Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  15. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“

Katholische Partnersuche im Internet

4. November 2011 in Familie, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Versingelung unserer Gesellschaft hat vor den Christen nicht Halt gemacht. Hohe berufliche Anforderungen, die Vaterlosigkeit, die Bindungsscheuheit, die Geschlechts- und Sexualitätsunsicherheit geben uns den Rest. Von Gudrun Kugler


Wien (kath.net) Katholik sucht Katholikin. Gar nicht so einfach. Früher war zwar nicht alles besser. Aber es war leichter, einen Ehepartner mit ähnlichen ehe- und familienfreundlichen Ansichten zu finden. Heute muss man länger suchen. Insbesondere wenn man in einem Alter ist, in dem man nicht mehr jeden Samstag Abend zehn neue Bekanntschaften schließt. Die Versingelung unserer Gesellschaft hat vor den Christen nicht Halt gemacht. Hohe berufliche Anforderungen, die Vaterlosigkeit, die Bindungsscheuheit, die Geschlechts- und Sexualitätsunsicherheit geben uns den Rest.

Was also Katholikin und Katholik raten? Gesamtgesellschaftlich ist man den Weg ins Internet gegangen. Das hat Nachteile wie das sukzessive Kennenlernen, denn Text – Wort – Bild – persönliches Treffen liegen meist Wochen auseinander. Und Vorteile, wie zum Beispiel die geographische Unabhängigkeit, unbeobachtetes Kennenlernen und eine gezieltere Suchmöglichkeit. Jede dritte Beziehung in Deutschland startete 2010 im Internet! Und die Katholiken? Strotzen vor Vorurteilen: Pfusche ich da Gott ins Handwerk? Begebe ich mich unter mein Niveau, wenn ich mich dort „anbiete“? Ist das Internet denn nicht eigentlich nur etwas für Übrig-gebliebene?


Nein, nein und nochmals nein. Seit sechs Jahren gibt es nun kathTreff.org – eine katholische Heiratsbörse im Internet. Hunderte von Katholiken haben sich dort gefunden, geheiratet und eine christliche Familie gegründet. Ganz klar: Gott nutzt auch das Internet, auch kathTreff für Seine himmlischen Pläne! Ein Profil in einer Heiratsbörse ist kein billiges Anpreisen: Es ist ein Vorstellen, wie man sich auf einer Party, bei einem Abendessen vorstellt. Wozu die Sehnsucht nach einem Ehepartner verbergen wollen – wenn dort alle diese Sehnsucht teilen? Da darf einem kein Stein aus der Krone fallen. Und übrigens: „übrig gebliebene“ Menschen gibt es gar nicht. Denn das Leben hat viele Facetten, und die Würde des einzelnen hängt nicht vom Ehestand ab.

Pastorale, kirchliche Angebote haben Zielgruppen: Jugendliche, Familien, Pensionisten. Young Professionals – Erwachsene also, die Berufen nachgehen und Singles sind – werden oft übersehen. Seit es kathTreff gibt, gibt es auch Veranstaltungen für Singles. Gemeinsam mit der „Paduafahrt um gute Ehepartner“ organisieren wir jedes Jahr Ende Oktober einen Kongress. „Die Handschrift Gottes entdecken“ lautete das Motto dieses Jahres. Die Handschrift Gottes in meinem Leben, die Handschrift Gottes auf meinem Leib. 170 katholische Singles verschiedenster Herkunft, Berufe, Interessen, Lebensgeschichten. Drei Tage Zeit für Austausch und Gebet.

Die Fragen sind immer ähnlich: Warum hört Gott meine Gebete nicht? Woran erkenne ich, wer der richtige ist? Was, wenn ich niemanden mehr finden sollte? Welche Rolle spielen meine Verletzungen, wie können meine Verletzungen heilen. Oft sitzt die Verzweiflung tief: Wie kann ich Gott vertrauen?

Die Teilnehmer gehen bestärkt nach Hause. Sie erleben Kirche als Heimat, andere Menschen mit der gleichen Sehnsucht – und sind nicht mehr so alleine. Auch eine fröhliche Party am Samstagabend tut das ihre: Tanzen bis in die Morgenstunden braucht jeder ab und zu.

Nicht alle Fragen können beantwortet werden. Aber viele schon. Corbin und Birgit Gams führten in die Handschrift Gottes auf unserem Leib ein: die großartige Theologie des Leibes von Johannes Paul II. Weihbischof Andreas Laun und P. Michael Luxbacher halfen in der Frage, wie auf Gott vertrauen. Thomas Paul Kodyan leitete das Heilungsgebet. Woher weiß ich aber nun, wer der richtige ist? Fünf Kriterien wurden genannt: Staunend vor der Größe des anderen stehen – also in der Tiefe des Herzens vom anderen berührt sein, als erstes und wichtigstes. Können wir miteinander reden – verstehen wir uns wirklich? Reagiert der andere gütig auf meine Schwächen und kann ich mich an seiner Hand verbessern? Passen unsere Lebensentwürfe zueinander, teilen wir Werte und Überzeugungen? Haben wir genug gemeinsame Interessen? Wer diese Fragen mit Ja beantworten kann, ist vom Ja am Traualtar nicht mehr weit entfernt!

Katholikin sucht Katholik. Vielleicht sollten wir aufhören, Gottes Wirken durch Vorurteile zu blockieren. Christliche Ehen, christliche Familien sind der Sauerteig unserer Gesellschaft. Lassen wir das Internet ein Weg dorthin sein.

Texte, Termine weiterer Veranstaltungen auf www.kathTreff.org

Foto: © www.kathTreff.org


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liebe

  1. Liebe kann wachsen
  2. Wo die Liebe ist, da ist auch Gott
  3. „Die Sexflaute“
  4. Love Story – So wurde ich katholisch
  5. Pornographie – Die größte Illusion der Welt
  6. Wie ein katholischer Single den Valentinstag gut übersteht
  7. Jeder Mensch ist von Gott unendlich geliebt!
  8. In Gottes Liebe finden wir unsere Vollendung
  9. Was katholische Singles falsch verstehen …
  10. Maria Elisabeth Schmidt. Ich liebe Dich so, wie ich bin!







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz