Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  3. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  4. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  8. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  9. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  10. Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
  11. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
  15. Advent ist der modus vivendi des Christen

'Der Glaube darf nicht ‚top secret‘ sein'

31. Jänner 2013 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Schick ruft zum Jahr des Glaubens die Christen auf, in ihrem Alltag über ihre Überzeugungen zu reden


Bamberg (kath.net/bbk) Erzbischof Ludwig Schick (Foto) hat die Christen aufgerufen, ihren Glauben nicht als geheime Privatsache zu betrachten. „Das Glaubensleben ist bei vielen heute ‚top secret‘, darüber wird nicht geredet, das geht keinen etwas an“, sagte Schick am Donnerstag anlässlich des Jahrs des Glaubens. Deshalb werde auch nicht mehr miteinander gebetet, dies sei aber der „Tod des Glaubens“, warnte der Erzbischof. „Was totgeschwiegen wird, stirbt.“ Er rief daher die Gläubigen auf: „Sprechen Sie zu Hause, in der Schule, am Arbeitsplatz über den Glauben, ihr christliches und kirchliches Leben. So geben Sie den Glauben auch weiter.“ Denn Glaube komme vom Austausch, vom Reden und Zuhören.


Der Oberhirte appellierte zudem an die Christen, über das Glück zu reden, ein religiöser Mensch zu sein und über den Himmel als Ziel jedes Gläubigen. Die Menschen sollten sich unterhalten über das, was die Bibel über Gott und den Menschen sage. Denn der Glaube beantworte die Grundfragen des Lebens: „Woher komme ich? Was ist der Sinn meines Lebens? Wohin gehe ich?“

Das Evangelium sei voller Anregungen und Verheißungen für ein glückliches Leben. „Ohne das Evangelium wird unsere Welt ärmer, geistloser und kälter“, sagte Schick. „Wir brauchen die Liebe Christi, die uns drängt, das Gute zu tun.“ Dazu brauche es Priester und Ordensleute sowie pastorale Mitarbeiter und Ehrenamtliche, die sich im Dienst der Kirche für Glaube und Leben, Evangelium, Tugenden und Werte einsetzen. „Es braucht jeden Getauften und besonders gute Familien“, sagte Bischof Schick und fügte hinzu: „Wir brauchen für unsere Kirche in Deutschland Männer und Frauen, die durch Wort und Tat den Glauben den Menschen unserer Zeit vor Augen malen.“

Weiterführender Lesetipp über einem Vorschlag der US-amerikanischen Bischofskonferenz: " Ein persönliches Zehn-Punkte-Programm für das Jahr des Glaubens"

Foto von Erzbischof Schick: (c) Erzbistum Bamberg/Sonja Krebs


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jahr des Glaubens

  1. 'Raum für das Handeln Gottes öffnen'
  2. 'Glauben ist ein Tuwort und meint hinter Jesus hergehen'
  3. 'Der Glaube ist Wirklichkeit, keine Theorie'
  4. 'Ich kann es kaum glauben, in Nazareth zu sein'
  5. Papst veröffentlicht Schreiben zum 'Jahr des Glaubens'
  6. Die Auferstehung des ‚Fleisches‘ nicht abschwächen
  7. Römische Pfingstfeiern waren Höhepunkt des ‚Jahres des Glaubens‘
  8. Fatima-Gebetskarte zur Halbzeit des Glaubensjahres
  9. Neokatechumenat auf 'großer Mission' an öffentlichen Plätzen
  10. Nicht nur über Gott - vielmehr auch wieder mit Gott sprechen






Top-15

meist-gelesen

  1. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  2. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  7. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. Wer sagt es Bischof Glettler?
  11. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  12. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. Erst italienisches Top-Modell, jetzt auf dem Weg ins Priesterseminar: Edoardo Santini
  15. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz