Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  15. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"

Mama Kirche

16. Jänner 2014 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


El Jesuita. Den heiligen Ignatius in Papst Franziskus verstehen. Die eine heilige hierarchische Kirche, die ‚in der Welt’ ist, aber nie ‚von der Welt’ sein kann. Von Armin Schwibach (VATICAN magazin)


Rom (kath.net/as/VATICAN magazin) Wie Benedikt XVI. wird es Papst Franziskus nicht müde, eindringlich zu betonen, dass die Kirche kein soziales Konstrukt, kein endlicher Mechanismus, keine NGO ist, die jeweils dem Geist der Welt entsprechend und dessen Regeln nachahmend neu hergerichtet werden könne oder müsse: Die Kirche ist Mutter, oder wie es Franziskus zu sagen liebt: Sie ist die zärtliche Mama, die sich um ihre Kinder sorgt. Die Kirche kann bei all ihrem Sein „in der Welt“ nicht „von der Welt“ sein. Sie lebt allein aus dem Geist Christi und wird von ihm geführt.

Wie der heilige Ignatius von Loyola in seinem Exerzitienbuch (EB) festhält, müsse die Kirche immer und zutiefst als die „wahre Braut Christi“ gesehen werden, „die unsere heilige Mutter ist, die hierarchische Kirche“. Diese Mutter ist sakramental und hierarchisch strukturiert und lebt aus der bräutlichen Anwesenheit Christi durch die Wirksamkeit des Geistes in ihr. Diese Wirksamkeit ist nicht von der konkreten kirchlichen Realität abzutrennen. Die komplexe Wirklichkeit der Kirche besteht in der umgreifenden Synthese von immanenter Institutionalität und transzendenter Sinngebung. Menschwerdung, eucharistischer Leib und Kirche – in dieser Dreigestalt vollzieht und heiligt sich wirkliches Leben.


Wenn die eine Kirche Christi Ausdruck der unvergleichlichen ewigen Güte Gottes ist, so kann dieser Ort nicht in Trennung sein. Jede Absonderung ist eine Absonderung von der absoluten Wahrheit und ein Voranstellung eines partiellen endlichen Willens gegenüber dem Willen Gottes. Der Teufel ist es dagegen, der Argwohn säht, Gewissensangst, die traurig stimmt, die Seele schwächt oder verwirrt und täuscht (vgl. EB 315, 332). Der Feind veranlasst zur Verwirrung des Egoismus, zur Verstocktheit gegenüber der Wahrheit (vgl. EB 326). Der vom Satan gesäte Argwohn, so hielt es Kardinal Bergoglio einmal fest, „setzt im Herzen einen krummen Maßstab, der die ganze Wirklichkeit verzerrt (verkrümmt)“. Was tragisch ist, denn: „Wer einen krummen Maßstab anlegt, muss alles, was geschieht, verzerrt interpretieren“.

Zum Beschluss seines Exerzitienbuches gibt der heilige Ignatius in den Instruktionen „ad sentiendum vere, sicut debemus in Ecclesia militante“ (für das wahre Gespür, dem in der dienenden – militans – Kirche zu folgen ist) in der ersten Regel vor: „Jegliches Urteilen zurücksetzend, müssen wir den Geist vorbereitet und willig haben, um in allem der wahren Braut Christi unseres Herrn zu gehorchen, die unsere heilige und hierarchische Mutter Kirche ist“. Die Kirche ist missionarisch im Aufbruch (vgl. Evangelii gaudium), sie gestaltet sich in der Ausfaltung der Einheit, die nicht als Summe der einzelnen Teile bestimmt ist. Wahrheit ist eine absolute Qualität, die im mystischen Leib Christi ihren realsymbolischen Ausdruck findet. Das nur als die Kirche existierende Christentum bildet so den Anspruch, wahres und einzigartiges Zusammenstimmen von Glauben und geschichtlichem Leben zu sein.

Die Kirche als Braut des Herrn und Mutter ist Maßstab und Raum, innerhalb dessen sich alle Wirklichkeiten zu bewahrheiten haben. Fällt diese Bewahrheitung aus, da die angetroffenen Elemente widersprüchlich auftreten, so ist dies nicht Grund dazu, die Widersprüchlichkeit als eine der Möglichkeiten gelten zu lassen, sondern sie aus ihrem inneren Unverstand heraus wieder zu sich kommen zu lassen oder zu eliminieren. Das übernatürliche Wesen der Kirche ist in die Hand des Menschen gegeben. Es ist das erlösende Geschenk Gottes an seine Schöpfung, so dass diese nicht zur Relativität verdammt ist.

Kirchenlehre ist die geschichtliche Lehre des Geheimnisses der Menschwerdung, ihres Ursprungs, ihrer Folgen. Das Christusgeschehen bedingt das Dasein der Kirche. Die Kirche ist nicht verfügbar, manipulierbar, von außen „reformierbar“, ohne sie ihres Ursprungs zu enteignen. Diesem Ursprung gilt es, sich in Vernunft, betend und heiligend anzunähern. Das Christusgeschehen, das die gesamte Schöpfung betrifft, ist ein freier Aufruf Gottes zu einer freien Antwort im Glauben, aus der heraus sich eine neue Welt ergibt.

Die Rede der Kirche ist immer eine Rede „für“, nie eine Rede „gegen“. Der Christ nimmt für Papst Franziskus dann an der Mutterschaft der Kirche teil, damit das Licht Christi alle Enden der Erde erreiche, denn: „Wir alle sind die Kirche. Die Kirche ist eine gute Mutter, die den Kindern hilft, aus sich selbst herauszukommen, nicht bequem unter den mütterlichen Fittichen zu bleiben, wie eine Brut von Küken unter den Fittichen der Glucke“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Bestellen Sie noch heute das lesenswerte VATICAN magazin:
- Ermäßigung für kath.net-Clubmitglieder -



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

El jesuita

  1. Was es heißt, als Jesuit zu denken
  2. Die Trostlosen trösten
  3. Die Wirklichkeit jenseits der Ideen
  4. Das Leben des Christen: ein beständiger Kampf
  5. Wofür die Gregoriana einmal stand
  6. Der Jünger ist immer unterwegs
  7. Worum es im Grunde geht
  8. El Jesuita und ‚Wir Jesuiten’
  9. Das Vorbild: Peter Faber, der Pilger, der Heilige
  10. Warum Maria wichtiger ist als die Apostel






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz