
Neuer Zugang zum Petersplatz eröffnetvor 32 Stunden in Aktuelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Service für Bahnreisende pünktlich vor der Oster-Saison.
Rom (kath.net/ KAP)
Bahnreisende können ab sofort ohne Konflikte mit dem Autoverkehr zum Vatikan gelangen. In Rom wurde am Samstag am Bahnhof San Pietro ein Weg für Fußgänger eröffnet, der ohne Straßenüberquerung zum Petersplatz führt.
Die "Passeggiata del Gelsomino" (Jasmin-Überweg) beginnt am italienischen Vatikan-Bahnhof und führt über eine alte Eisenbahnbrücke mit spektakulärem Blick auf den Petersdom direkt zu den vatikanischen Mauern. An ihnen entlang gelangt man dann zum Petersplatz. Die Kosten des Umbaus, bei dem außerdem mehr als tausend Grünpflanzen gesetzt wurden, betrugen laut Stadtverwaltung 2,6 Millionen Euro. 
Die gesamte Wegstrecke, die für Fußgänger und Rollstuhlfahrer ausgebaut wurde, beträgt knapp einen Kilometer. An einer Stelle führt sie - von der Vatikanmauer getrennt - an der Rückseite des Gästehauses Santa Marta vorbei, in dem Papst Franziskus wohnt.
Auf italienischer Seite wurden etliche Parkplätze für Autos durch neue Grünflächen, Sitzbänke und Fahrradständer ersetzt. Bei der Eröffnung am Samstag würdigte Roms Bürgermeister Roberto Gualtieri die Überführung als gelungenes Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Vatikanstaat, Italienischer Republik und der Stadt Rom.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |