Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Unvereinbarkeit von Freimaurerei und christlichem Glauben?

9. Juni 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirchen beurteilen Freimaurer unterschiedlich - EKD hält Doppelmitgliedschaft für möglich, Katholiken und Evangelikale sind dagegen.


Berlin (www.kath.net/idea)
Die Beurteilung der Freimaurerei fällt in den Kirchen unterschiedlich aus. Während die katholische Kirche auf einer grundsätzlichen Unvereinbarkeit von Freimaurerei und christlichem Glauben besteht (KATH.NET hat berichtet), hält die EKD eine Doppelmitgliedschaft für möglich. Es bleibe dem freien Ermessen des Einzelnen überlassen, wie er zur Freimaurerei stehe, lautet die 1973 formulierte und bis heute gültige evangelische Haltung.

Aus dem evangelikalen Spektrum kommen schwerwiegende theologische Vorbehalte. Der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin zufolge werfen Evangelikale der Freimaurerei vor, antichristliche Positionen zu vertreten, wirtschaftliche Interessen zu verfolgen und ein nebulöses Ritualsystem zu pflegen, das in Bereiche der Finsternis führe.

Dagegen betrachten Freimaurer ihr Verhältnis zu den Kirchen als unproblematisch. Die meisten lehnen es ab, ihren Männerbund als Religionsgemeinschaft zu bezeichnen. Vielmehr wollten sie einander helfen, das irdische Leben sinnvoller und erfüllter zu gestalten. Außerdem engagieren sie sich sozialkaritativ und kulturell, wofür der Schauspieler und Gründer der Initiative „Menschen für Menschen“, Karlheinz Böhm, ein Beispiel ist.

Für christliche Freimaurer ist Jesus Christus ein „Obermeister“

Eine Minderheit bildet die christliche Freimaurerei, die Jesus Christus als „Obermeister“, also als vollkommen gereifte Persönlichkeit, bezeichnet, sich aber keinem konfessionellen Glaubensbekenntnis verpflichtet fühlt. Andere Freimaurer übernehmen esoterisch-fernöstliche Überzeugungen.

Laut EZW ist die Freimaurerbewegung weltweit rückläufig. Die Mitgliederzahl sei in den vergangenen 30 Jahren um die Hälfte auf drei bis vier Millionen gesunken. In Deutschland gebe es rund 14.100 Freimaurer in etwa 500 Logen. Vor dem Zweiten Weltkrieg seien es mehr als 80.000 gewesen. Neu ist die weibliche Freimaurerei. In den letzten Jahren entstanden 15 Frauen-Logen mit rund 260 Mitgliedern. Daneben gibt es einige gemischte Logen, die aber vom Dachverband als irregulär abgelehnt werden.

Mehrwissen:
Kathpedia zur Freimaurerei



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Freimaurer

  1. Spanische Freimaurer loben Papst Franziskus’ Engagement für den ‚Tag der Geschwisterlichkeit’
  2. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 4
  3. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 3
  4. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 2
  5. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 1
  6. Kroatien: Generalstaatsanwalt tritt wegen Freimaurerei zurück
  7. Wien: Plädoyer für Aussöhnung von Kirche und Freimaurern
  8. Papst lehnt libanesischen Botschafter wegen Freimaurerei ab
  9. Der 'Kampfbund Satans'?
  10. Der 'Kampfbund Satans'?






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz