Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Wofür die Gregoriana einmal stand

15. Mai 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


El Jesuita. Den heiligen Ignatius in Papst Franziskus verstehen. Der mittelmäßige, im Narzissmus versunkene Theologe und Denker ist Ausdruck einer kirchlichen Krankheit, die sehr schadet: Er ist abstoßend. Von Armin Schwibach (VATICAN magazin)


Rom (kath.net/as/VATICAN magazin) Am 18. Februar 1551 legte Ignatius von Loyola den Grundstein für die später so genannte Päpstliche Universität Gregoriana. Der Heilige mietete unweit seiner ersten römischen Wohnstatt ein Haus am Abhang des Kapitolhügels an der heutigen Piazza d’Aracoeli und eröffnete eine „Schule für Grammatik, humanitas und christliche Lehre“. Diese erste Schule des noch jungen Ordens trug gut elf Jahre nach dessen Gründung im Jahr 1540 den Namen „Collegio Romano“. Die Schule konnte sofort einen rapiden Anstieg der Studenten verzeichnen, so dass das Institut noch im selben Jahr umsiedeln musste. Zwei Jahre später verzeichnete das „Collegio Romano“ bereits über 250 Alumnen.

Im Jahr 1556 gewährte Papst Paul IV. die Möglichkeit, akademische Titel in Philosophie und Theologie zu verleihen, und erhob damit das „Collegio Romano“ zur Universität. 1581 stiftete Papst Gregor XIII. dem Kolleg ein neues großes Gebäude, das am 28. Oktober 1584 eingeweiht wurde. Damit wurde der Papst zum „Gründer und Protektor“ des ursprünglichen Instituts, das fortan „Gregorianisches Erzgymnasium und Universität Gregoriana“ hieß. Die Gregoriana und der Jesuitenorden sind damit – zusammen mit dem 1552 von Papst Julius II. mit der Bulle „Dum sollicita“ gegründeten Päpstliche Kolleg Germanicum (später: et Hungaricum) – zutiefst miteinander verbunden und demselben Ansinnen unterstellt: „unter dem Banner des Kreuzes für Gott zu streiten und allein dem Herrn und der Kirche, seiner Braut, unter dem Papst, dem Stellvertreter Christi auf Erden, zu dienen“ (Formula Instituti, 1; vgl. Paul III., Gründungsbulle der Gesellschaft Jesu „Regimini militantis ecclesiae“ vom 27. September 1540). Die Universität wurde zu einer der Pfeilspitzen der Reformen nach dem Konzil von Trient (1545-1563) und gelangte – vermittelt vor allem durch das Germanicum – für den von der protestantischen Reformation betroffenen deutschsprachigen Raum zu großer Bedeutung.


Am 10. April 2014 empfing Papst Franziskus die Universitätsgemeinschaft der Gregoriana in Audienz. Dem Geist des heiligen Ignatius entsprechend betonte der Papst drei wesentliche Elemente für den Dozenten und Studenten der Gregoriana. Franziskus hob zuerst die Bedeutung der besonderen „romanitas“ hervor, den Ort „Rom“ und dessen Kirche mit deren Wurzeln des katholischen Glaubens: den Gedenkstätten der Apostel und der Märtyrer. Das sei das „Heute“ der Kirche und dieser Kirche, „die den Vorsitz in der Liebe, im Dienst an der Einheit und an der Universalität führt“. Dieser Aspekt verbinde sich mit dem der Verschiedenheit der anderen Kirchen, was zur besonderen „Dialektik zwischen Zentrum und Peripherie“ führe: das ignatianische „von der Peripherie ins Zentrum“, um in die Peripherie zurückzukehren.

Für den Papst ist es dann besonders wichtig, die organische Beziehung zwischen Studium und geistlichem Leben zu fördern. Je kirchlicher das Studium, je solider und harmonischer die Beziehung zwischen Studium und Gebet sei, umso fruchtbarer werde der künftige Einsatz. Wissensvermittlung besteht für den Papst nicht in der Anhäufung von unverbundenen Kenntnissen. Sie bedarf „einer wahren Hermeneutik im Einklang mit den Evangelium: Keine Synthese ist nötig, sondern eine geistige Atmosphäre der Suche und der Gewissheit, gegründet auf die Wahrheiten der Vernunft und des Glaubens“.

Der Philosoph und Theologe ist für Franziskus ein Mensch offenen Geistes, der seine Wissenschaft auf Knien betreibt. „Der Theologe, der sich an seinem vollständigen und abgeschlossenen Denken ergötzt“, so der Papst, „ist mittelmäßig. Der gute Theologe und Philosoph hat ein offenes Denken, das heißt es ist nicht abgeschlossen, immer offen für das ‚maius’ Gottes und der Wahrheit, immer in Entwicklung begriffen.“ Ein Theologe, der nicht bete und Gott nicht anbete, „versinkt schließlich im abstoßendsten Narzissmus. Und das ist eine kirchliche Krankheit. Er schadet sehr, der Narzissmus der Theologen, der Denker; er ist abstoßend“.

Der Gründerabsicht des Ignatius folgend, aus der sich in den Jahrhunderten die besondere Charakteristik der Jesuitenausbildung entwickelt hatte, unterstrich der Jesuitenpapst zum Schluss, dass der Zweck des Studiums an einer päpstlichen Universität ein kirchlicher sei. Akademisches Leben müsse in das persönliche und gemeinschaftliche Leben integriert werden, „im Einklang mit dem missionarischen Einsatz, mit der Nächstenliebe und dem Teilen mit den Armen, mit der Pflege des inneren Lebens in der Beziehung zum Herrn“. Fehle dies nämlich, dann werde man zu einem „Intellektuellen ohne Talent, zu einem Ethikspezialist ohne Güte und zu einem Denker, dem der Glanz der Schönheit fehlt und der nur mit Formalismen ‚geschminkt’ ist“.

Wie sollte man sich bei diesen Worten nicht an die Gemälde am Hochaltar der Kirche „Sant’Ignazio“ mit wichtigen Stationen der Berufung und der ersten Zeit der Gesellschaft Jesu erinnert fühlen? „Romae vobis propitius ero“ – in Rom werde ich euch gewogen sein, lautete die Verheißung von La Storta. Und von Rom aus, mit dem Herzen der „romanitas“, das in einer baskischen Brust schlug, nahm die katholische Moderne ihren Anfang.

Dem Autor auf Twitter folgen!

Bestellen Sie noch heute das lesenswerte VATICAN magazin:
- Ermäßigung für kath.net-Clubmitglieder -


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

El jesuita

  1. Was es heißt, als Jesuit zu denken
  2. Die Trostlosen trösten
  3. Die Wirklichkeit jenseits der Ideen
  4. Das Leben des Christen: ein beständiger Kampf
  5. Der Jünger ist immer unterwegs
  6. Worum es im Grunde geht
  7. Mama Kirche
  8. El Jesuita und ‚Wir Jesuiten’
  9. Das Vorbild: Peter Faber, der Pilger, der Heilige
  10. Warum Maria wichtiger ist als die Apostel







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz