Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  2. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  3. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  4. Humanität unter der Guillotine
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  7. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  10. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  13. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  14. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  15. "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"

Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 4

6. Juni 2020 in Buchtipp, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Freimaurerei zielt darauf ab, die Gesellschaften weltweit zu transformieren. Ein Buch von Serge Abad-Gallardo. Leseprobe 4


Linz (kath.net)
Der Anfang und das Ende des freimaurerischen Jahres werden mit Festen zu Ehren des scheidenden und des wiederkehrenden »Lichts« begangen. Eine dieser Zeremonien endet mit einem Ritual, das auf einen Christen beruhigend wirken könnte, sich aber bei näherem Hinsehen als ein Zerrbild der Eucharistie erweist: Der jüngste Lehrling und der älteste Meister der Loge stellen sich zu beiden Seiten des Altars der Gelöbnisse auf und brechen das Brot. Jeder zerteilt auf seiner Seite einen Brotlaib, der von den anwesenden Freimaurern weitergereicht wird, damit alle Logenmitglieder sich ein Stück davon nehmen und »kommunizieren«.

Ich war mehr als irritiert, als der Meister vom Stuhl bei dieser Gelegenheit, wie im Ritual wortwörtlich vorgesehen, »Luzifer, dem Morgenstern« dafür dankte, dass er der Freimaurerei »das Licht« bringe, damit diese es ihrerseits an die Menschheit weitergebe. Ich wunderte mich, dass mir dieser satanische Bezug bislang nie aufgefallen war. Es beunruhigte mich, dass dem Fürsten dieser Welt solche Ehre zuteilwurde. Also wandte ich mich beim Brudermahl an den Meister vom Stuhl:

‒ »Diese Anrufung Luzifers hat mich sehr überrascht! Sich auf einen Dämon zu berufen, ist doch recht ungewöhnlich, oder nicht? Ich finde das sehr verwirrend!«

‒ »Ich verstehe, dass du dich aufregst«, antwortete er, »aber in Wirklichkeit ist Luzifer nicht der Dämon, für den du ihn hältst. Ganz im Gegenteil! Die Kirche hat die Wahrheit verfälscht (sic). Luzifer heißt "Lichtbringer". Und wenn man weiß, wie obskurantistisch die katholische Kirche sein kann, dann muss man sich nicht wundern, dass sie diesen gütigen Engel zum Dämon erklärt hat! Luzifer ist ein wohltätiger Engel, den wir Freimaurer uns zum Vorbild nehmen müssen. Wie die Freimaurer bringt er der Welt das Wissen. Später, wenn du den Hochgraden angehörst, wirst du das besser verstehen.«


Ich war beruhigt. Wenn der Papst, wie mir ein Freimaurer aus den Hochgraden versichert hatte, einer der »bösen Gesellen« war, die Hiram getötet hatten, und wenn die Kirche den Menschen das ersehnte Licht verweigerte, dann war es schließlich auch nicht weiter erstaunlich, dass sie Luzifer verteufelte und ihn zu Unrecht als Dämon abstempelte.
Überdies war meine theologische Bildung damals praktisch nicht vorhanden. Ich dachte, Satan sei der Teufel und Luzifer jemand anders, vermutlich ein Engel, auf keinen Fall aber der Fürst der Dämonen. Später jedoch, als mir erste Zweifel kamen, ob mein freimaurerischer Weg mit meinem wiederaufkeimenden Glauben vereinbar sei, beschloss ich, mir Klarheit zu verschaffen. Und stellte Recherchen an.

Ich wollte den Glauben verstehen und kennenlernen. Zudem wurde in den Hochgraden alles immer doppeldeutiger. Und paradoxerweise gleichzeitig immer klarer. Ich verlor jegliches Vertrauen in das, was ich in der Loge zu hören bekam, und so machte ich mich auf die Suche und stieß auf einen - allerdings antifreimaurerischen - Text, der die Freimaurerei als satanische Religion bezeichnete: »In der Zeitschrift Adelphi Quarterly (einer New-Age-Zeitschrift) Nr. 3, Jg. 1992, Seite 7, steht geschrieben, dass die Freimaurerei als eine Schule der Luzifer-Bruderschaft gegründet worden ist.« Außerdem beschloss ich, die Schriften gelehrter Freimaurer einer näheren Überprüfung zu unterziehen.

Oswald Wirth listet in einem seiner Bücher die Namen der Personen auf, auf die er sich bezieht. Er schreibt: »Ragon, Éliphas Lévi, Albert Pike und vor allem Goethe sind durch ihre Schriften meine Lehrer gewesen.« Okkultisten! Albert Pike, Freimaurer des XXXIII. Grades, hatte meines Wissens mehrere Jahrzehnte lang im Süden der Vereinigten Staaten als Souveräner General-Inspekteur des AASR gedient und enge Beziehungen zum Ku-Klux-Klan unterhalten. Und auch dieser freimaurerische Würdenträger -  einer der bedeutendsten Vertreter der Freimaurerei - war Satanist gewesen!
Ich erfuhr, dass dieser Erlauchte Bruder der Freimaurerei den Einfluss Luzifers auf die Freimaurerei näher beschrieben und bestätigt hatte: »Die freimaurerische Religion muss für uns alle, die Eingeweihten der Hochgrade, in der Reinheit der luziferischen Lehre bewahrt werden.

kath.net Buchtipp
Mein Weg als Freimaurer - ich diente Luzifer, ohne es zu wissen
Von Serge Abad-Gallardo
Media Maria Verlag 2020
ISBN: 9783947931156
Broschur, 224 Seiten
Preis: Euro 19,50

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Freimaurer

  1. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  2. Spanische Freimaurer loben Papst Franziskus’ Engagement für den ‚Tag der Geschwisterlichkeit’
  3. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 3
  4. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 2
  5. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 1
  6. Kroatien: Generalstaatsanwalt tritt wegen Freimaurerei zurück
  7. Wien: Plädoyer für Aussöhnung von Kirche und Freimaurern
  8. Papst lehnt libanesischen Botschafter wegen Freimaurerei ab
  9. Der 'Kampfbund Satans'?
  10. Der 'Kampfbund Satans'?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  7. Kampf der Fakultäten
  8. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  11. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  12. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  13. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  14. Humanität unter der Guillotine
  15. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz