Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  4. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  5. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  6. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  7. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben

26. Oktober 2023 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Synode über die Synodalität sei ein ‚Experiment’, das viele ekklesiologische und kirchenrechtliche Fragen aufwerfe, sagt der Erzbischof von Sydney. Er wünscht sich mehr Enthusiasmus für die Evangelisation.


Vatikan (kath.net/CNA/jg)
Die Teilnehmer Synode über die Synodalität dürften nicht alles und jedes dem Heiligen Geist zuschreiben, sagt Anthony Fisher, der Erzbischof von Sydney (Australien), in einem Interview mit CNA. Ein Vorschlag, der mit dem Evangelium nicht übereinstimme, könne nicht von Heiligen Geist kommen, betont er.

Der Heilige Geist gehe vom Vater und vom Sohn aus, erinnert der Erzbischof. Was von ihm komme, sei daher konsistent mit dem, was Christus in der apostolischen Überlieferung offenbart habe. Wenn ein Vorschlag ganz im Gegensatz zur apostolischen Tradition stehe, könne er nicht vom Heiligen Geist kommen, da Christus und der Heilige Geist nicht miteinander im Konflikt sein könnten. Deshalb dürften die Teilnehmer nicht alles – alle Meinungen, Interessen, Lobbies und Fraktionen – dem Heiligen Geist zuschreiben, warnt der Erzbischof.

Katholiken würden gerne denken, dass der Heilige Geist den Papst wählt, die Bischöfe und Priester aussuchet und dieses und jenes bestimme. Es gebe keinen Zweifel, dass Gottes Hand, Gottes Vorsehung in diesen Dingen wirksam sei. Man müsse aber auch bedenken, dass es einige „schreckliche Päpste“ in der Geschichte gegeben habe. Es habe schreckliche Priester und Bischöfe gegeben, die schlimme Dinge getan hätten. War da der Heilige Geist abwesend, fragt Erzbischof Fisher. Nein, antwortet er, aber er hat es zugelassen, dass diese Dinge passieren.


Die Herausforderung der Synode sei, auf das zu hören was Gott uns und der Kirche sagen wolle. Die Kirche habe im Evangelium und in der Lehre der Kirche klare Leitlinien, um den Willen Gottes zu erkennen, betont er.

Es habe eine lange Diskussion über die Frauenordination in der Synodenversammlung gegeben und es gebe viele Spannungen und Emotionen zu einem Thema wie diesem. Es sei schwer zu sagen, wie die Versammlung als Ganze zu der Frage stehe, da man nur die Berichte der 35 Gesprächskreise gehört habe, die aber nicht unbedingt die Stimmungslage des ganzen Kreises wiedergeben würden.

Die Synode könnte eine Gelegenheit sein, über wichtigere Fragen zu diskutieren, zum Beispiel, dass viele junge Menschen heute sagen, sie hätten keine Religion. Das sei ein dringenderes und ernsteres Problem als die Randfrage ob 0,001 Prozent der Frauen Diakoninnen werden könnten. Das sei „trivial“ angesichts des riesigen Glaubensverlustes einer ganzen Generation, sagt Erzbischof Fisher.

Wenn die Menschen ihren Glauben verlieren, dann suchen sie anderswo nach Sinn. Sie würden an vielen „zerstörerischen Orten“ nach Sinn, Hoffnung und Glück suchen. Ihnen zuliebe müsse die Evangelisation eine viel größere Rolle spielen. Sein Wunsch für die Synode wäre ein starker Enthusiasmus für die Verbreitung des Glaubens.

Die Synode über die Synodalität unterscheide sich erheblich von den bisherigen Bischofssynoden, an denen er teilgenommen habe. Er bezeichnet die Synode als Experiment, der „verschiedene, durchaus ernste theologische Fragen“ aufwerfe.

Die Bischofssynode ist von Papst Paul VI. nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil eingerichtet worden und sollte die bischöfliche Kollegialität zum Ausdruck bringen, ähnlich der Gruppe der Apostel und ihrer gemeinsamen Lehre. Die Synode über die Synodalität sei vielmehr eine „Hybridform“ der Bischofssynode und anderer Arten kirchlicher Versammlungen mit Bischöfen, Priestern, Ordensleuten und Laien.

Das werfe die Frage auf, welche Art von kirchlicher Versammlung sie sei. Was sei ihre Autorität? Will sie eine Versammlung der Bischöfe sei wie die Versammlung der Apostel? Oder will sie eine Versammlung aller Getauften sein, fragt Erzbischof Fischer.

Man müsse wahrscheinlich noch viel genauer darüber nachdenken, welche ekklesiologische und kirchenrechtliche Bedeutung die Versammlung tatsächlich habe, sagt der Erzbischof.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  4. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  5. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  6. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  9. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  8. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  11. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  12. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  13. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  14. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  15. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz