Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  9. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  10. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  11. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  14. Polen: Die Orthodoxe Kirche sprach Märtyrer von Katyn heilig
  15. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!

Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt

vor 8 Stunden in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regelmäßig Betende berichten in wissenschaftlicher Studie von mehr innerer Ruhe und gesundheitlicher Stabilisierung


Berlin (kath.net/KAP)  Auf ein großes, bisher noch kaum erkanntes Potenzial des Rosenkranzes auch aus medizinischer Sicht weisen Berliner Forscher hin, die dessen körperlich-psychische Effekte untersucht haben. Das traditionelle Mariengebet beziehe sich auf andere Inhalte als Meditation oder Achtsamkeitsübungen und wirke "nicht nur gesundheitlich stabilisierend, sondern ermöglicht den Betenden eine Haltung des Vertrauens und Loslassens, die auch für den positiven Umgang mit Krankheiten oft entscheidend ist", erklärte der Berliner Mediziner Michael Teut, der dazu zwei Studien im renommierten "Journal of Religion & Health" publiziert hat, am Freitag im Interview mit der Nachrichtenagentur Kathpress.

Teut hatte mit seinem Team zunächst qualitative Interviews mit regelmäßig Betenden durchgeführt, dann eine größere Online-Befragung mit 164 Teilnehmenden, die im Frühjahr veröffentlicht wurde. "Viele beschreiben beim Rosenkranz ein tiefes Gefühl von innerem Frieden und Getragensein, während Achtsamkeitsübungen laut anderen Studien mehr auf Selbstkontrolle und Präsenz abzielen", so der Forscher. Dies wirke emotional stabilisierend. Das rhythmische Beten, das Spüren der Perlen in der Hand und die Wiederholung vertrauter Formulierungen schaffe zudem eine "Brücke zu einem heiligen Innenraum", wie es eine Befragte es nannte.

Zwar eigne sich das Rosenkranzgebet laut Teut vor allem für Menschen, die mit der religiösen Symbolik vertraut sind. Gerade für sie könne es jedoch "eine wirksame spirituelle Ressource" sein, und zwar auch im gesundheitlichen Kontext. Der Arzt wünscht sich deshalb mehr Forschung und Offenheit für Gebetspraxis auch im medizinischen Umfeld: "In Seelsorge, Pflege oder Hospizarbeit kann das Rosenkranzgebet eine wertvolle Ergänzung sein - vorausgesetzt, es wird aus echtem Glauben heraus gelebt."

Als gute und stimmige Initiative sieht der Forscher den Aufruf von Papst Leo XIV. an alle Katholiken, im Oktober täglich den Rosenkranz für den Frieden zu beten. Der Rosenkranz sei "im Kern eine Friedensbotschaft, weil er auf die Stationen des Leben Jesu verweist und damit auf Botschaft von Barmherzigkeit, Liebe und Versöhnung." Beim Beten werde dies auch verinnerlicht, so Teut.


Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rosenkranz

  1. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  2. Präsident der Polnischen Bischofskonferenz: „Möge der Rosenkranz unseren Herzen Frieden bringen“
  3. Rosenkranzmonat Oktober – „Der Rosenkranz als geistliches Kompendium des Glaubens“
  4. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  5. Gebetsgemeinschaft RSK hat aktuell 300.000 Mitglieder weltweit
  6. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  7. Am 18. Oktober: „Kirche in Not“ lädt zu Kinder-Rosenkranzaktion ein
  8. USA: Zahlreiche öffentliche Rosenkranzgebete im Oktober
  9. Eine Million Kinder, die den Rosenkranz beten, können die Welt verändern
  10. USA: Rosenkranz von Küste zu Küste am 11. Oktober






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  5. Schluss mit Honeymoon!
  6. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  7. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  8. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  9. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  10. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  11. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  12. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  13. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  14. Der ORF und die Abtreibung: Oje
  15. „Alte Fragen, überraschende Antworten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz