SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
- Wenn der Schleier sich hebt
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
- Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
- Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
- "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
- Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
|
Die Auferstehung des Fleisches nicht abschwächen20. Oktober 2013 in Österreich, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Katechese mit Religionsphilosophin Gerl-Falkowitz in St. Pöltner Franziskanerkirche.
St. Pölten (kath.net/ dsp) Die Hoffnung auf die Auferstehung des ganzen Menschen mit seiner Leiblichkeit sei im Christentum einzigartig, betonte die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz bei der 11. Katechese zum Jahr des Glaubens in der Franziskanerkirche in St. Pölten. Gerade weil die Bedeutung des Fleisches so wichtig sei, dürfe der Glaubenssatz von der Auferstehung nicht verwässert und nicht abgeschwächt werden. Das Christentum glaube nicht an eine Form der verdünnten Existenz als Geist oder im Gedächtnis, sondern an eine Zukunft in Leibhaftigkeit: Das Fleisch ist der Angelpunkt, zitierte Gerl-Falkowitz den Kirchenvater Augustinus. So habe es bereits in den alten Religionen in besonderer Form im ägyptischen Totenkult die Sehnsucht nach dem Fortleben des Leibes gegeben, dass der Mensch als ganzer von der Gottheit angenommen werde. Es gehe bei der Auferstehung zum ewigen Leben nicht um eine Befreiung vom Fleisch, sondern um die Befreiung des Fleisches.
Jesus Christus habe nach der Auferstehung eine greifbare Leiblichkeit gehabt, auch wenn er erscheinen und durch Wände gehen konnte, führte Gerl-Falkowitz aus. Die Erfahrung des Auferstandenen war sinnenhaft. Auch die Wunden am Leib des Auferstandenen wiesen auf eine Kontinuität seiner Leiblichkeit hin. In der Auferstehung werde nichts übertüncht, sondern erlöst. Die Erlösung sei nicht die Auslöschung der Identität, sondern Übersteigerung auf das Ganze hin, eine Steigerung dessen, was wir sind, aber erkennbar. Im christlichen Glauben werde dafür der Begriff der Verklärung verwendet, in dem das Wort Klarheit enthalten sei. Das ewige Leben schließlich übertreffe unser jetziges unvorstellbar. Gerl-Falkowitz: Im Vergleich dazu sind wir jetzt fast tot. Es sei ein Nach-Hause-Kommen, jedoch kein Ort, sondern eine Bewegung zu meinem eigenen Ursprung. Wie es Augustinus ausdrückte: Den ansehen, der mich immer schon angesehen hat. Das ewige Leben sei kein Aufgehen im Alles, denn darin wäre keine Begegnung, keine Beziehung, nichts Lebendiges möglich, wie Gerl-Falkowitz betonte. Solch ein Verwehen wie etwa im Buddhismus, sei ein Sich-Abhanden-Kommen; das ewige Leben im christlichen Glauben sei hingegen mich geben und mich wieder empfangen. Letztlich bleibe die Art und Weise des ewigen Lebens ein Geheimnis, und ein Geheimnis begreift man nicht, man wird darin heimisch. Die 12. und letzte Katechese im Jahr des Glaubens hält Diözesanbischof Klaus Küng am 22. November um 18. Uhr in der Franziskanerkirche von St. Pölten zum Thema Was heißt das: Glauben? Ein Rückblick.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Albertus Magnus 21. Oktober 2013 | | |
Im apostolischen Glaubensbekenntnis wurde die Formulierung "Auferstehung des Fleisches" durch leider etwas weniger eindeutige Formulierung "Auferstehung der Toten" ersetzt. Das hatte gute Gründe, denn unsereins denkt bei "Fleisch" in erster Linie an Essen. Allerdings wird dadurch vernebelt, dass der Mensch nur mit Seele und stofflichem Körper komplett ist. Wir sind durch Gottes Willen so geschaffen und sollten den materiellen Anteil auch nicht als Mangel sehen. Gott wollte beides von Anfang an: Die sichtbare und die unsichtbare Welt. Es traten in der Geschichte von Anfang an bis jetzt immer wieder Irrlehrer auf, die behaupteten, die Materie sei böse. Das tragische daran ist, dass gerade viele, die sich nach Kräften um Frömmigkeit bemühen, auf diese Leute hereinfallen. | 2
| | | 21. Oktober 2013 | | |
@guardaiinalto: Ganz herzlichen Dank für diesen Link, der mir sehr weiterhilft. Vor allem hat mir der Absatz geholfen: "Die erforderliche Sorge, den Realismus in der Lehre vom auferstandenen Leib zu erhalten, darf nicht den Vorrang dieses Aspektes der Gemeinschaft (communio) und Verbundenheit (societas) mit Gott in Christus vergessen (diese unsere Gemeinschaft im auferstandenen Christus wird vollkommen sein, wenn auch wir leibhaft auferstanden sein werden), die das letzte Ziel des Menschen, der Kirche und der Welt sind." Für mich schien nämlich die Vorstellung der neugewonnenen Leiblichkeit eine VERMINDERUNG der Nähe zu Gott zu bedeuten - indem man gewissermaßen plötzlich "kompakter", "eingegrenzter" wird. Damit in Zusammenhang stand auch die Vorstellung, dass Christus durch die Menschwerdung eine Einschränkung seiner Göttlichkeit hinnehmen musste und im auferstandenen Leib hinnehmen muss. (Auch wenn ich theoretisch wusste, dass er "wahrer Mensch und wahrer Gott" ist). Danke! | 1
| | | guardaiinalto 21. Oktober 2013 | | | "einige aktuelle Fragen" freut mich, dass das was genützt hat.
Das Buch von Benedikt XVI ist tatsächlich nicht ohne. Kürzer, weniger akademisch und sehr klar ist das Dokument "Einige aktuelle Fragen der Eschatologie" der Internationalen Theologischen Kommission. Online unter
http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1990_problemi-attuali-escatologia_ge.html | 3
| | | myschkin 20. Oktober 2013 | | | @veruschka Ich finde gute Fragen mitunter noch klüger als jede Antwort. Bei Ihrem Posting habe ich mich sofort Ihrem Nachdenken angeschlossen. Die prompte und präzise Antwort von Kommentator guardaiinalto hat mich richtig gefreut. Solchen Austausch schätze ich im kath.net-Forum am meisten. | 2
| | | myschkin 20. Oktober 2013 | | | @gaurdaiinalto Das haben Sie sehr gut erklärt. Die vollkommene Verwandlung findet also am Ende der Zeiten statt. Und doch sind wir, wenn ich es recht verstehe, auch nach dem Tode als Individuen, bzw. Persönlichkeiten vor dem Auge der Hl. Dreifaltigkeit erkennbar. Wir werden über dieses Thema nur in Bildern reden können. Da der Zustand, den wir erreichen werden, uns einzig im Wirken des Auferstandenen, wie es uns die Evangelien beschreiben, sinnlich und geistig nahegebracht ist, werden wir nur in Worten, wie sie etwa auch Frau Gerl-Falkowitz so bedacht gewählt hat, uns an das annähern können, worauf wir uns freuen können. Und zu dieser Zukunftserwartung gehört auch, dass über die absolute persönliche Katastrophe nicht hinweggesehen wird, die geschehen kann, wenn jemand sehenden Auges und bewussten Geistes "Nein" sagt, wenn der Allerheiligste selbst uns um das "Ja" bittet. | 2
| | | guardaiinalto 20. Oktober 2013 | | | Auferstehung am Ende der Zeiten @ Veruschka: gut, dass Sie fragen, denn zu diesem Thema herrscht eine Menge Verwirrung. Der christliche Glaube lehrt eine Auferstehung der Toten am Tag des jüngsten Gerichts, d.h. am Ende der Zeiten, wenn auch das Universum vollendet wird (vgl. lumen gentium 48). Zwischen Tod und Auferstehung ist die Seele des Menschen vom Körper getrennt. Das betrifft auch die Heiligen (Ausnahme: Jesus Xp., Maria). Der Mensch kommt also erst zur Vollendung, wenn auch die Geschichte der Menschheit und der Welt vollendet wird!
Fast alle zeitgenössischen deutschsprachigen Theologen vertreten fälschlicherweise die Ansicht, dass der Mensch im Moment des Todes "leiblich" auferstehe - die sog. Theorie der "Auferstehung im Tode", die sich deutlich von der traditionellen christlichen Eschatologie unterscheidet. Eine tolles Buch zu all dem: "Eschatologie" von Benedikt XVI. | 8
| | | Christa Dr.ILLERA 20. Oktober 2013 | | | @Stiller In welcher Gestalt fragen Sie?
In der Ihren natürlich!
Auferstehung wie es Jesus vorgelebt hat. Die Jünger - und natürlich die Frauen zuerst - haben ihn sofort erkannt. Also keine Sorge lieber @Stiller, man wird Sie wiedererkennen. Freuen Sie sich doch darauf! | 5
| | | 20. Oktober 2013 | | | Unser Glaube ist großartig! Danke Frau Dr. Gerl-Falkowitz. Danke nach St. Pölten, dass man nach dem alltäglichen Kram wieder die Tiefe des Glaubens aufleben lässt. | 9
| | | mirjamvonabelin 20. Oktober 2013 | | | Frau Professor, übertifft sich wieder selber.
Ich glaube nicht das es "wurscht" (oder egal) ist.
Der Leib ist eine Gabe Gottes, die in Ewigkeit bleibt aber wenn ich darüber nachdenke, glaube ich , der Kopf platzt mir. Darum
@Stiller es mir auch "Wurscht" wie wir bei Gott sein werden.
Trotzdem tut es gut sich immer wieder bewußt zu sein das wir an die Aufersteheng des ganzen Menschen glauben. Dann achten wir den Leib ohne ihn zu "vergöttern". | 4
| | | 20. Oktober 2013 | | | Die Hoffnung! Eben. Und müßig scheinen mir die Differenzierungen in 'ganz, gleich, ähnlich, verklärt u.a.', wie sie Theologen seit fast 2000 Jahren diskutieren.
Ich hoffe auf das ewige Leben in Gott.
In welcher Gestalt ich da sein werde, ist mir 'Wurscht'. (Und vielleicht ist es auch egal?) | 1
| | | Wiederkunft 20. Oktober 2013 | | | Wunderbare Hoffnung Danke, was für eine wunderbare Hoffnung, welchem großen Ziel gehen wir entgegen! Gelobt sei unser Gott!! | 7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuJahr des Glaubens- 'Raum für das Handeln Gottes öffnen'
- 'Glauben ist ein Tuwort und meint hinter Jesus hergehen'
- 'Der Glaube ist Wirklichkeit, keine Theorie'
- 'Ich kann es kaum glauben, in Nazareth zu sein'
- Papst veröffentlicht Schreiben zum 'Jahr des Glaubens'
- Römische Pfingstfeiern waren Höhepunkt des Jahres des Glaubens
- Fatima-Gebetskarte zur Halbzeit des Glaubensjahres
- Neokatechumenat auf 'großer Mission' an öffentlichen Plätzen
- 'Der Glaube darf nicht top secret sein'
- Nicht nur über Gott - vielmehr auch wieder mit Gott sprechen
|
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Wenn der Schleier sich hebt
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
- Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
- Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
- Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
|