Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  11. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  12. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  13. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  14. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

'Passion Christi' sorgt erneut für Aufregung

27. März 2007 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mel-Gibson-Film am Karfreitag: Die Israelitische Kultusgemeinde von Wien fordert vom ORF eine Programmänderung und droht mit weiteren Schritten - Auch der Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit reagiert nervös


Wien (www.kath.net)
Die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) macht Stimmung gegen die geplante Aufführung der „Passion Christi“ von Mel Gibson im ORF und fordert am Dienstag in einer Aussendung vom ORF eine Programmänderung. Die Ausstrahlung wird als eine „Gedankenlosigkeit des ORF“ bezeichnet. Außerdem wird mit weiteren Schritten gedroht. Wie KATH.NET berichtet hat, wird der Mel-Gibson-Film am Karfreitag erstmals im deutschsprachigen Raum erstmals von großen Fernsehsendern ausgestrahlt. Die Kultusgemeinde meint jetzt dazu, dass der Film ein „antisemitischer Gruselfilm mit einem Antisemiten als Hauptdarsteller“ sei und im Film in „in tief vorkonziliarer Weise den Juden die Schuld an der Kreuzigung zugesprochen wird“. Wörtlich behauptet die IKG: „Diese Produktion eines einer reaktionären Sekte angehörenden Regisseurs und Schauspielers, der in betrunkenem Zustand gerne mal seinen antisemitischen Grundeinstellungen freien Lauf lässt, erzeugt ein mittelalterliches Bild von "den Juden", das jede nur mögliche Art von Vorurteilen im Stande ist, zu schüren.“

Auch ein Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit möchte die Ausstrahlung von Mel Gibsons Film "Die Passion" am Karfreitag im ORF-Fernsehen verhindern. Der Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Helmut Nausner, behauptet in einer von Markus Himmelbauer, dem Geschäftsführer des Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit, verschickten Aussendung wörtlich: "Weder hilft er, das Geheimns des Leidens, des Sterbens und der Auferstehung Christi zu verstehen, noch trägt er dazu bei, Brücken zwischen Christen und Juden zu bauen. Der Film hilft vielleicht, die Quote des ORF zu heben, dabei reißt er aber Gräben auf und bedient alte Vorurteile. Wenn manche Kirchen heute sich bemühen, Aussagen einzelner Theologen zu korrigieren, wer korrigiert dann das Lehramt eines Mel Gibson, der so tut, als erfülle er eine Mission im Namen des Evangeliums.“

Diskussion im Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

The Passion

  1. Visionen der Passion
  2. Pro Sieben und ORF zeigen am Karfreitag 'The Passion of the Christ'
  3. Jüdischer Rapper kam durch 'Passion Christi' zum Glauben
  4. Weltrekord: ‚Passion Christi’ ist der erfolgreichste religiöse Film
  5. Jim Caviezel zeigte ‚Die Passion Christi’ auf dem Weltjugendtag
  6. Weltjugendtag in Sydney? - Mel Gibson soll 'Passion Christi' aufführen
  7. Hollywood entdeckt nach 'The Passion' Christen als Zielgruppe
  8. 'Alles, was ich tue, soll der Verherrlichung Gottes dienen'
  9. Russisches Fernsehen zeigte zum orthodoxen Osterfest ‚Passion Christi’
  10. Indien: Überfall bei Vorführung des Filmes ‚Die Passion Christi’






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. R.I.P. Franziska
  10. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  13. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  14. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  15. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz