Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Die Auferstehung des ‚Fleisches‘ nicht abschwächen

20. Oktober 2013 in Österreich, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katechese mit Religionsphilosophin Gerl-Falkowitz in St. Pöltner Franziskanerkirche.


St. Pölten (kath.net/ dsp)
Die Hoffnung auf die Auferstehung des ganzen Menschen mit seiner Leiblichkeit sei im Christentum einzigartig, betonte die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz bei der 11. Katechese zum „Jahr des Glaubens“ in der Franziskanerkirche in St. Pölten. Gerade weil die Bedeutung des „Fleisches“ so wichtig sei, dürfe der Glaubenssatz von der Auferstehung „nicht verwässert und nicht abgeschwächt“ werden.

Das Christentum glaube nicht an eine Form der „verdünnten Existenz“ als Geist oder im Gedächtnis, sondern an eine Zukunft in Leibhaftigkeit: „Das Fleisch ist der Angelpunkt“, zitierte Gerl-Falkowitz den Kirchenvater Augustinus. So habe es bereits in den alten Religionen – in besonderer Form im ägyptischen Totenkult – die Sehnsucht nach dem Fortleben des Leibes gegeben, dass der Mensch „als ganzer“ von der Gottheit angenommen werde. Es gehe bei der Auferstehung zum ewigen Leben nicht um eine Befreiung vom Fleisch, sondern um die Befreiung des Fleisches.


Jesus Christus habe nach der Auferstehung eine „greifbare Leiblichkeit“ gehabt, auch wenn er erscheinen und durch Wände gehen konnte, führte Gerl-Falkowitz aus. „Die Erfahrung des Auferstandenen war sinnenhaft.“ Auch die Wunden am Leib des Auferstandenen wiesen auf eine Kontinuität seiner Leiblichkeit hin. In der Auferstehung werde „nichts übertüncht, sondern erlöst“. Die Erlösung sei nicht die Auslöschung der Identität, sondern „Übersteigerung auf das Ganze hin“, eine „Steigerung dessen, was wir sind, aber erkennbar“. Im christlichen Glauben werde dafür der Begriff der „Verklärung“ verwendet, in dem das Wort „Klarheit“ enthalten sei.

Das ewige Leben schließlich übertreffe unser jetziges „unvorstellbar“. Gerl-Falkowitz: „Im Vergleich dazu sind wir jetzt fast tot.“ Es sei ein Nach-Hause-Kommen, jedoch kein Ort, sondern eine „Bewegung zu meinem eigenen Ursprung“. Wie es Augustinus ausdrückte: „Den ansehen, der mich immer schon angesehen hat.“ Das ewige Leben sei kein „Aufgehen im Alles“, denn darin wäre keine Begegnung, keine Beziehung, nichts Lebendiges möglich, wie Gerl-Falkowitz betonte. Solch ein „Verwehen“ wie etwa im Buddhismus, sei ein „Sich-Abhanden-Kommen“; das ewige Leben im christlichen Glauben sei hingegen „ mich geben und mich wieder empfangen“. Letztlich bleibe die Art und Weise des ewigen Lebens ein Geheimnis, und „ein Geheimnis begreift man nicht, man wird darin heimisch.“

Die 12. und letzte Katechese im „Jahr des Glaubens“ hält Diözesanbischof Klaus Küng am 22. November um 18. Uhr in der Franziskanerkirche von St. Pölten zum Thema „Was heißt das: Glauben? Ein Rückblick“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jahr des Glaubens

  1. 'Raum für das Handeln Gottes öffnen'
  2. 'Glauben ist ein Tuwort und meint hinter Jesus hergehen'
  3. 'Der Glaube ist Wirklichkeit, keine Theorie'
  4. 'Ich kann es kaum glauben, in Nazareth zu sein'
  5. Papst veröffentlicht Schreiben zum 'Jahr des Glaubens'
  6. Römische Pfingstfeiern waren Höhepunkt des ‚Jahres des Glaubens‘
  7. Fatima-Gebetskarte zur Halbzeit des Glaubensjahres
  8. Neokatechumenat auf 'großer Mission' an öffentlichen Plätzen
  9. 'Der Glaube darf nicht ‚top secret‘ sein'
  10. Nicht nur über Gott - vielmehr auch wieder mit Gott sprechen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz