2 nicht als Killervirus betrachten wollte, durfte er bei Pressekonferenzen mit dem Ressortchef bald nicht mehr auftreten und wurde auch von den Medien kaum noch kontaktiert.“ Er habe mit seinen Einschätzungen großteils recht behalten. Für die nächste Gesundheitskrise wünsche er sich mehr Transparenz: „Natürlich ist es letztlich immer die Politik, die entscheiden muss. Aber es wäre doch wichtig, im Einzelfall zu wissen, auf welcher Basis – oder auf welchen Rat hin – sie das getan hat.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Nicht reden, sondern machen!
  10. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz