Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  2. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  3. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  4. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  12. Für mich ist das ein Reset!‘
  13. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

Wachsendes Interesse an Latein

29. September 2012 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Daniel Gallagher, Mitarbeiter im Staatssekretariat: Das Interesse an Latein wachse nicht nur innerkirchlich, sondern auch außerkirchlich.


Rom (kath.net/CC/CNS/pl) Junge Menschen „versuchen zu verstehen, wer sie sind und woher sie kommen und entscheiden sich deshalb von selbst für Latein“. Das wachsende Interesse an der lateinischen Sprache, so beobachtete Msgr. Daniel Gallagher, zeige sich nicht zuletzt auch beim jungen Klerus. Der US-amerikanische Priester arbeitet im vatikanischen Staatssekretariat und ist dort für die lateinische Sprache zuständig. Die innerkirchliche Bewegung hin zum Latein reflektiere das auch außerkirchlich steigende Interesse an der lateinischen Sprache, das sich in der wachsenden Beliebtheit von Lateinunterricht an säkularen Bildungseinrichtungen niederschlage.


Eine moderne Sprache zur allgemeinen Kirchensprache zu machen, würde die Einheit der Katholiken unterminieren, vertrat Gallagher. Denn ein Teil der Weltkirche würde dadurch über andere Teile erhoben werden. Dagegen sei Latein die Sprache „von jedem und von niemandem“, „kein Volk und keine Ethnie besitzt sie“.

Europäer wieder mit Latein zu verbinden, sei seitens der Kirche „ein Teil der Re-Evangelisierung“, erläuterte Gallagher. Dabei gehe es „nicht nur um die Sprache, sondern um die gesamte menschliche Tradition, in welcher die Botschaft des Christentums vor 1.500 Jahren präsentiert wurde“.

Der Heilige Stuhl erwägt derzeit, auf Vorschlag von Papst Benedikt XVI. eine Päpstliche Lateinakademie zu errichten, welche das Studium der lateinischen Sprache und Sommer-Intensivkurse fördern solle sowie internationale Konferenzen in Zusammenarbeit mit großen säkularen Universitäten unterstützen könnte.

Bei der in Kürze beginnenden Bischofssynode in Rom plant Donald Kardinal Wuerl, der Erzbischof von Washington, zwei Hauptreden in lateinischer Sprache zu halten.

Das ´Credo´ (Latein) gesungen - zum Lernen mit unterlegtem Text



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Latein

  1. Eine halbe Million folgt dem lateinischen Twitterauftritt des Papstes
  2. Latein ist im Vatikan auf dem Rückzug
  3. «Was hat der Papst gesagt?»
  4. Motu proprio ‘Latina lingua’
  5. Latein für Dummies
  6. Warum die Priester Latein studieren müssen
  7. Tolle lege
  8. Ein Kardinal als Telefonjoker
  9. Lateinarbeit im Vatikan
  10. Tolle lege







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  7. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  8. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  11. Für mich ist das ein Reset!‘
  12. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  13. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  14. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  15. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz