Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  5. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Eva Herman: 'Wir sind Schrumpfgermanen'

22. Mai 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bestseller-Autorin trat bei "AUF-Partei" auf und referierte über Bevölkerungsschwund - Mit dabei auch Declan Ganley (Abbeyknockmoy), der Chef der irischen Libertas-Partei


Frankfurt am Main (kath.net/idea)
Die Journalistin und Bestseller-Autorin Eva Herman (Hamburg) beklagt den Bevölkerungsrückgang in Deutschland. „Wir sind eine Gesellschaft der Schrumpfung geworden, wir sind Schrumpfgermanen“, sagte sie bei der Auftaktveranstaltung zur Europawahlkampagne der „AUF-Partei für Arbeit, Umwelt und Familie - Christen für Deutschland“ am 16. Mai in Frankfurt am Main. Vor rund 130 Teilnehmern forderte die ehemalige Tagesschausprecherin „ein richtiges Familienministerium“, damit Deutschland nicht aussterbe.

Es müssten mehr Kinder gezeugt werden, denn: „Ungeborene können keine Kinder bekommen.“ Den Vorwurf, Europa-Gegnerin zu sein, wies Frau Herman zurück. Allerdings müsse gefragt werden, ob man Europa gut gestalten könne, „wenn man christliche Werte bewusst mehr und mehr aus der Politik ausklammert“.


Europa vor nicht gewählten Eliten schützen

Der irische Unternehmer und Gründer der EU-weit existierenden Libertas-Partei, Declan Ganley (Abbeyknockmoy) bezeichnete die jüdisch-christlichen Wurzeln Europas als Grundlage für die „erfolgreichste Zivilisation“ der Geschichte.

Deshalb wolle er auch nicht Europa auflösen, sondern den Kontinent vor nicht gewählten Eliten schützen. Ganley hatte im vergangenen Jahr maßgeblich zum Scheitern der irischen Volksabstimmung über den EU-Vertrag beigetragen. Seine Partei tritt bei der Europawahl am 7. Juni in fast allen 27 EU-Ländern an. In Deutschland unterstützt sie die AUF-Partei.

Weitere Redner waren die Soziologin Gabriele Kuby (Rimsting/Oberbayern), die Autorin, Fernsehmoderatorin und stellvertretende Vorsitzende der „Aktion Lebensrecht für Alle“ (ALfA), Alexandra Linder (Sauerland), sowie der Orientalist und Islam-Experte Hans-Peter Raddatz (München).

Vorsitzender der Partei mit rund 400 Mitgliedern ist der Informatiker und Volkswirt Peter Schneider (Volkenroda/Thüringen), Spitzenkandidat für die Europawahl ist der Steuerberater Dieter Burr (Weissach bei Stuttgart).




Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

AUF-Partei

  1. Christliches Politik-Forum in Berlin
  2. AUF-Partei wählt Dieter Burr zum neuen Bundesvorsitzenden
  3. Christliche AUF-Partei: Europa-Kundgebung mit Prominenten
  4. Vorsitzender der AUF-Partei tritt zurück







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  5. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  6. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  7. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  10. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  11. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  12. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  13. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  14. Freude über den neuen Papst
  15. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz