SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Brötchentüten für die Demokratie
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
| 
'Die Lerche' - eine christliche Erfolgsgeschichte24. August 2025 in Interview, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
"Wachstum im Glauben ist für uns wesentlich, darum versammeln sich alle Schüler und Lehrer jeden Morgen in der Kapelle, um gemeinsam zu beten" - Interview mit Jutta Graf, stellvertretende Schulleiterin der christlichen Schule "Die Lerche" / Linz
Linz (kath.net)
Seit wann gibt es die katholische Privatschule "Die Lerche" und welche Schulformen kann man dort besuchen?
Jutta Graf: 2018 hat die „Die Lerche“ mit 23 Kindern ihren Betrieb aufgenommen und ist seitdem langsam, aber stetig auf etwa 100 Kinder angewachsen. 2023 wurde der Lerche dann auch die Anerkennung als katholische Privatschule verliehen.
Wir führen die Schultypen Volks- und Mittelschule. Das heißt, die Kinder steigen üblicherweise im Alter von sechs Jahren ein und bleiben, bis sie 14 sind. Danach können sie zwischen verschiedenen weiterführenden Schulen (AHS, HAK, HTL…) oder einer Lehre wählen.
Verfolgt ihr an der „Lerche“ ein spezielles pädagogisches Konzept?
Jutta Graf: Ja! Wichtig ist uns vor allem, dass das christliche Menschenbild mehr als nur ein Aushängeschild ist; es muss im Klassenzimmer ankommen und das tägliche Unterrichtsgeschehen prägen. Die englische Pädagogin und Philosophin Charlotte Mason (1847- 1923) hat Wege gezeigt, wie man dem Kind als Person im Schulalltag gerecht werden kann. Dazu gehören: das Potenzial des Kindes wahrnehmen, ihm viel zutrauen und das Denken herausfordern, geistiges Wachstum vor Faktenwissen stellen, mit dem Lerninhalt in Beziehung treten, ein „reichhaltiges geistiges Mahl“ anbieten, von den Quellen lernen, an inneren Haltungen und Gewohnheiten arbeiten und so den Charakter des jungen Menschen bilden und stärken. Wir fördern die Fähigkeit zur Aufmerksamkeit, indem wir die Kinder gelesene Inhalte nacherzählen lassen. Und wenn Kinder danach ihre eigenen Gedanken zu einem literarischen Werk, einem Gedicht oder einer Bibelstelle äußern, dann hören sowohl Lehrer als auch Mitschüler aufmerksam zu, ohne zu werten. Diese Unterschiede sind zwar fein, aber im Alltag deutlich spürbar. Das Ziel ist, dass Kinder angstfrei und mit authentischem Interesse lernen können. Genauere Infos über unsere Pädagogik können Sie hier nachlesen. 
Was für katholische/christliche Elemente findet man in der Schule und muss man katholisch sein, um dort aufgenommen zu werden?
Jutta Graf: Wachstum im Glauben ist für uns wesentlich, darum versammeln sich alle Schüler und Lehrer jeden Morgen in der Kapelle, um gemeinsam zu beten und zu singen. Der Unterricht beginnt gleich danach mit einer kurzen Bibeleinheit. Dabei lesen die Schüler altersgerecht aus verschiedenen Büchern der Bibel und formulieren die Inhalte zur Festigung in eigenen Worten. Durch offene Fragen angeleitet denken die Kinder über die Bedeutung des Gelesenen nach: „Was sagt Jesus mit diesem Gleichnis über die Liebe des Vaters?“ „Warum schläft Jesus im Boot, während der Sturm wütet?“ „Was könnte Josef bewegt haben, seinen schuldigen Brüdern zu vergeben?“ Auf diese Weise lernen die Kinder schon in jungem Alter, „in der Tiefe zu fischen“ und die Bibel als geistige Nahrungsquelle zu schätzen.
Für die katholischen Schüler sind auch die gemeinsame Feier der hl. Messe und das Angebot der Beichte ein regelmäßiger Bestandteil des Schulalltags. Kinder anderer Konfessionen, die an der Lerche selbstverständlich ebenso willkommen sind, besuchen dann zum Beispiel den freikirchlichen, koptischen oder orthodoxen Religionsunterricht.
kath.net: Kann man sich für das neue Schuljahr jetzt noch anmelden und gibt es besondere Voraussetzungen für Lehrkräfte?
Jutta Graf: Ja, in der Volksschule haben wir heuer noch einzelne freie Plätze - bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Nummer 0650/2526930. Unsere Mittelschulklassen sind zwar voll, aber eine Vormerkung ist für den Fall von Öffnungen trotzdem empfehlenswert.
Was Lehrkräfte anlangt, sind die Voraussetzungen: pädagogisches Talent, gelebter christlicher Glaube und die Bereitschaft, Masons Konzept im eigenen Unterricht umzusetzen. Viele unserer Lehrkräfte haben eine Schulung in den USA gemacht. Aber auch während des Jahres bilden wir uns als Team in der Methode und Philosophie laufend fort, und neue Lehrer erhalten das nötige Coaching. Für das kommende Schuljahr sind wir auf der Suche nach einer Vollzeit-Mittelschullehrkraft mit Klassenleitung. Falls Sie jemanden kennen, der sich für diese wichtige Arbeit mit den Jugendlichen interessieren würde, bitte geben Sie die Nachricht weiter! Genauere Infos zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie hier auf unserer Website.
Foto: © Die Lerche
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | mkh 25. August 2025 | |  | Danke Wir brauchen unbedingt mehr katholische Privatschulen wie die Lerche, die ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag im Sinne des Evangeliums wahrnehmen. Es ist die Stunde der betenden Laien. Statt Synodalkatholizismus wünsche ich mir, dass Bischöfe mehr auf neue Aufbrüche setzen, auf Menschen, die den Glauben leben, auf Hochschulen, die den Glauben lehren, auf Schulen, welche einfach katholisch sind. |  0
| | | modernchrist 24. August 2025 | | | Wunderbar, dieses Schulkonzept! Aber auch in München gibt es die Lukassschule, deren Lehrkräfte jeden Morgen im Lehrerzimmer von 7.30 h bis 7.45 h eine wunderbare Andacht feiern, die ich schon mehrmals erleben durfte. Geistliche Lieder, mehrstimmig gesungen, Gitarrenbegleitung immer durch einen der Lehrer. Vorbereitet durch eine Lehrkraft im Wechsel, umwerfend fromm und persönlich, aktuell immer in den Anliegen - eine immense Stärkung und frohgemute (allein schon durch das gemeinsame Singen und Beten!) Einstimmung auf die Arbeit in den Klassen, die ja wenige Minuten später beginnt. Diese Schule macht auch in ihrem M-Zweig eine vorbildliche Lebensschutzhinführung im Rahmen des Biologie-Unterrichtes. Warum in Bio? Klar: Da bekommen es absolut alle Schüler mit. |  3
| | | SalvatoreMio 24. August 2025 | | | Hochinteressant und beispielhaft! @Hängematte! Was meinen Sie aber mit "KI"? oder so ähnlich?). Hoffentlich nicht die Katholische Kirchenlehre, denn diese widerspricht nicht unserem Glauben, sondern gibt uns die Chance, Gottes Gnade noch tiefer zu erfassen, wenngleich natürlich Glaubensunterweisung immer angepasst sein muss an das Alter und die Entwicklung von Schülern. |  1
| | | Hängematte 24. August 2025 | | | Wunderbar. So werden selbständige und originelle Menschen herangebildet. Menschen, die den Mainstream hinterfragen können.
Menschen, die sich der KI nichtunterworfen werden, sondern sie als Werkzeug nützen können. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
|