Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

'Internetpräsenz der katholischen Kirche ist zum Davonlaufen'

4. Mai 2010 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Experten bei Medientagung: Chancen im Fernsehen und Internet stärker nutzen. Prof. Ockenfels übt Kritik am Auftreten der Kirche - Gabriele Kuby: Die Wahrheit aussprechen, solange man dies noch könne


Bonn (kath.net/idea)
Die Kirchen sollten ihre Medienpräsenz verstärken. Dafür plädierten mehrere Referenten einer Tagung des Instituts für Gesellschaftswissenschaften Walberberg am 1. Mai in Bonn. Der Präsident der (katholischen) Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft, Prof. Wolfgang Bergsdorf (Erfurt), sagte, wichtig sei es, klare Standpunkte zu beziehen. Dies gelte etwa im ethischen Diskurs zur Biomedizin und der Frage nach dem Beginn und Ende des Lebens. Allerdings müssten sowohl die Botschaft als auch die Botschafter erstklassig sein.

Der Journalist und Buchautor Alexander Kissler (München) bezeichnete das Fernsehen als "hypermoralistisch". Mit Formaten wie "Anwältin der Armen", "Familien im Brennpunkt" oder "We are family" (Wir sind Familie) sei es zu einer "Betreuungs- und Problemlösungsagentur" geworden.

Zunächst würden Probleme geschaffen, die dann im Fernsehen wieder gelöst werden. Kissler plädierte für eine stärkere Nutzung des Internets durch die Kirche. So sollte man dort etwa die Auftritte von Bischöfen veröffentlichen. Dies ermögliche den Nutzern, in den Medien umstrittene Aussagen im Original anzuschauen.


Sollte man an Talkshows teilnehmen?

Hinsichtlich der Teilnahme in Talkshows sollte man nach der Devise handeln "Willst du gelten, mach dich selten!" Der Gründer der katholischen Jugendbewegung "Generation Benedikt", Nathanael Liminski (Sankt Augustin bei Bonn), kritisierte diese Haltung. Die Debatte über die Kirche werde mit oder ohne ihre Beteiligung stattfinden. Die Bischöfe sollten sich aus der Deckung wagen. Ähnlich äußerte sich die Publizistin Gabriele Kuby (Rimsting/Oberbayern). Man müsse die Chancen nutzen und die Wahrheit aussprechen, solange man dies noch könne. Der Organisator der Tagung und Leiter des Instituts für Gesellschaftswissenschaften Walberberg, Prof. Wolfgang Ockenfels (Trier), vertrat die Ansicht, dass die (katholische) Kirche in den Medien immer schon schlecht weggekommen sei. Allerdings sei auch von ihrer Seite das Verhältnis zu den Medien gestört. Das Internet sei für viele Bischöfe wohl ein Fremdwort. Ockenfels: "Die Internetpräsenz der katholischen Kirche ist zum Davonlaufen."

Missionsauftrag im Fernsehen nachkommen

Der Leiter des katholischen Fernsehsenders EWTN (Eternal Word Television Network), Martin Rothweiler (Bonn), sagte, das religiöse Analphabetentum sei auch unter Medienschaffenden weit verbreitet. Christen seien jedoch aufgrund des biblischen Missionsauftrags verpflichtet, alle Wege zu nutzen, um die christliche Botschaft zu verbreiten. Dabei komme es nicht auf die Einschaltquote an, sondern darauf, Herzen zu erreichen.
Rothweiler schilderte die Geschichte des Fernsehsenders, der einst von einer Nonne in einer Klostergarage gegründet worden sei und heute allein in Deutschland bis zu 16 Millionen Haushalte erreichen könne.

Kirche hat kein großes missionarisches Interesse

Der Geschäftsführer des Fernsehsenders Bibel TV, Henning Röhl (Hamburg), kritisierte, dass die Unterstützung der Kirche für die Fernseharbeit mangelhaft sei. So habe er die Hamburger Bischöfin Maria Jepsen einmal gefragt, ob man in den Kirchengemeinden das Programmheft von Bibel TV auslegen könne. Darauf habe sie geantwortet: "Wir machen keine Werbung in der Kirche." Offenbar habe die Kirche kein großes missionarisches Interesse, so Röhl. Sie sei kaum in den Medien vertreten und wenn dann meist mit politischen Äußerungen. Zudem kritisierte Röhl die Zersplitterung der christlichen Fernsehlandschaft. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen unter anderem durch das hochauflösende Fernsehen (HD-TV) sollte man über Konfessionsgrenzen hinweg zusammenarbeiten. Im vergangenen Jahr hatten ERF Medien (früher Evangeliums-Rundfunk) und die Siebenten-Tags-Adventisten eigene Fernsehkanäle gestartet.

Das Institut für Gesellschaftswissenschaften wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von Dominikanern im Kloster Walberberg gegründet. Der katholischen Soziallehre verpflichtet, beschäftigt es sich mit der Lösung gesellschaftlicher Ordnungsfragen. Es gibt die sozialethische Zeitschrift "Die Neue Ordnung" heraus und veranstaltet regelmäßig Kongresse.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz