Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  14. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

7. April 2025 in Chronik, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der ehemalige Erzbischof von Washington starb mit 94 Jahren – Vatikan laisierte ihn 2019 endlich wegen Anstiftung zur Sünde bei der Beichte und Verstoß gegen das sechste Gebot bei Minderjährigen und Erwachsenen unter Missbrauch der Autorität


Washington DC (kath.net/pl) Theodore Edgar McCarrick leitete von 2000 bis 2006 die Erzdiözese Washington und war zuvor Weihbischof von New York, Bischof von Metuchen und dann Erzbischof von Newark. Bereits während seiner Amtszeit wurde er beschuldigt, Seminaristen und junge Priester sexuell belästigt zu haben. Bereits 2006 hatte der Heilige Stuhl angeordnet, dass sich McCarrick sich aus dem öffentlichen Leben zurückziehen müsse und verbot ihm den Aufenthalt im Priesterseminar. Er folgte diesen Empfehlungen nicht.

Da die Kirche diese Anordnung nicht bekannt gemacht wurde, konnte die kirchliche Öffentlichkeit nicht reagieren. Allerdings hielten sich hartnäckige Gerüchte aus immer neuen Quellen. Soweit bekannt ist, scheint McCarrick gezielt jung erwachsene Priesteramtsseminaristen umworben zu haben und wer willig war, dem öffnete sich der Zugang zur kirchlichen Karriere.


Obendrein hob die Kirche die zu kurz greifenden Restriktionen gegen McCarrick später wieder vollständig auf, denn der glattzüngige Kardinal war hervorragend vernetzt und ein hochbegabter Fundraiser.

Die Situation änderte sich erst, als der Heilige Stuhl im September 2017 darüber informiert wurde, dass dem amerikanischen Kardinal auch der Missbrauch eines Teenagers vorgeworfen wurde. Der Papst ordnete daraufhin eine gründliche Untersuchung der Angelegenheit an.

Im Jahr 2019 wurde McCarrick endlich seines Amtes enthoben, er verlor den Kardinalrang und wurde laisiert. McCarrick wurde folgender Straftaten für schuldig befunden: Anstiftung zur Sünde bei der Beichte, Verstoß gegen das sechste Gebot bei Minderjährigen und Erwachsenen unter Missbrauch der Autorität, was als erschwerender Umstand galt.

kath.net hatte vielfach über den Skandal berichtet, der die US-Kirche in eine denkbar tiefe Krise gestürzt hatte, von der sie sich bis heute nicht wirklich erholt hat, siehe Link.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz