Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan

24. Oktober 2025 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Premieren, neue Titel und ein Kleiderwechsel - Kathpress-Korrespondentenbericht von Severina Bartonitschek


Vatikanstadt/Rom (kath.net/KAP) Staatschef und Kirchenoberhaupt zwar, doch auf der weltpolitischen Bühne lediglich mit "Soft Power" ausgestattet - das verbindet jene zwei Männer, die am Donnerstag erstmals im Vatikan zusammentrafen: Papst Leo XIV. und König Charles III. Doch im Bereich der Ökumene und des Umweltschutzes können die beiden Herren in ihren 70ern deutliche Zeichen setzen - und fügen so beides in einem symbolträchtigen wie bislang einmaligen Akt zusammen. 

Erstmals seit dem Bruch der englischen Kirche mit dem Vatikan vor rund 500 Jahren beten deren Oberhäupter gemeinsam in der Sixtinischen Kapelle. Unter den prächtigen Fresken Michelangelos loben sie Gott auf Latein für seine Schöpfung. Noch nie taten dies ein englischer König, das weltliche Oberhaupt der anglikanischen Church of England, und ein Papst seit der Reformation.

An Charles' Willen dürfte das nicht gelegen haben. Schon einmal vor 40 Jahren wollte der damalige Thronfolger bei einem Vatikanbesuch an einer Messe mit Papst Johannes Paul II. in dessen Privatkapelle teilnehmen. Doch Königin Elizabeth II. erhob Einspruch, weil sie die Zeit noch nicht für reif hielt.


Als König darf Charles III. nun selbst entscheiden. Als Zeichen der Annäherung beider Konfessionen verlieh er darum Leo XIV. auch noch einen neuen Titel - und bekam einen zurück. Während der Katholik nun Päpstlicher Mitbruder der Sankt-Georgs-Kapelle in Windsor Castle ist, trägt der britische Monarch nun den Titel des Königlichen Konfraters in der Päpstlichen Basilika und Abtei St. Paul vor den Mauern. 

Eigener "Thron" in Papstbasilika

Letzteres besiegelte neben einer Urkunde auch ein eigener Stuhl mit Charles' Wappen. Nachdem sich der König bei der feierlichen Verleihung erstmalig auf ihm niederließ, wird er für eine künftige Nutzung britischer Kings oder Queens im Chorgestühl in der Basilika verbleiben - einem historisch bedeutenden Ort für die Beziehung der Konfessionen. Im Jahr 1966 vereinbarten Papst Paul VI. und der damalige Erzbischof von Canterbury, Michael Ramsey, dort zum ersten Mal seit der Reformation einen formellen Dialog zwischen Anglikanern und Katholiken aufzunehmen. 

Leo XIV. blieb der Zeremonie am Nachmittag fern - sowohl physisch als auch im Bild. In der Basilika, in der Medaillons die Porträts aller Päpste zeigen, ist Leos Platz zwar angestrahlt, aber nach wie vor ohne sein Abbild. 

Von Schwarz zu Weiß

So konnte Königin Camilla auch auf hellere Kleidungsstücke zurückgreifen. Während Charles wie am Morgen seinen Anzug in royalem Blau trug, tauschte die Monarchin für diesen Termin ihr schwarzes Outfit gegen ein weißes ein. Strenge vatikanische Kleidervorschriften verlangen von weiblichen Papst-Gästen schwarze Kleidung plus Schleier. Ausnahmen gelten lediglich für Königinnen, Prinzessinnen und Ehefrauen von Monarchen, die den Titel "katholische Majestät" tragen: Sie dürfen sich im Vatikan ganz in Weiß kleiden. Das sogenannte "Privilege du blanc" ist ein Zeichen der Anerkennung des Vatikans gegenüber Monarchien, die dem Papst die Treue halten.

Trotz straffen Programms blieben dem britischen Königspaar in der Basilika außerhalb des römischen Zentrums auch einige Minuten für ein privates Gebet vor dem Grab des Apostels Paulus. Und auch Petrus blieb ihnen gewogen: Englisches Wetter mit 

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto aus dieser Begegnung (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Aventinus 25. Oktober 2025 
 

Doch im Bereich der Ökumene und des Umweltschutzes ... fügen die beiden ...

... auf Latein (lingua franca vor der heutigen do you speak english) in der Sixtinischen Kapelle (wo der Hl. Geist die Päpste erwählt) beides zusammen? Man bedenke: der Vater von König Charles bekannte (als vermeintlicher Verfechter dieses "Umweltschutzes") im "nächsten Leben als menschheitsdahinraffendes Virus auf die Welt kommen zu wollen". Mit wem oder was verbündet sich hier in diesen ökumenetrunkenen Zeremonien unsere Una Sancta Catholicam ziemlich aus der Zeit gefallen mit schräg abgestürzten englischen Anglikanern unter einer neuen Erzbischöfin von Canterbury, die Homoehe und Abtreibung befürwortet?! Durch die Hintertür Bestätigung für Fiducia Supplicans und Präfekt Fernandez (anstatt dessen Demission)?


1
 
 Stephaninus 24. Oktober 2025 
 

@ confiteor

Es braucht historische Sorgfalt: der Papst entzog den Titel dem König, 1543 wurde er durch Parlamentsbeschluss (!) Teil der königlichen Titulatur.


0
 
 Confiteor 24. Oktober 2025 
 

@ Stephaninus

Natürlich stammt der Titel Defensor Fidei vom Papst. Die nachträgliche Entziehung hat die mittlerweile abgespaltenen Anglikaner nämlich nicht mehr interessiert. Meines Wissens könnten heutige Monarchen auf dem englischen Thron von sich aus gar nicht ohne weiteres den Titel ablegen. Weil es dazu einer Verfassungsänderung bedürfte.


0
 
 heikostir 24. Oktober 2025 
 

Ein schöner Anlass mit schönen Zeichen.

Ob der Austausch von neuen Titel - wie gesagt ein schönes Zeichen - für den ökumenischen Dialog zwischen Katholiken und Anglikaner reale Folgen hat, darf man hinterfragen. Außerdem haben die Anglikaner intern massive Probleme bis hin zu Spaltungen, die den ökumenischen Dialog massiv erschweren.


1
 
 Stephaninus 24. Oktober 2025 
 

Defensor Fidei und Church of England

Der derzeitige Titel Defensor Fidei des englischen Monarchen stammt nicht vom Papst, denn der Papst hat ihn seinerzeit Heinrich VIII. wieder entzogen (nach seinem Abfall von Rom). Der Titel wurde ihm nach päpstlichem Entzug vom englischen Parlament zugesprochen (war also eine politische Farce). Die Church of England ist am Ende ihrer Bedeutung angekommen. Sie ist weitgehend säkularisiert und hält sich entsprechend noch als Teil einer "Staatsdoktrin" oder Staatskultur. Der Grossteil der blühenden anglikanischen Weltgemeinschaft hat jüngst mit der Church of England gebrochen.


2
 
 Confiteor 24. Oktober 2025 
 

Nicht alles ändert sich im Lauf der Zeiten

König Charles III. führt immer noch den Titel "Defensor Fidei", den vor einem halben Jahrtausend ebenfalls ein Papst Leo, nämlich der Zehnte, dem englischen König Heinrich VIII. verliehen hat - freilich vor dessen Bruch mit Rom. Und nun wurde der englische König Charles III., ein später Nachfolger auf dem Thron Heinrichs VIII., von Leo XIV. , einem späten Nachfolger Leos X. auf dem Stuhl Petri, zusätzlich zum "Royal Confrater" ernannt.


0
 
 SalvatoreMio 24. Oktober 2025 
 

So ändern sich die Zeiten!

Damals König Heinrich VIII gegen Papst Clemens VII; heute Papst Leo XIV mit König Charles!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Anglikaner

  1. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  2. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  5. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  6. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  7. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
  8. Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
  9. Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’
  10. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz