SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
- Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
- „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
- Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
- Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
- Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
- Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
- „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
- Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
- Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
- „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
- Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
- Kampf der Fakultäten
- Michael O'Brien: „Verwirrung und Spaltung sind deutliche Zeichen dafür, dass das Böse am Werk ist“
- Leo XIV. wird abermals Kurzurlaub in Castel Gandolfo machen
| 
Leo XIV. wird abermals Kurzurlaub in Castel Gandolfo machenvor 4 Tagen in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Jahrelang war päpstliche Sommerresidenz in den Albaner Bergen verwaist, denn Franziskus mied den Ort - Sein Nachfolger Leo XIV. hat sie für sich wiederentdeckt - In seinem Kalender stehen aber auch für diesen "Urlaub" schon wieder offizielle Termine
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Während in Rom die vermutlich letzte Hitzewelle des Sommers anrollt, zieht es Papst Leo XIV. abermals in die Kühle der Albaner Berge. Wie das Portal Vatican News berichtet, will das Kirchenoberhaupt bereits am Mittwoch nach der Generalaudienz den Vatikan verlassen, um für einige Tage nach Castel Gandolfo umzuziehen. Der zuständige Ortsbischof von Albano, Vincenzo Viva, hatte die Neuigkeit als erster ausgeplaudert. 
Ob der Papst eine ganze Woche bleiben will, verriet er nicht. Es wird aber vermutet, dass Leo XIV. spätestens zur Generalaudienz am 20. August wieder im Vatikan sein wird. Wie schon bei seinem ersten Aufenthalt vom 6. bis 22. Juli wird er in der Villa Barberini wohnen und nicht im eigentlichen päpstlichen Sommerpalast. Dieser war von Leos Vorgänger Franziskus in ein Museum umgewandelt worden.
Richtig Urlaub macht Papst Leo XIV. auch bei seinem zweiten Aufenthalt in Castel Gandolfo nicht. Geplant ist unter anderem ein Gottesdienst am Feiertag Mariä Himmelfahrt (15. August), der in Rom auch als Ferragosto bezeichnet wird.
Ferner will den Papst am Sonntag, 17. August in der Kirche Santa Maria della Rotonda in Albano eine Messe mit Armen feiern, die von der örtlichen Caritas betreut werden. Danach hält er in Castel Gandolfo das traditionelle Mittagsgebet auf dem Hauptplatz des Städtchens. Anschließend ist ein Mittagessen in großer Runde in der Einrichtung "Borgo Laudato sí" in den Gärten der Villa Barberini vorgesehen.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Triceratops vor 3 Tagen | | | @Federico R. "Überraschend stimmig" sind diese Prophezeiungen eigentlich nur bis zur Zeit von Philipp Neri, danach sind sie ein ähnliches Geschwurbel wie die Nostradamus-Sprüche.
vgl. Markus 13, 31-32; Matthäus 24, 35-36
Soll heißen: Philipp Neri und Malachias wussten es natürlich auch nicht, denn keiner von ihnen ist Gott Vater. |  1
| | | Federico R. vor 3 Tagen | | | @SalvatoreMio Nach der von St. Philipp Neri modifizierten, überraschend stimmigen Malachias-Päpsteweissagung haben wir mit Leo XIV. den Papst, in dessen resp. nach dessen Pontifikat die Wiederkunft des Herrn in Verbindung mit dem Endgericht sich ereignen wird. Angesichts Leos für Päpste noch relativ jungen Alters könnte also ein angenommenes „Jüngstes Gericht“ noch einige Zeit auf sich warten lassen. Also: abwarten und … beten. |  1
| | | Triceratops vor 4 Tagen | | | @SalvatoreMio Ja natürlich ist er erholungsbedürftig. Der erste Teil seines "Urlaubs" in Castel Gandolfo war nämlich alles andere als erholsam (Audienzen für Selenskyj, diverse Pilgergruppen, Ordensleute...), Besuche (mitunter samt Messe) bei den Carabinieri, in einem Altersheim, in einem Kloster... Das war nur eine vorübergehende Verlegung des Arbeitsplatzes vom Vatikan nach Castel Gandolfo, aber definitiv kein Urlaub. |  1
| | | SalvatoreMio vor 4 Tagen | | | Der Papst und die Kräfte Als ich heute per Zufall auf ein Ereignis stieß, wo Massen an Jugendlichen dem Papst zujubeln und er in spanisch und italienisch grüßte, da konnte man merken, wie angespannt er war und um passende Worte rang. Er schien erholungsbedürftig. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
- Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
- Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
- Kampf der Fakultäten
- Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
- „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
- Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
- Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
- Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
- Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
- Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
- Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
- Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
|