Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Das Leben des Christen: ein beständiger Kampf

13. Juni 2014 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


El Jesuita. Den heiligen Ignatius in Papst Franziskus verstehen. Die Annahme des Kreuzes Jesu Christi bedeutet für jeden Einzelnen, dem Fürsten dieser Welt zu widerstehen – ohne Kompromisse. Von Armin Schwibach (VATICAN magazin)


Rom (kath.net/as/VATICAN magazin) Kein anderer Papst hat in den letzten zweihundert Jahren so oft und so eindringlich vom „Fürsten der Welt“ gesprochen wie Franziskus. Die Tür des auch durch Geschwätz und Tratsch erzeugten Neides sei es gewesen, durch die der Teufel in die Welt getreten ist, warnt er oft. Das vorherrschende „Einheitsdenken“ einer spirituellen Weltlichkeit sei es, das man erkennen und dem man sich widersetzen müsse, so die Forderung des Papstes. Es ist wahrscheinlich nicht zu viel, von einer apokalyptischen Sicht der universalen Schlacht zu sprechen, in der sich der Mensch mit dem Gegner befindet und in die Franziskus eingetreten ist, indem er das Siegeszeichen vorausträgt. Denn „der christliche Stil nimmt das Kreuz mit Jesus und geht voran“.

Mit der Annahme des Kreuzes vollzieht sich der endgültige Gehorsam, das große „Ja“, das die Schlange des „Non serviam“ und des Widerstands in den Abgrund stößt. Wie für den heiligen Ignatius von Loyola ist es für den Jesuitenpapst klar, dass die Zugehörigkeit zur Kirche durch das Kreuz bestimmt wird und die Kirche dem Kreuz entspringt, denn: „Das Leben Jesu war ein Kampf. Er ist gekommen, um das Böse zu besiegen, um den Fürsten dieser Welt, um den Teufel zu besiegen.“ Franziskus warnt vor der Naivität zu meinen, dass der moderne Mensch ja so fortschrittlich sei, dass er Satan als altmodischen Mythos abtun könne. Für ihn besteht das Gesetz des geistlichen und des christlichen Lebens darin, ein Kampf zu sein, da der Widersacher die Heiligkeit hasst und die Nachfolge Jesu und das Zeugnis für ihn nicht will.

Das Exerzitienbuch des Ignatius liefert Lehre und Struktur des sich im Kampf befindenden Christenlebens. Der Heilige zeichnet die Linien dieses Krieges nach, aus dem heraus sich in erster Linie sein Verständnis des Dienstes ergibt. In den Exerzitien wie im Leben geht es darum, sich als den zu erkennen, der von verschiedenen, widersprüchlichen und einander entgegensetzten Geistern umhergetrieben wird. „Ich setze voraus, dass es dreierlei Gedanken in mir gibt“, so der Heilige vor den Übungen zur Gewissenserforschung: „solche, die mein eigen sind und allein meiner Freiheit und meinem Willen entspringen, während die beiden andern von außen kommen: der eine vom guten, der andere vom bösen Geist“ (EB 32).


Nach der zweiten Übung der ersten Woche, die eine Besinnung über die Sünden ist, führt Ignatius zum Weg, auf dem gegen den Feind vorzugehen ist: „Erstens, dass ich eine innere Durchdrungenheit von meiner Sünde und einen Abscheu davor in mir spüre. Zweitens, dass ich die Unordnung meiner Handlungen fühle, damit ich, dieselbe verabscheuend, mich bessere und mich ordne. Drittens bitten um Erkenntnis der Welt, damit ich mit Abscheu die weltlichen und eitlen Dinge von mir entferne“ (EB 63). Erkenntnis der geistlichen Weltlichkeit und deren Verabscheuung jenseits eines kompromissbereiten Verständnisses.

Der Kampf gegen den Satan kann weder für Ignatius noch für Franziskus nur halb geführt werden. Er ist im eigentlichen Sinn des Wortes „apokalyptisch“, das heißt die Wahrheit enthüllend. In der „Besinnung über zwei Banner“ (EB 136-148) fordert Ignatius zum Aufbau eines Schauplatzes auf: „Hier ein großes Heerlager in der Gegend von Jerusalem sehen, wo der oberste Befehlshaber der Guten, Christus Unser Herr, weilt; ein anderes Heerlager in der Gegend von Babylon, wo der Häuptling der Feinde, Luzifer, sich befindet. Bitten um was ich begehre. Hier bitten um die Erkenntnis der Betrügereien des bösen Häuptlings, um Hilfe, mich davor zu bewahren, um Erkenntnis des wahren Lebens, das der höchste und wahrhaftige Befehlshaber zeigt, und um die Gnade, Ihm nachzufolgen“ (EB 138).

Die Gnade der Nachfolge und Nachahmung Christi steht oft im Mittelpunkt des Betens von Papst Franziskus, sei es in den Morgenmessen in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ oder in den großen institutionellen Predigten. Dabei handelt es sich um die Gnade, das Kreuz auf sich nehmen zu können, denn: „Die Vergebung, die uns Gott schenkt, besteht nicht darin, eine bei ihm offene Rechnung zu stornieren. Die Vergebung, die uns Gott schenkt, sind die Wunden seines Sohnes am Kreuz, seines am Kreuz erhöhten Sohnes“. Das Christentum ist für den Papst keine Philosophie, keine Wertekultur oder ein Benimmkanon, sondern eine am Kreuz erhöhte Person. Daher „toleriert die Welt die Gottheit Christi nicht. Sie toleriert die Verkündigung des Evangeliums nicht. Sie toleriert die Seligpreisungen nicht. Und so kommt es zur Verfolgung“. Diese Verfolgung ist für Franziskus wesentlicher Teil des Kampfes gegen den Fürsten der Welt, da sie zum höchsten Zeugnis für die Wahrheit führt: zum Zeugnis für die endgütige Liebe Gottes.

Für den Krieger-Papst ist es unmöglich, auf die Großherzigkeit Christi, die bis zum Opfer am Kreuz ging, mit einem „Dankeschön“ der guten Erziehung zu antworten. Es geht um das Leben, das zu schenken ist, das hinzugeben ist, und dies geschieht allein am Kreuz. So ist für Ignatius wie für seinen Sohn auf dem Petrusthron das Kreuz das Zeichen des kriegerischen Sinns des Daseins des Christen.


Dem Autor auf Twitter folgen!

Bestellen Sie noch heute das lesenswerte VATICAN magazin:
- Ermäßigung für kath.net-Clubmitglieder -


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  15. Juni 2014 
 

Krieger des Lichtes

So oder aehnlich heisst doch ein sehr erfolgreicher Roman. Bloss schade, dass nur wenige fuer das Licht kaempfen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

El jesuita

  1. Was es heißt, als Jesuit zu denken
  2. Die Trostlosen trösten
  3. Die Wirklichkeit jenseits der Ideen
  4. Wofür die Gregoriana einmal stand
  5. Der Jünger ist immer unterwegs
  6. Worum es im Grunde geht
  7. Mama Kirche
  8. El Jesuita und ‚Wir Jesuiten’
  9. Das Vorbild: Peter Faber, der Pilger, der Heilige
  10. Warum Maria wichtiger ist als die Apostel







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz