Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands

vor 17 Stunden in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Einsatz für die Demokratie, gegen Rechtspopulismus und für das Klima seien der Evangelischen Kirche und der katholischen Kirche in Deutschlands wichtiger als die Verkündigung des Evangeliums.


Berlin (kath.net/jg)
„Deutschland entchristianisiert sich – und die Kirchen sorgen für diese Entchristianisierung“, sagt der katholische Journalist Alexander Kissler in einem fünf Minuten dauernden Videokommentar, veröffentlicht auf seinem YouTube-Kanal „Kissler Kompakt“ angesichts der hohen Austrittszahlen. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die katholische Kirche würden zu dieser Entwicklung beitragen, indem sie sich an die Mächtigen im Staat anbiedern und dabei die Verkündigung des Evangeliums vergessen.

„Die Funktionäre der Kirchensteuerkirchen lassen keinen Zweifel, worauf es ihnen ankommt: Auf den Einsatz für die Demokratie, gegen Rechtspopulismus und für das Klima. So steht es oben auf der Homepage der Evangelischen Kirche in Deutschland“, sagt Kissler wörtlich und verweist im nächsten Satz darauf, dass hier die Ökumene mit der katholischen Kirche gut funktioniere. „Beide Kirchensteuerkirchen wollen geliebt werden – von der Regierung“, kommentiert er.


Das Bündnis von Thron und Altar sei zurück und nenne sich jetzt „zivilgesellschaftliche Partnerschaft der demokratischen Mitte“, wobei unter der „demokratischen Mitte“ die etablierten Parteien zu verstehen seien.

Im Verhältnis der EKD und der katholischen Kirche zum Islam vermisst Kissler ebenfalls das christliche Profil. Fast alle Kirchenobere würden den Muslimen zu Beginn und Ende des Ramadan gratulieren, Bischof Bätzing fordere zu mehr interreligiösem Dialog auf. Was fehle, sei den Muslimen den christlichen Glauben anzubieten, was ein überzeugter Christ tun müsse, sagt der Journalist. Missionierung finde nur mehr zum klimaneutralen Verhalten und zur Wahl der richtigen Partei statt.

Mutige Schritte und neue Wege, wie sie Bischof Bätzing angesichts der hohen Austrittszahlen fordere, wären nach Kisslers Ansicht ein Selbstverständnis der Kirchen als Glaubensgemeinschaften, die ihren missionarischen Auftrag ernst nehmen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio vor 12 Stunden 
 

Die Kirche fördert die Entchristianisierung

Herr Kissler hat völlig Recht! Die Kirche fördert das Denken von Politikern, die Gottes Ordnung nicht respektieren, sondern die Gestaltung der Welt nach eigenem Gusto und dem vieler anderer Bürger bevorzugen. Diejenigen, die ernsthaft nach dem Evangelium leben wollen, lässt sie eher im Regen stehen: sie hat der "Ehe für alle", die es vor Gott nicht geben kann, nicht ernsthaft widersprochen; "Sondersegen" für solche, die in sündhafter Gemeinschaft leben, bekämpft sie nicht; sie schweigt zur Gleichgültigkeit gegenüber der Sonntagspflicht und anderer Unordnung in der Kirche. Wenn Christi Stellvertreter auf Erden uns einsäuselt, Gottes Barmherzigkeit sei unendlich und die Unordnung nicht anprangert, wird daraus der Schluss gezogen bei Bischöfen und Gottesvolk: "Alles halb so wild. Gott versteht uns schon!" Priester dagegen, die Gottes Wort ernst nehmen und es so verkünden, werden zu Prügelknaben. Das Ergebnis: Kirche spaltet sich, wird schwach und kann nicht mehr zur Heiligkeit erziehen.


3
 
 Versusdeum vor 13 Stunden 
 

Einsatz von Kirchengertretern für oder gegen die Demokratie?

Wie stets brillant. Doch beim durchaus wichtigen "Einsatz für die Demokratie" sollte sich die Kirche fragen, ob sie wirklich weiter denjenigen den Steigbügelhalter machen will, die Demokratie und Freiheit im Namen der "Rettung der Demokratie" salamtikatisch demontieren, oder ob sie nicht eher ein Korrektiv sein sollte. Denn inzwischen wird die Demokratie ja sogar nicht mehr nur der facto eingeschränkt, sondern immer offener auch durch ideologisch motivierte Gesetze.
Im Übrigen wäre ein politisch gewolltes AfD-Verbot nicht nur das Ende der Demokratie, sondern es würde auch eine radikal linke Regierung zur Folge haben, da dann ja jenseits von stramm links nur noch die Union übrig bliebe. Dann wäre Merz auch de Jury nicht mehr der Herr im Haus (vorausgesetzt, er wird Kanzler, obwohl er für dieses Ziel ja buchstäblich alles opfert, so wie damals Merkel)
Und wieder wird man einst fragen: "Wie hatte es nur so weit kommen können". Voilà: Wir erleben es gerade live!


2
 
 Hängematte vor 14 Stunden 
 

Danke ZdK, danke "synodaler Weg"

Muß die Kirche in Deutschland alle Fehler der Katholiken in den Niederlanden nachmachen?
Nach einem Riesen-Aderlass ist Inzwischen die Kirche in den Niederlanden auf dem Weg der Umkehr


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz