Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

Katholischer Bischof: Kosovo soll unabhängig werden

22. Mai 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Falls das Gebiet weiterhin völkerrechtlich bei Serbien bleibe, komme es zum Krieg, ist Bischof Dodë Gjergji von Prizren überzeugt.


München (www.kath.net / KIN) Die Unabhängigkeit des Kosovo ist für den katholischen Bischof in Prizren, Dodë Gjergji, die „einzige Option“. Das teilte das weltweite katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ in München mit.

Falls das Gebiet weiterhin völkerrechtlich bei Serbien bleibe, komme es zum Krieg und „einen Krieg wollen wir nicht mehr“, habe der Bischof sein Votum begründet. Die Entscheidung über den völkerrechtlichen Status der südosteuropäischen Region wird noch für Ende Mai erwartet.

Kritisch sieht Bischof Gjergji den Angaben zufolge alle Bestrebungen der serbischen Regierung, die sich gegen die Unabhängigkeit des Kosovos richten. Besonders für die jungen Menschen im Kosovo sei seiner Meinung nach die Entscheidung über den völkerrechtlichen Status sehr bedeutsam.

Wenn alles in der Luft hänge, könne man keine Zukunft planen. Sechzig Prozent der Kosovaren seien jünger als 35 Jahre. Viele junge Erwachsene verließen aufgrund fehlender Perspektiven das Kosovo. Die katholische Kirche hofft laut Bischof Gjergji, dass die Unabhängigkeit dazu beiträgt, junge Menschen im Land zu halten.

Er hoffe auch, dass sich mit der Unabhängigkeit das Klima zwischen Katholischer und Serbisch-orthodoxer Kirche verbessern könne, heißt es in der Mitteilung von „Kirche in Not“.

Der Kosovo wird seit 1999 von den Vereinten Nationen verwaltet. Die große Mehrheit der 1,9 Millionen Einwohner sind Moslems. Nach Angaben von „Kirche in Not“ gibt es 60.000 Katholiken, meist Albaner, außerdem etwa 100.000 serbisch-orthodoxe Christen.

Bischof Gjergji glaube aber, dass die Zahl der Christen steigen werde. Seiner Einschätzung nach werden viele Moslems, deren Vorfahren unter osmanischer Herrschaft offiziell zum Islam übergegangen, insgeheim aber Christen geblieben waren, zu ihren Wurzeln zurückkehren.

Derzeit seien es noch relativ wenige „Kryptokatholiken“, die wieder zur Kirche kommen, auf längere Sicht werde diese Zahl stiegen, prognostizierte Bischof Gjerggi nach Angaben von „Kirche in Not“.

Für die Kirche und ihre Mitarbeiter im Kosovo sei das eine Herausforderung. Sie müsse „weg von der Sakristei, hin zu den Menschen“ und ihnen die Frohe Botschaft verkünden. Die Bevölkerung im Kosovo sei „bereit, diese Botschaft anzunehmen“, sagte der Bischof. Finanziell ist die katholische Kirche im Kosovo laut „Kirche in Not“ ganz auf Hilfe aus dem Ausland angewiesen.

Bischof Gjergji möchte die Menschen auch durch Medien erreichen: „Wir sind stumm geworden und haben außerhalb der Kirchengebäude keine Stimme“, begründete er dieses Anliegen. Einen Vorteil erkennt der Bischof darin, dass er und sein Amt im Kosovo auch bei Muslimen hoch angesehen seien.

Die katholische Kirche nehme eine Mittlerfunktion zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen und Religionen ein. Die Moslems sprächen von Gjergji sogar als von „unserem Bischof“, berichtet „Kirche in Not“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kosovo

  1. Glauben der Vorfahren wiederentdecken: Krypto-Katholiken im Kosovo
  2. Montenegro: Erzbischof hofft auf gerechte Lösung für den Kosovo
  3. Kosovo: Regierung bewilligt Bau einer Mutter Teresa-Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz