Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. ZdK-Laienfunktionäre verbreiten Verschwörungstheorien zur Bundestagswahl
  3. Joe Biden offiziell in Freimaurerloge aufgenommmen - Automatisch exkommunziert?
  4. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  5. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  6. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  7. Hotels in Rom trotz oder wegen des Heiligen Jahrs unausgelastet
  8. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  9. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  10. Papst: Kommunikation der Kirche soll alle einbeziehen
  11. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  12. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  13. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  14. Voderholzer: „Wir werden als Kirche das sagen was wir immer gesagt im Hinblick auf den Lebensschutz“
  15. Vatikan bestätigt Verfügungen gegen Kardinal Cipriani

Vatileaks: Noch keine Papst-Entscheidung über Begnadigung

10. November 2012 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zeitung "Libero" berichtete, Benedikt XVI. habe Paolo Gabriele handsigniertes Psalmenbuch geschickt, nachdem dieser schriftlich um Entschuldigung gebeten hatte.


Vatikanstadt (www.kath.net/ KAP)
Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone hat italienische Mediengerüchte über eine angebliche Begnadigung des früheren päpstlichen Kammerdieners Paolo Gabriele durch Benedikt XVI. zurückgewiesen. "Darüber entscheidet - ungeachtet der Darstellungen einiger Journalisten - der Papst", sagte er am Donnerstagabend am Rand eines Universitäts-Treffens in Rom.

Die Zeitung "Libero" hatte zuvor berichtet, Benedikt XVI. habe seinem untreuen Mitarbeiter ein handsigniertes Psalmenbuch geschickt, nachdem dieser schriftlich um Entschuldigung gebeten hatte. Die Zeitung hatte dies als Akt der Begnadigung gewertet.


Weitere römische Medien schlossen daraus auf Differenzen zwischen dem Papst und Bertone hinsichtlich einer Haftverschonung Gabrieles. Der Ex-Butler sitzt seit dem 25. Oktober seine Haftstrafe in der Kaserne der vatikanischen Gendarmerie ab.

"Libero" berief sich unter anderem auf die Familie Gabrieles, wonach Benedikt XVI. seinem früheren Mitarbeiter im Juli aus Castel Gandolfo ein Buchgeschenk zugeleitet hatte - als Antwort auf den Entschuldigungsbrief.

Ein Vatikangericht hatte den früheren Kammerdiener Anfang Oktober wegen Diebstahls vertraulicher Dokumente zu eineinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Nach Ablauf der Berufungsfrist war das Urteil am 25. Oktober vollzogen und Gabriele aus dem Hausarrest in die Haftzelle übergeführt worden.

Vatikansprecher Federico Lombardi hatte wiederholt eine Begnadigung des Kammerdieners durch den Papst als "realistisch" bezeichnet, ohne einen Termin zu nennen. Auch das vatikanische Staatssekretariat hatte Ende Oktober von der Möglichkeit einer Begnadigung gesprochen und deutlich gemacht, dass dies ein "souveränen Akt des Heiligen Vaters" wäre. Allerdings setzte sie "die Reue des Täters voraus sowie die an den Heiligen Vater gerichtete aufrichtige Bitte um Vergebung, die auch all jenen gelten muss, denen Unrecht zugefügt wurde", so die Formulierung des Staatssekretariats.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.

Foto Paolo Gabriele: © Rome Reports (Screenshot)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst.Benedikt

  1. Vor 15 Jahren wurde Joseph Ratzinger zum Papst gewählt
  2. Musikkapelle aus Oberösterreich spielte für Benedikt XVI.
  3. Unsichtbar, aber nicht aus der Welt
  4. Silvester mit Benedikt XVI. und ‚gutem Sekt‘
  5. Benedikt XVI. empfing Pilgergruppe aus Regensburg
  6. Schwächeeingeständnis Benedikts ermöglichte Erneuerung
  7. Papst twittert bald auch auf Chinesisch
  8. Forderung nach Todesstrafe für Papst ‚geschmacklos‘
  9. Grazer Professor forderte Todesstrafe für Papst
  10. Vatikansprecher verteidigt päpstliche Twitter-Botschaften






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Joe Biden offiziell in Freimaurerloge aufgenommmen - Automatisch exkommunziert?
  3. ZdK-Laienfunktionäre verbreiten Verschwörungstheorien zur Bundestagswahl
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  6. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  7. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  10. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  11. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  12. Hotels in Rom trotz oder wegen des Heiligen Jahrs unausgelastet
  13. Vatikan bestätigt Verfügungen gegen Kardinal Cipriani
  14. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  15. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz