Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  14. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

Das Vorbild: Peter Faber, der Pilger, der Heilige

18. Dezember 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


El Jesuita. Den heiligen Ignatius in Papst Franziskus verstehen. – Sancte Petre Faber, ora pro nobis! Von Armin Schwibach (VATICAN magazin)


Rom (kath.net/as/VATICAN magazin) In seinem Interview vom September 2013 mit Antonio Spadaro, dem Direktor der Jesuitenzeitschrift „La Civiltà Cattolica“, verwies Papst Franziskus neben dem heiligen Ignatius von Loyola und dem heiligen Franz Xaver auf den seligen Peter Faber (1506-46) als die von ihm bevorzugte Gestalt eines Jesuiten.

Peter Faber war der erste Gefährte des heiligen Ignatius, der Erste, mit dem er das Zimmer teilte, als beide in Paris an der Sorbonne studierten. Der Dritte im selben Zimmer war Franz Xaver. Somit beginnt das Zeitalter der Moderne der katholischen Kirche mit dem engen Zusammenleben von drei heiligmäßigen jungen Männern – eine Gemeinschaft von bedeutend größerer Tragweite als es jene werden sollte, zu der es rund 250 Jahre später im Tübinger Kolleg kam, in dem sich Schelling, Hegel und Hölderlin als Studienkollegen vorfanden.

Peter Faber wurde in Le Villaret in Hochsavoyen, unweit von Genf, geboren. Behütet und in tiefem Glauben wuchs er heran, und sehr früh erwachte in dem Bauernbub die Neugier nach dem Wissen: „Im Alter von etwa zehn Jahren überkam mich ein so großes Verlangen nach der Schule, das ich (ein Bauernbub und von meinen Eltern zum Laienstand bestimmt) keine Ruhe finden konnte und aus lauter Sehnsucht zu weinen anfing. So waren meine Eltern gegen ihre Absicht gezwungen, mich auf die Schule zu schicken“.

Faber war der erste Priester der Gesellschaft Jesu. Er war es, der Ignatius in das universitäre Leben einführte, während dieser ihn mit seinen „Geistlichen Übungen“ formte. Faber war ein Mann zurückhaltenden Charakters verbunden mit großer Sensibilität, Sanftmut und scharfem Intellekt. Er gehört zu den wichtigen Akteuren der Gegenreformation. Papst Paul III. entsandte ihn nach Deutschland zu den Reichstagen in Worms und Regensburg, an deren Gesprächen er allerdings nicht direkt teilnahm, da er es vorzog, im Hintergrund als Berater und Seelsorge zu wirken. Faber hat nicht viel und nichts Wissenschaftliches geschrieben. Am 15. Juni 1542 begann er mit der Verfassung seines „Memoriale“. Dabei handelt es sich um geistliche Aufzeichnungen, anhand derer er sich die Gegenwart und das Wirken der göttlichen Hand in seinem Leben näher zu Bewusstsein bringen wollte, um so vor allem auch seinen Mitbrüdern Zeugnis für die konkrete Führung durch den Herrn zu geben.


Auf die Frage von P. Spadaro SJ, warum Franziskus gerade von Faber so beeindruckt sei und welche Züge seiner Gestalt ihm imponierten, erklärte der Papst: „Der Dialog mit allen, auch mit den Fernstehenderen und Gegnern, die schlichte Frömmigkeit, vielleicht eine gewisse Naivität, die unmittelbare Verfügbarkeit, seine aufmerksame innere Unterscheidung, die Tatsache, dass er ein Mann großer und starker Entscheidungen und zugleich fähig war, so sanftmütig, so sanftmütig zu sein“. Aus dieser Antwort werde deutlich, so Spadaro, dass Faber in der Tat ein Lebensvorbild für den Papst gewesen sei als der „‚reformierte Priester’, für den innere Erfahrung, dogmatische Formulierung und Strukturreform eng und unlösbar miteinander verbunden sind“.

So stehen für Franziskus das Mystische in Ignatius wie auch in Faber und das Mystische der ignatianischen Spiritualität im Vordergrund. Doktrinelle Auseinandersetzungen waren Faber fremd. Sein Apostolat war in einer kritischen Zeit ganz auf die Reform der Kirche ausgerichtet. Dabei zeichnete er sich dadurch aus, dass sein Wirken ein Wirken in Kontemplation war, das Wirken eines ganz von Christus angezogenen Mannes, der für die Menschen da war und für den die Unterscheidung der Geister zum Grundbestand seines priesterliche Seins gehörte. Dies ermöglichte ihm sein „Lehramt der Zärtlichkeit“, die Fähigkeit, geistlich allen Menschen nahestehen und sich in die Lage aller versetzen zu können. „Gott in allem suchen und finden“: diese ignatianische Regel durchdrang Faber derart, dass er sich nicht scheute, sie auch in den feindlichsten Umständen zu verwirklichen, um mit seinem zarten Eifer alle zu Christus zu führen und in der Gemeinschaft der einen Kirche dessen Liebe spüren zu lassen.

Am gestrigen Montag, 17. Dezember, hat Papst Franziskus seinen Ordensmitbruder, den Pius IX. am 5. September 1872 seliggesprochen hatte, in der Form einer „äquipollenten Kanonisation“ in das Verzeichnis der Heiligen eingeschrieben. Dabei handelt es sich um eine Lehre, die Benedikt XIV. in seinem Werk „De servorum Dei beatificatione et de beatorum canonizatione“ (1734-38) formuliert hatte. Mit einer „Littera decretalis“, das heißt mit einer Bulle, weitet der Papst den Kult für eine Gestalt von besonderer kirchlicher Bedeutung und ungebrochener „fama sanctitatis“ auf die universale Kirche aus, wie dies letztlich bei Hildegard von Bingen (Benedikt XVI.) und Angela von Foligno (Franziskus) der Fall war. So wird der heilige Peter Faber – erklärtes Vorbild von Papst Franziskus – zu einem der Ecksteine, um die Dimensionen des aktuellen Pontifikats verstehen zu können.

Sancte Petre Faber, ora pro nobis!

Dem Autor auf Twitter folgen!

Bestellen Sie noch heute das lesenswerte VATICAN magazin:
- Ermäßigung für kath.net-Clubmitglieder -

Papst sprach Petrus Faber, den Mitgründer der Jesuiten, heilig (Rome Reports)


Film der Jesuiten über Ignatius von Loyola, Peter Faber und Franz Xaver: ´The World Is Not Enough´ (in engl. Sprache)




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

El jesuita

  1. Was es heißt, als Jesuit zu denken
  2. Die Trostlosen trösten
  3. Die Wirklichkeit jenseits der Ideen
  4. Das Leben des Christen: ein beständiger Kampf
  5. Wofür die Gregoriana einmal stand
  6. Der Jünger ist immer unterwegs
  7. Worum es im Grunde geht
  8. Mama Kirche
  9. El Jesuita und ‚Wir Jesuiten’
  10. Warum Maria wichtiger ist als die Apostel






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  4. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  5. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  11. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  12. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  13. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz