Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Elon Musk ruft zum Boykott von Netflix auf

vor 22 Stunden in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Unternehmer und Milliardär wirft dem Streaming-Dienst vor, in Kinderserien LGBTQ-Anliegen zu verbreiten.


Los Gatos (kath.net/jg)
Elon Musk hat am 1. Oktober dazu aufgerufen, den Streaming-Dienst Netflix zu kündigen. Anlass ist eine Kinderserie von Netflix, in welcher eine Transgender-Figur auftritt.

„Kündigt Netflix für die Gesundheit Eurer Kinder“, schrieb Musk wörtlich an seine 227 Millionen Abonnenten auf X. In der Animationsserie „Dead End – Paranormal Park“ erklärt eine der Figuren, transgender zu sein. Netflix beschreibt die Serie, die für Kinder ab 7 Jahren gedacht ist, als Geschichte „um ein diverses Team in einem Freizeitpark voller Geister, einen sprechenden Mops und jede Menge LGBTQ+-Liebe“. Die Serie wurde bereits 2022 gezeigt und nach der zweiten Staffel eingestellt. Auch in anderen Filmen und Serien werde offen LGBTQ-Inhalte verbreitet, berichtet das Nachrichtenportal exxpress.at.


Zunächst hatten Konten wie LibsofTikTok das Thema aufgegriffen. Musk teilte deren Beiträge und verstärkte damit die Verbreitung. Wenige Stunden nachdem Musk seinen Beitrag veröffentlicht hatte, sank der Börsenkurs von Netflix um zwei Prozent. 

Musk hat selbst einen 21 Jahre alten Sohn, der sich als transgender bezeichnet und als Frau lebt. Es besteht kein Kontakt mehr zu Elon Musk. Dieser spricht seither von einem „woke mind virus“. 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist vor 13 Stunden 
 

Pädagogen sagen, dass man

auf keinen Fall als Eltern affirmativ auf Transgenderideen von Kindern reagieren soll. Die Affirmation, dh. die Bestätigung von Zweifeln und Gefühlen, sei wie eine Einfahrt in eine Autobahn hin zur Transition, aus der es lange oder überhaupt keine Ausfahrt mehr gebe. Schon der Namenswechsel erzwinge meist bald Hormoneinahmen, Flachbindung der Brüste und weitere Eingriffe. Da die Hype oft Mädchen betreffe, seien Hormongaben sehr gefährlich und der entstehende Bartwuchs nicht mehr reversibel. Also lieber Neutralität und feinfühliges Abwarten als Affirmation und Förderung durch die Eltern.


0
 
 girsberg74 vor 18 Stunden 
 

Bittere Erkenntnis,

doch konsequentes Handeln.


0
 
 Versusdeum vor 22 Stunden 
 

Musk hatte selbst erzählt,

dass er seinen Sohn anfangs noch dabei unterstützt hatte, bis er, wie er sagte seinen Sohn verlor und verstand, welche Idelogie dahintersteckt.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz