Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Wofür die Gregoriana einmal stand

15. Mai 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


El Jesuita. Den heiligen Ignatius in Papst Franziskus verstehen. Der mittelmäßige, im Narzissmus versunkene Theologe und Denker ist Ausdruck einer kirchlichen Krankheit, die sehr schadet: Er ist abstoßend. Von Armin Schwibach (VATICAN magazin)


Rom (kath.net/as/VATICAN magazin) Am 18. Februar 1551 legte Ignatius von Loyola den Grundstein für die später so genannte Päpstliche Universität Gregoriana. Der Heilige mietete unweit seiner ersten römischen Wohnstatt ein Haus am Abhang des Kapitolhügels an der heutigen Piazza d’Aracoeli und eröffnete eine „Schule für Grammatik, humanitas und christliche Lehre“. Diese erste Schule des noch jungen Ordens trug gut elf Jahre nach dessen Gründung im Jahr 1540 den Namen „Collegio Romano“. Die Schule konnte sofort einen rapiden Anstieg der Studenten verzeichnen, so dass das Institut noch im selben Jahr umsiedeln musste. Zwei Jahre später verzeichnete das „Collegio Romano“ bereits über 250 Alumnen.

Im Jahr 1556 gewährte Papst Paul IV. die Möglichkeit, akademische Titel in Philosophie und Theologie zu verleihen, und erhob damit das „Collegio Romano“ zur Universität. 1581 stiftete Papst Gregor XIII. dem Kolleg ein neues großes Gebäude, das am 28. Oktober 1584 eingeweiht wurde. Damit wurde der Papst zum „Gründer und Protektor“ des ursprünglichen Instituts, das fortan „Gregorianisches Erzgymnasium und Universität Gregoriana“ hieß. Die Gregoriana und der Jesuitenorden sind damit – zusammen mit dem 1552 von Papst Julius II. mit der Bulle „Dum sollicita“ gegründeten Päpstliche Kolleg Germanicum (später: et Hungaricum) – zutiefst miteinander verbunden und demselben Ansinnen unterstellt: „unter dem Banner des Kreuzes für Gott zu streiten und allein dem Herrn und der Kirche, seiner Braut, unter dem Papst, dem Stellvertreter Christi auf Erden, zu dienen“ (Formula Instituti, 1; vgl. Paul III., Gründungsbulle der Gesellschaft Jesu „Regimini militantis ecclesiae“ vom 27. September 1540). Die Universität wurde zu einer der Pfeilspitzen der Reformen nach dem Konzil von Trient (1545-1563) und gelangte – vermittelt vor allem durch das Germanicum – für den von der protestantischen Reformation betroffenen deutschsprachigen Raum zu großer Bedeutung.


Am 10. April 2014 empfing Papst Franziskus die Universitätsgemeinschaft der Gregoriana in Audienz. Dem Geist des heiligen Ignatius entsprechend betonte der Papst drei wesentliche Elemente für den Dozenten und Studenten der Gregoriana. Franziskus hob zuerst die Bedeutung der besonderen „romanitas“ hervor, den Ort „Rom“ und dessen Kirche mit deren Wurzeln des katholischen Glaubens: den Gedenkstätten der Apostel und der Märtyrer. Das sei das „Heute“ der Kirche und dieser Kirche, „die den Vorsitz in der Liebe, im Dienst an der Einheit und an der Universalität führt“. Dieser Aspekt verbinde sich mit dem der Verschiedenheit der anderen Kirchen, was zur besonderen „Dialektik zwischen Zentrum und Peripherie“ führe: das ignatianische „von der Peripherie ins Zentrum“, um in die Peripherie zurückzukehren.

Für den Papst ist es dann besonders wichtig, die organische Beziehung zwischen Studium und geistlichem Leben zu fördern. Je kirchlicher das Studium, je solider und harmonischer die Beziehung zwischen Studium und Gebet sei, umso fruchtbarer werde der künftige Einsatz. Wissensvermittlung besteht für den Papst nicht in der Anhäufung von unverbundenen Kenntnissen. Sie bedarf „einer wahren Hermeneutik im Einklang mit den Evangelium: Keine Synthese ist nötig, sondern eine geistige Atmosphäre der Suche und der Gewissheit, gegründet auf die Wahrheiten der Vernunft und des Glaubens“.

Der Philosoph und Theologe ist für Franziskus ein Mensch offenen Geistes, der seine Wissenschaft auf Knien betreibt. „Der Theologe, der sich an seinem vollständigen und abgeschlossenen Denken ergötzt“, so der Papst, „ist mittelmäßig. Der gute Theologe und Philosoph hat ein offenes Denken, das heißt es ist nicht abgeschlossen, immer offen für das ‚maius’ Gottes und der Wahrheit, immer in Entwicklung begriffen.“ Ein Theologe, der nicht bete und Gott nicht anbete, „versinkt schließlich im abstoßendsten Narzissmus. Und das ist eine kirchliche Krankheit. Er schadet sehr, der Narzissmus der Theologen, der Denker; er ist abstoßend“.

Der Gründerabsicht des Ignatius folgend, aus der sich in den Jahrhunderten die besondere Charakteristik der Jesuitenausbildung entwickelt hatte, unterstrich der Jesuitenpapst zum Schluss, dass der Zweck des Studiums an einer päpstlichen Universität ein kirchlicher sei. Akademisches Leben müsse in das persönliche und gemeinschaftliche Leben integriert werden, „im Einklang mit dem missionarischen Einsatz, mit der Nächstenliebe und dem Teilen mit den Armen, mit der Pflege des inneren Lebens in der Beziehung zum Herrn“. Fehle dies nämlich, dann werde man zu einem „Intellektuellen ohne Talent, zu einem Ethikspezialist ohne Güte und zu einem Denker, dem der Glanz der Schönheit fehlt und der nur mit Formalismen ‚geschminkt’ ist“.

Wie sollte man sich bei diesen Worten nicht an die Gemälde am Hochaltar der Kirche „Sant’Ignazio“ mit wichtigen Stationen der Berufung und der ersten Zeit der Gesellschaft Jesu erinnert fühlen? „Romae vobis propitius ero“ – in Rom werde ich euch gewogen sein, lautete die Verheißung von La Storta. Und von Rom aus, mit dem Herzen der „romanitas“, das in einer baskischen Brust schlug, nahm die katholische Moderne ihren Anfang.

Dem Autor auf Twitter folgen!

Bestellen Sie noch heute das lesenswerte VATICAN magazin:
- Ermäßigung für kath.net-Clubmitglieder -


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  16. Mai 2014 
 

Zitat:Ein Theol., d. nicht bete u. Gott nicht anbete, „versinkt schließl. im abstoßendst. Narzissmus

Z.Forts.:Und d.ist e.kirchl. Krankheit. Er schadet sehr,d. Narzissmus d. Theol. , der Denker; er ist abstoßend“.Akadem. Leben müsse in das persönl. u.gemein-schaftl.Leben integriert werden,„im Einklang mit d. missionarischen Einsatz, mit d.Nächstenliebe u.dem Teilen mit d. Armen, mit d. Pflege d. inneren Lebens in d. Beziehung zum Herrn“. Fehle dies nämlich, dann werde man zu einem „Intellektuellen ohne Talent, zu einem Ethikspezialist ohne Güte u.zu einem Denker(weit. s.o.Art.). Das hat mich nachdenl. gemacht und ich frage mich wirkl.ernsthaft:
1.Könnte so etwas der Grund sein, warum Papst Franziskus d. päpstl.Gemächer nicht bezogen hat u. lieber im Donum Santa Marthae logiert,weil er dort den Kontakt mit den einfachen und erfahrenen u. Theologen d. Basis sucht, um sich nicht zu sehr von d. kirchl. Basis zu entfernen?
2.Könnten d. im Zitat ausgeführten Äußerungen ein Beleg dafür sein, dass vielerorts die Gläubigen der RKK immer wieder den Rücken zukehren oder viell. sogar austreten?


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

El jesuita

  1. Was es heißt, als Jesuit zu denken
  2. Die Trostlosen trösten
  3. Die Wirklichkeit jenseits der Ideen
  4. Das Leben des Christen: ein beständiger Kampf
  5. Der Jünger ist immer unterwegs
  6. Worum es im Grunde geht
  7. Mama Kirche
  8. El Jesuita und ‚Wir Jesuiten’
  9. Das Vorbild: Peter Faber, der Pilger, der Heilige
  10. Warum Maria wichtiger ist als die Apostel







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz