Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  9. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

Römische Pfingstfeiern waren Höhepunkt des ‚Jahres des Glaubens‘

20. Mai 2013 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Papst dankte den geistlichen Bewegungen, forderte aber auch treue Kirchenverbundenheit - Korrespondentenbericht von Johannes Schidelko.


Vatikanstadt (www.kath.net/ KAP)
Mit dem Treffen der neuen geistlichen Bewegungen im Vatikan hat das vor sieben Monaten eröffnete "Jahr des Glaubens" wahrscheinlich den Höhepunkt erreicht. Der Termin zum Hochfest Pfingsten sowie die Anziehungskraft des neuen Papstes boten bei sonnigem Frühsommerwetter einen guten Rahmen.

"Ein neues Pfingsten, das den Petersplatz in einen Abendmahlssaal unter freiem Himmel verwandelt hat", begeisterte sich Franziskus am Sonntagmittag zum Abschluss des zweitägigen Treffens. Und er erinnerte daran, wie die Apostel zu Pfingsten vor 2.000 Jahren dank der Kraft des Heiligen Geistes aus dem verschlossenen Abendmahlssaal getreten waren, um der Welt die Botschaft Christi zu verkündigen.

Mehr als 200.000 Mitglieder neuer Gemeinschaften wie Fokolare, Neokatechumenale, Schönstatt aber auch Sant'Egidio, feierten mit dem Papst ihren Glauben - 50 Jahre nach dem Konzil, das diesen Gruppen Aufwind verschafft hatte. Und sie feierten auch den neuen Papst, der im offenen Jeep durch die Menge fuhr und von diesen treusten seiner Treuen stürmisch begrüßt wurde. Der sich mit ihnen zu einem Abendgebet auf dem Petersplatz traf und dabei ihre Fragen beantwortete. Der dabei mit Herz, Charme und Witz über seinen persönlichen Glaubensweg sprach - aber auch über die Krisen in der heutigen Welt, die letztlich ethische Krisen und "Krisen des Menschen" seien. Und der eine "neue Kultur der Begegnung" forderte, um der "Kultur der Trennung, der Fragmentierung und des Konflikts" entgegenzuwirken.


Der Papst dankte den Mitgliedern der neuen Bewegungen. Er lobte die Vielfalt der Charismen und der "Schönheit der Einheit" in der Kirche. "Ihr seid ein Geschenk und Reichtum für die Kirche", rief er ihnen zu. Aber Franziskus fand auch mahnende Worte. Nachdrücklich rief er die Gruppen zu "Kirchlichkeit" unter Leitung der Bischöfe auf. Charisma und Kreativität müssten sich in den Rahmen der kirchlichen Einheit eingliedern. "Parallelwege sind gefährlich", warnte er, sie führten zur Spaltung. Verschiedenheit dürften nicht Konflikte schaffen. Nur unter dem Wirken des Heiligen Geistes, auf das viele dieser neuen Strömungen verweisen, könnten Pluralität, Vielfalt und Unterschiedlichkeit letztlich zu Harmonie und Einheit werden. Keinesfalls dürften Gläubige sich in ihren Gruppierungen einkapseln und ein Eigenleben führen, das andere ausgrenze.

Damit schloss Franziskus direkt an Benedikt XVI. an, der bei aller Bewunderung für Elan und Dynamik der neuen Bewegungen deren Einbindung in die Gesamtheit der Kirche forderte. Der stärker als sein Vorgänger Johannes Paul II. ein Eigenleben mancher dieser Gruppen (mit eigenen Gottesdiensten und eigenen Riten) in die Aktivitäten der Pfarreigemeinden hinein zu öffnen suchte. Alle Christen hätten die Aufgabe, "die Türen zu öffnen, um hinauszugehen, um das gute Leben des Evangeliums zu verkünden und zu bezeugen", forderte er.

Der neue Papst nutzte das Pfingsttreffen der Geistlichen Gemeinschaften im "Jahrs des Glaubens" auch, um einige Botschaften zu wiederholen, die ihm besonders am Herzen liegen. Bei der Weitergabe des Glaubens seien Mut und Geduld gefragt, hob er hervor. Mut, weil Christen heute mehr Verfolgungen und Gewalt ausgesetzt seien als vor 2.000 Jahren. Auch heute müssten Christen versuchen, Böses mit Gutem zu vergelten. Nicht von ungefähr war Paul Bhatti, Bruder 2011 in Pakistan ermordeten Minderheiten-Minister Shabbaz Bhatti als Gastredner einladen. Er sprach über die schwierige Lage der Christen in seinem Land, über die Mission seines Bruders für Frieden, Gerechtigkeit und Einheit auch mit den Muslimen. Und über die Erkenntnis, dass dessen Martyrium den Christen auch Stärkung und Solidarität vieler Mitbürger eingebracht habe.

Konkret sprach Franziskus weiter über die ethische Krise in der Gesellschaft - und forderte einen Mentalitätswechsel: Bankenkrisen oder ein Aktiensturz seien eine Tragödie, hungernde Kinder oder Arbeitsunfälle jedoch nicht, klagte er. Vor allem aber forderte er, im Mittelpunkt jeder Neuevangelisierung müsse die Person Jesu und die Begegnung mit ihm stehen. "Organisation und Strukturen sind wichtig, aber ohne Jesus bringen sie nichts".

Keinen bleibenden Erfolg hatte der Papst dabei jedoch mit der Bitte, die "Francesco-Francesco-Rufen" zu unterlassen und stattdessen "Jesus, Jesus" zu rufen - und Gott zu grüßen. Als das Papamobil den Petersplatz verließ, skandierten die Sprechchöre nur den Namen des Pontifex.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jahr des Glaubens

  1. 'Raum für das Handeln Gottes öffnen'
  2. 'Glauben ist ein Tuwort und meint hinter Jesus hergehen'
  3. 'Der Glaube ist Wirklichkeit, keine Theorie'
  4. 'Ich kann es kaum glauben, in Nazareth zu sein'
  5. Papst veröffentlicht Schreiben zum 'Jahr des Glaubens'
  6. Die Auferstehung des ‚Fleisches‘ nicht abschwächen
  7. Fatima-Gebetskarte zur Halbzeit des Glaubensjahres
  8. Neokatechumenat auf 'großer Mission' an öffentlichen Plätzen
  9. 'Der Glaube darf nicht ‚top secret‘ sein'
  10. Nicht nur über Gott - vielmehr auch wieder mit Gott sprechen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz