Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Kirchliche Reaktionen zum Anti-Temelin-Volksbegehren in Österreich

vor Minuten in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Krenn: "Ich mag es nicht" Theologe Pötscher: "Ziel-Mittel-Konflikt" Lebensrechtsorganisation HLI ruft zur Teilnahme auf


Wien(www.kath.net)
Der Bischof von St. Pölten hat sich in einem aktuellen Profil-Interview gegen das Anti-Temelin-Volksbegehren, das seit heute in Österreich abgehalten wird, ausgesprochen. Auf die Frage zurEinstellung zum Volksbegehren meint Krenn wörtlich: "Ich mag es nicht, wennein Volksbegehren, das nur dazu da ist, die andere Seite über den Tisch zuziehen, fast zu einer religiösen Frage gemacht wird. Ob man da jetztunterschreibt oder nicht: Mit diesem Volksbegehren löst niemand etwas. Esist eine Arroganz von unserer Seite, dass wir unseren Nachbarn etwasvorschreiben wollen. Das Ganze ist ein inszeniertes Spiel. Ich bin weder einflammender Gegner noch ein Befürworter der Atomenergie, aber was man dajetzt inszeniert, ist inkonsequent. Es traut sich niemand, die Wahrheit zusagen." Auf die Frage der Rolle der "Kronen Zeitung" angesprochen meintKrenn, es sei "dies eines der Geheimnisse, die ich momentan nichtentschlüsseln kann. Die 'Kronen Zeitung' wird schon etwas damit bezwecken,aber mein Weg ist das nicht".

Der Bischof von St. Pölten nahm im Interview auch zum wiederholten MalStellung zur Katholischen Aktion und zur Aufregung, die es im vergangenenJahr um ein sogenanntes "Diskussionspapier zur Homosexualität" gab. Wörtlichmeinte Krenn: "Die falschen Aussagen zur Homosexualität liegen noch immerauf dem Tisch, da hat es die notwendige Distanzierung nicht gegeben. Was danach der jüngsten Bischofskonferenz gesagt wurde - dass wir das nur privatklären wollen -, stimmt nicht. Da muss es schon noch eine deutlicheErklärung der Katholischen Aktion geben."

Auch Moraltheologe P. Augustin Pötscher gegen Volksbegehren

"Beim Anti-Temelin-Volksbegehren" erweist sich die christliche Tugend derUnterscheidung der Geister als höchst aktuell. Denn man setzt seineUnterschrift ja nicht nur unter ein Nein zu Temelin, sondern man begrüßtauch die Sanktionen, die im Falle der Inbetriebnahme angedroht werden", diessagt der Wiener Moraltheologe P. Augustin Pötscher zum in dieser Wocheaufliegenden Volksbegehren. Dies stelle vor Gewissensprobleme: "Selbst wenn ich zurNicht-Inbetriebnahmestehe, kann ich die Mittel, mit denen diese erzwungen werden soll, nichtteilen. In der Güterabwägung steht nämlich Temelin in keinem Verhältnis zueinem Veto zur Osterweiterung." Da das beste Ziel nie schlechte Mittelrechtfertige, müsse man wohl von einer Unterschrift absehen: "Deswegen darfman noch nicht als AKW-Befürworter verdächtigt werden: Ich bin überzeugt,dass das Volksbegehren weit mehr Unterschriften erzielen würde, hätte mandie Sanktionen weggelassen." Überdies - so meint der Ethiker - sei der vonBundeskanzler Wolfgang Schüssel eingeschlagene Weg realpolitisch weiterfolgversprechender: "Auch bin ich ganz der Meinung von Kardinal Schönborn,dass die Frage des Ausstieges aus der Atomenergie eine Frage der(erweiterten) EU sein muss."

HLI-Österreich für Temelin-Volksbegehren

Der österreichische Zweig der weltweiten Pro-Life-Organisation "Human Life International" (HLI) hat heute in einer Aussendung die Menschen zur Teilnahme am Volksbegehren aufgerufen. "Jedes Leben ist heilig und unantastbar und darf weder durch Atomkraftwerke noch durch Abtreibung bedroht werden.", so HLI wörtlich.

Foto: (c)temelin-besuch.cz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Atomenergie

  1. Unter dem Atompilz
  2. Energiedebatte: Ex-Umweltministerin kritisiert Kirchen
  3. Das Kreuz mit der Atomkraft
  4. Kardinal Marx bezeichnet Kernenergie als Teufelszeug
  5. Heiliger Stuhl fordert Verbot von Atomversuchen
  6. Vatikan warnt vor neuer Atomrüstung
  7. Was können Christen zu Temelin sagen?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz