Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  2. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  5. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  8. Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
  11. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  12. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  13. Wer solche Freunde hat
  14. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  15. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'

Syrischer Erzbischof warnt vor Kollaps des Landes

vor 4 Tagen in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Homser Erzbischof Mourad: Misere durch Armut, Perspektivlosigkeit und zerstörtes Bildungssystem - Die Kirche ist auch für viele Nicht-Christen letzter Hoffnungsträger


Damaskus (kath.net/KAP) Der syrisch-katholische Erzbischof von Homs, Jacques Mourad, hat die dramatische Lage in Syrien beklagt und gleichzeitig die bleibende Präsenz der Kirche bekräftigt. "Jesus will, dass seine Kirche in Syrien bleibt", sagte der aus Aleppo stammende Ordensmann im Interview der vatikanischen Nachrichtenagentur Fides wenige Tage nach seiner Rückkehr von der Bischofssynode seiner Kirche in Rom.

Mourad kritisierte scharf das Verhalten der aktuellen Regierung in Damaskus. Nach dem Massaker an Christen in der St.-Elias-Kirche in der syrischen Hauptstadt am 22. Juni, bei dem dutzende Gläubige während der Messe getötet wurden, warf er den Behörden Versagen im Schutz der Bevölkerung vor. Die Christen seien zunehmend Einschüchterung, Propaganda und religiös motivierten Drohungen ausgesetzt. Die Täter sollen einem neu gegründeten Dschihadistenverband angehören.


"Syrien ist am Ende", sagte Mourad. Armut, Perspektivlosigkeit und ein zerstörtes Bildungssystem bestimmten den Alltag. Dennoch sei die Kirche für viele der letzte Hoffnungsträger - nicht nur für Christen, sondern für die gesamte Bevölkerung. In den Gemeinden fänden weiter Jugendarbeit, seelsorgliche Treffen und interreligiöser Dialog statt.

Besonders besorgt zeigte sich Mourad über die langfristigen Auswirkungen auf das kulturelle und religiöse Erbe Syriens. Viele historische Stätten, die zum Weltkulturerbe zählen, seien beschädigt oder vernachlässigt - doch noch dramatischer sei der Verlust an "lebendigem Erbe". Die Abwanderung von Christen, die mangelnde schulische und medizinische Infrastruktur sowie die systematische Entwurzelung ganzer Gemeinschaften gefährdeten die Zukunft des Landes auf fundamentale Weise.

In seinem Gespräch mit Fides schilderte Mourad auch den jüngsten Austausch mit Papst Leo während der Bischofssynode in Rom als Zeichen der weltweiten Solidarität. Der Papst habe die syrischen Bischöfe ermutigt, ihre pastorale Arbeit trotz aller Widrigkeiten fortzusetzen. Ziel müsse es sein, Bildungseinrichtungen, Kulturzentren und Lebensperspektiven vor Ort zu schaffen, um die Abwanderung der jungen Generation zu stoppen. Die Unterstützung der Weltkirche sei dafür unverzichtbar. "Wir dürfen Syrien nicht aufgeben", so der Erzbischof.

Mourad betonte zudem, dass viele Muslime in Syrien die schwierige Lage teilen und ebenso unter den aktuellen Verhältnissen leiden. In Homs, Aleppo und Damaskus sei eine spürbare Solidarität unter den verschiedenen religiösen Gemeinschaften entstanden. "Wir sind alle im selben Boot", sagte der Erzbischof mit Verweis auf Worte von Papst Leo. Der interreligiöse Dialog sei heute wichtiger denn je, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und das Vertrauen zwischen den Gruppen zu stärken.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Symbolbild (c) Pixabay


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  5. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  6. Wer solche Freunde hat
  7. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  8. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  9. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  10. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  11. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  12. Das Seligsprechungsverfahren läuft für den 26-jährigen Sonderschullehrer Luigi Brutti (1984 – 2011)
  13. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray
  14. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
  15. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz