Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  2. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Neokatechumenat auf 'großer Mission' an öffentlichen Plätzen

25. April 2013 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katechesen für Passanten zum "Jahr des Glaubens" an jedem Sonntag der Osterzeit - Aktionen in 120 Staaten weltweit, darunter sechs in Österreich


Wien (kath.net/KAP) Eine "Große Mission" unternimmt in der noch bis 19. Mai andauernden Osterzeit der "Neokatechumenale Weg": Weltweit in insgesamt 120 Staaten versammeln sich Mitglieder der katholischen Bewegung, um im öffentlichen Raum für den Glauben zu werben. In Österreich gibt es dazu Aktionen in Graz, Linz, Salzburg, St.Pölten, Villach sowie gleich viermal in Wien - im Donaupark, Augarten, Türkenschanzpark und am Leberberg.

Die "Große Mission auf den Plätzen der Stadt" findet jeden Sonntag ab 15.30 Uhr statt. Sie beinhaltet insgesamt fünf kurze Katechesen zu Fragen wie "Wer ist Gott für dich? Welchen Sinn hat das Leben? Was ist die Kirche?", die den Zuhörern zur Begegnung mit Jesus und zum Hören der "Guten Nachricht" verhelfen sollen. Umrahmt wird die Aktion von Gebeten, Liedern und Erzählungen Jugendlicher, wie sie zum Glauben kamen.


Bereits am 12. Februar hatte Kardinal Christoph Schönborn die Teilnehmer dieser Verkündigung - darunter viele Familien mit Kindern - in der Pfarre St. Johann Kapistran im 20. Wiener Gemeindebezirk "gesendet". Auch Jesus Christus habe "die Apostel gesendet, die keinen starken Glauben hatten und Sünder waren", so der Wiener Erzbischof bei diesem Anlass an die Mitglieder der Bewegung, deren Ziel die Einführung Erwachsener in den christlichen Glauben ist. Es gehe daher nicht um Perfektion, "sondern Zeuge zu sein für die Vergebung, die Gott schenkt".

Die Mission gehe auf einen Impuls des päpstlichen Laienrates zurück und sei ein Beitrag zum von Benedikt XVI. ausgerufenen "Jahr des Glaubens", haben im Vorfeld die Verantwortlichen des Neokatechumenalen Weges, Kiko Argüello, Carmen Hernandez und Mario Pezzi betont. Ihre Mission greife auch das Anliegen von Papst Franziskus auf, wonach die Kirche aus sich heraus und in die Randgebiete gehen müsse, hieß es.

Wie der Neokatechumenale Weg auf seiner Homepage darstellt, unterstützt Papst Franziskus die aktuelle Aktion. Der Mitbegründer des "Weges", Kiko Argüello, habe ihm kurz vor Beginn des Konklaves, als der Papst noch Erzbischof von Buenos Aires war, das "Missions"-Projekt vorgestellt und dieser habe es genehmigt, hieß es. Nach der Papstwahl sei Argüello Franziskus im Gästehaus Santa Marta kurz begegnet, worauf ihn dieser mit einem Schmunzeln gesagt habe: "Was für ein Schlamassel, das Sie da begonnen haben. Jetzt müssen Sie es aber weitermachen."

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jahr des Glaubens

  1. 'Raum für das Handeln Gottes öffnen'
  2. 'Glauben ist ein Tuwort und meint hinter Jesus hergehen'
  3. 'Der Glaube ist Wirklichkeit, keine Theorie'
  4. 'Ich kann es kaum glauben, in Nazareth zu sein'
  5. Papst veröffentlicht Schreiben zum 'Jahr des Glaubens'
  6. Die Auferstehung des ‚Fleisches‘ nicht abschwächen
  7. Römische Pfingstfeiern waren Höhepunkt des ‚Jahres des Glaubens‘
  8. Fatima-Gebetskarte zur Halbzeit des Glaubensjahres
  9. 'Der Glaube darf nicht ‚top secret‘ sein'
  10. Nicht nur über Gott - vielmehr auch wieder mit Gott sprechen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz