Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

12. Mai 2025 in Interview, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Englisch erklärte uns vor wenigen Tagen, dass Kardinal Marx im Spiel für das Papstamt sei – Und die „KAP“ verbreitete im "Stundentakt" die Wirren eines Wiener Theologen, der meinte, dass sich auch Frauen bunt anziehen können. Kommentar von Roland Noé


Rom-München (kath.net/rn)
Manche „Vatikanexperten“ wollten sich in diesen Tagen nicht nur einmal blamieren. Auf solche Gedanken kommt man, wenn man sich ansieht, was in den letzten Tagen die vermeintlichen „Vatikanexperten“ uns alles als „Papst“ auftischen wollten. So ließ Andreas Englisch uns wissen, dass angeblich ein „Machtkampf“ im Kardinalskollegium stattfinde. Als Favoriten sah Englisch den französischen Kardinal Jean-Marc Aveline. Deutlich absurder war seine These gegenüber „Ippen Media“, dass angesichts des Finanzdebakels des Vatikans der Münchner Kardinal Reinhard Marx im Spiel sei. „Das hat großen Einfluss auf Kardinäle aus den Schwellenländern, die sich dadurch einen Papst aus einem reichen Land wünschen könnten. Kardinäle, die auf Geld angewiesen sind, werden einen Papst wählen, der frisches Geld auftreiben kann.“


Und in der KAP wurden fast täglich der Wiener Theologe Zulehner mit seinen "Papst-Thesen" als großer Experte präsentiert. Dieser meinte in einem wirren Kirchenzeitungsinterview unter andreem, dass in Zukunft auch Frauen den Papst wählen sollten, denn auch Frauen können sich bunt anziehen, nicht nur Kardinäle: „..und es wäre schade, würden wir von diesem Spektakel etwas verlieren".

Zulehner warnte auch, wie gefährlich politische Einflussnahmen auf die Papstwahl seien, etwa durch US-amerikanische evangelikale Netzwerke. In den Raum stellte er, dass  die Franziskus-kritischen Kreise sich schon längst verständigt haben und diese sehr viel Geld zur Verfügung haben usw. Sicher, und die haben gestern dann Leo XIV. gewählt, Haha.

Man fragt sich: Ach, Paul, mit 85-Jahren könnte man auch Pension mal genießen und sich einfach auch auf die Begegnung mit seinem Schöpfer vorbereiten. Aber an die verantwortlichen Medien eine Frage: Ist auch das Verbreiten von solchem Geschwätz und Bla-Bla der "Experten" nicht irgendwann peinlich?

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz