Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Synodenrat gibt Auftrag für allgemeine Kirchenversammlung 2028

30. Oktober 2025 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Geplante Versammlung steht am Ende der mehrjährigen Umsetzungsphase nach den Weltsynodentreffen von 2023 und 2024


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Vorbereitung für die erste universale Kirchenversammlung im Vatikan hat eine weitere Hürde genommen. Wie das Synodensekretariat in Rom mitteilte, beauftragte der XVI. Ordentliche Rat der Bischofssynode das Synodensekretariat mit der Vorbereitung der Versammlung im Jahr 2028. An ihr werden voraussichtlich mehrere hundert Bischöfe, Priester und Laien aus allen Kontinenten teilnehmen.

Zuvor hatten die Teilnehmer am Sonntag und Montag gemeinsam über die jüngsten Begegnungen der nationalen und regionalen Synodenteams untereinander und mit Papst Leo XIV. im Vatikan reflektiert. Die dialogische Begegnung mit dem Papst am 24. Oktober sei dabei als "einer der am meisten wertgeschätzten Momente" gewürdigt worden. Seine Predigt vor den Synodalteams in der Messe vom 26. Oktober und weitere Ausführungen zeigten, wie sich seine Lehre zum Thema Synodalität in bedeutsamer Weise entwickle.


Vorrangige Themen benannt

Ferner heißt es in der Mitteilung, der Rat habe dem Synodensekretariat für die Arbeit gedankt und zugleich Verbesserungsvorschläge gemacht. Aus dem Austausch der vergangenen Tage seien einige Prioritäten hervorgegangen. Dazu gehörten: die Fortbildung im synodalen Denken, die Verbindung zwischen dem "Hören auf das Volk Gottes" und seelsorgerischen und praktischen Entscheidungen, das Achten auf die unterschiedlichen Kulturen sowie das Eingehen auf jene, die angesichts der synodalen Prozesse Ängste und Enttäuschungen empfinden.

Schließlich habe der Rat das Sekretariat damit beauftragt, "einen praktikablen Vorschlag zu entwickeln, der die angesprochenen Bedürfnisse und Themen einbezieht" und der allen hilft, "sich auf die Synodalität und auf die Ziele der für 2028 geplanten Kirchlichen Versammlung zu fokussieren".

Eine universale Kirchliche Versammlung in Rom für das Jahr 2028 war noch unter Papst Franziskus (2013-2025) beschlossen worden. Welche Themen sie beraten soll und welche Beschlusskompetenzen sie haben wird, muss sein Nachfolger Leo XIV. festlegen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto: Synode während ihrer Tagung 2024


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 31. Oktober 2025 
 

Ein guter Gedanke - Vorschlag!


0
 
 Stefan Fleischer 30. Oktober 2025 

Aus meiner Sicht müsste man

allen, die in diesem Prozess involviert sind, die Stelle der Schrift zur Pflichtlektüre und als Mediatikonsthema mitgeben:
«Jesus wandte sich um, sah seine Jünger an und wies Petrus mit den Worten zurecht: Weg mit dir, Satan, geh mir aus den Augen! Denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen.» (Mk 8,33) Dann würden diese sich hoffentlich auch an die andere Stelle erinnern: «Euch aber muss es zuerst um sein Reich und um seine Gerechtigkeit gehen; dann wird euch alles andere dazugegeben.» (Mt 6,33)


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  2. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  5. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  6. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  7. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  8. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  9. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  10. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz