Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Weltrekord: ‚Passion Christi’ ist der erfolgreichste religiöse Film

5. September 2005 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Höchstleistungen von Christen und Kirchen listet das Guinness Buch der Rekorde auf: Ein Ehepaar war 80 Jahre lang miteinander verheiratet.


Hamburg (www.kath.net / idea) Der Film „Die Passion Christi“ des US-amerikanischen Regisseurs und Schauspielers Mel Gibson ist der erfolgreichste religiöse Film aller Zeiten. Das berichtet das Guinness Buch der Rekorde (Hamburg) in der Ausgabe für 2006, die ab 10. September in den Verkauf kommt. Der Film über die letzten zwölf Stunden im irdischen Leben Jesu Christi hat über 465 Millionen Euro eingespielt.

Auch die Heilsarmee hat zu einem Rekord beigetragen. Der Suchdienst der „Soldaten Christi“ brachte ein Geschwisterpaar zusammen, das die längste Trennung erlebte. Nach 81 Jahren wurde der Engländer William James Pring mit seiner Schwester Elsie May Ashford geb. Pring in London vereint.

Auch einzelne Christen schafften einen Eintrag ins Guinness-Buch. Der 82jährige Ernie Reda aus San Jose im US-Bundesstaat Kalifornien hat seit 1938 13.014 Kreuze gesammelt. In seiner Wohnung und in seiner Garage hat Reda auch eine Sammlung von über 4.000 verschiedenen religiösen Gegenständen und Büchern.

Auf 205 Jahre und 293 Tage addierte sich das Alter der englischen Eheleute Percy und Florence Arrowsmith (Hereford). Sie feierten am 1. Juni 2005 ihren 80. Hochzeitstag. Wenige Tage später, am 15. Juni, starb der Mann im Alter von 105 Jahren. Seine 100jährige Frau saß am Sterbebett. Die beiden Christen hatten ihr Zusammenleben gemäß der biblischen Devise gestaltet: „Lasst die Sonne nicht über eurem Zorn untergehen“ (Epheser 4,26).



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

The Passion

  1. Visionen der Passion
  2. 'Passion Christi' sorgt erneut für Aufregung
  3. Pro Sieben und ORF zeigen am Karfreitag 'The Passion of the Christ'
  4. Jüdischer Rapper kam durch 'Passion Christi' zum Glauben
  5. Jim Caviezel zeigte ‚Die Passion Christi’ auf dem Weltjugendtag
  6. Weltjugendtag in Sydney? - Mel Gibson soll 'Passion Christi' aufführen
  7. Hollywood entdeckt nach 'The Passion' Christen als Zielgruppe
  8. 'Alles, was ich tue, soll der Verherrlichung Gottes dienen'
  9. Russisches Fernsehen zeigte zum orthodoxen Osterfest ‚Passion Christi’
  10. Indien: Überfall bei Vorführung des Filmes ‚Die Passion Christi’






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz