Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Schweiz: 'Ökumenische' Eucharistiefeier?

24. Juni 2013 in Schweiz, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Josef Annen, Generalvikar für Zürich und Glarus: „Die geplante ‚Ökumenische Eucharistiefeier‘ in Konzelebration von reformierten Pfarrern und katholischen Priestern (ist) unwahrhaftig. Sie täuscht eine falsche Wirklichkeit vor“


Zürich (kath.net) „Die geplante ‚Ökumenische Eucharistiefeier‘ in Konzelebration von reformierten Pfarrern und katholischen Priestern (ist) unwahrhaftig. Sie täuscht eine falsche Wirklichkeit vor und führt deswegen unweigerlich zu Irritationen und Enttäuschungen, die der Ökumene Schaden zufügen.“ Dies äußerte Josef Annen, der Churer Generalvikar für die Kantone Zürich und Glarus, am Sonntag in seiner Stellungnahme, wie „kath.ch“, das Portal der katholischen Kirche in der Schweiz, an Montag bekannt gab. Annen distanzierte sich von der auf den 29. Juni angesetzten sogenannten „Ökumenischen Eucharistiefeier unter der gemeinsamen Leitung von protestantischen, katholischen und orthodoxen Amträgern. Die Feier wird von der „Ökumenische Tischgemeinschaft Symbolon“ verantwortet und soll in Gfenn bei Dübendorf ZH stattfinden.

kath.net dokumentiert die Stellungnahme des Generalvikars zu Manifest «Grenzen sprengende Eucharistie-Gemeinschaft»


Die «Ökumenische Tischgemeinschaft Symbolon» fordert in einem Manifest eine «Grenzen sprengende Eucharistie-Gemeinschaft» und beabsichtigt, am 29. Juni 2013 in Gfenn bei Dübendorf ZH eine «Ökumenische Eucharistiefeier» durchzuführen.

Als Generalvikar für die Kantone Zürich und Glarus distanziere ich mich von dieser privaten Initiative, die in den drängenden Anliegen der Ökumene einen falschen Schritt tut.

Eine «Ökumenische Eucharistiefeier», die von den Kirchen nicht getragen ist, isoliert sich von den oft mühsamen, aber gemeinsamen Wegen der Ökumene und schafft neue Schwierigkeiten statt Lösungen.

Die Konzelebration von reformierten und römisch-katholischen Amtsträgern ist ein irreführendes Zeichen, das durch die Wirklichkeit nicht gedeckt ist. Es entsteht der Eindruck, die daran beteiligten Amtsträger könnten im Namen ihrer Kirchen Eucharistie- und Kirchengemeinschaft proklamieren. Dazu sind sie jedoch weder beauftragt noch entspricht dies der Realität.

Aus diesem Grund ist die geplante «Ökumenische Eucharistiefeier» in Konzelebration von reformierten Pfarrern und katholischen Priestern unwahrhaftig. Sie täuscht eine falsche Wirklichkeit vor und führt deswegen unweigerlich zu Irritationen und Enttäuschungen, die der Ökumene Schaden zufügen.

Christen und Christinnen beider Konfessionen leiden unter der Trennung, die bis anhin eine gelebte eucharistische Gemeinschaft verhindert. Vordringlich ist es, für jene Menschen, die von dieser Spaltung besonders betroffen sind, v.a. in konfessionsverbindenden Ehen, weitergehende Möglichkeiten der gemeinsamen Teilhabe an der Eucharistie zu schaffen. Darüber hinaus gilt es, noch bestehende Differenzen im Verständnis von Abendmahl und Eucharistie zu überwinden. Die notwendigen Schritte der Annäherung und Verständigung zwischen den Konfessionen können nicht übersprungen werden. Darauf wies auch der Schweizerische Evangelische Kirchenbund in seinem Dokument «Das Abendmahl in evangelischer Perspektive» (2004) hin und empfahl deswegen, «von Inter- und Konzelebration im gegenwärtigen Zeitpunkt abzusehen».

Dieses Communiqué habe ich in Absprache mit Michel Müller, dem Kirchenratspräsidenten der Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich, verfasst.

Zürich, 23. Juni 2013

Josef Annen, Generalvikar Zürich-Glarus

Generalvikariat für die Kantone Zürich und Glarus, 24.06.2013


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  2. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
  3. Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  7. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  8. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  9. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  10. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'






Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz