Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Warum Christen mehr beten sollten

28. Oktober 2014 in Spirituelles, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Johannes Hartl, Leiter des Gebetshauses Augsburg, berichtet von Gebetserhörungen


Stuttgart (kath.net/idea) Die Christen in Deutschland sollten mehr beten. „Die Anbetung Gottes hat objektiv den größten Wert im Universum“, sagte der katholische Theologe Johannes Hartl (Augsburg), in einem Vortrag in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. Er leitet das 2007 gegründete Gebetshaus in Augsburg, In einem umgebauten Fitnesscenter bete man seit 2011 ohne Unterbrechung rund um die Uhr. Neben Ehrenamtlichen gebe es 25 hauptamtliche Beter.

Wie Hartl anmerkte, ist Gebet einerseits „total unproduktiv“. Sein Wert liege in sich selbst, weil Gott es wert sei, angebetet zu werden. Andererseits habe das Beten Einfluss auf die geistliche Welt, die man zwar nicht sehe, die es aber der Bibel zufolge trotzdem gebe. In Augsburg habe man unvorstellbare Erfahrungen mit dem Gebet gemacht. So sei dort die Straßenprostitution verboten worden, nachdem man sie zum Gebetsanliegen gemacht habe. Inzwischen werde über das „Augsburger Modell“ in ganz Deutschland nachgedacht, um Menschenhandel und Zwangsprostitution einzudämmen. Augsburg sei ferner die einzige deutsche Großstadt, in der keine Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen würden. „Es gibt keinen Gynäkologen mehr, der Abtreibungen mit seinem Gewissen vereinbaren kann“, sagte Hartl. Er räumte ein, dass solche Entwicklungen jeweils für sich allein gesehen Zufälle sein könnten, doch man habe eine Vielzahl ähnlicher Erfahrungen gesammelt.

Eine Kultur des Gebets entwickeln

Er schilderte den Besuch einer Gruppe südkoreanischer Christen. Sie seien auf einer Gebetstour durch Europa gewesen und hätten den Eindruck gehabt, dass über Deutschland „eine dicke, dunkle Bleidecke“ liege, die die Wirksamkeit der Christen massiv einschränke. Im Gebet sei ihnen klar geworden, dass es einen Ort gebe, wo diese Decke durchdrungen werde: Augsburg. Im Gebet sei ihnen klar geworden, dass es ein Gebetszentrum geben müsse. Schließlich seien sie dorthin gelangt, hätten einige Zeit mitgebetet und seien dann wieder abgereist. Sie hätten einen Brief hinterlassen, in dem sie die Mitarbeiter ermutigten, in ihrem Dienst fortzufahren. „Uns zeigen solche Erfahrungen, dass es dringend nötig ist, in Deutschland eine Kultur des Gebets zu etablieren“, sagte Hartl. Er forderte die Kirchen und Freikirchen auf, mehr Gebetstreffen zu organisieren. Es reiche nicht aus, eine Kirche nur einmal in der Woche zum Gottesdienst zu öffnen: „Das macht man nur, wenn man von seiner Geschäftsidee nicht richtig überzeugt ist!“


Kritik an Überheblichkeit der menschlichen Vernunft

Hartl sprach auf einer Tagung der Internationalen Vereinigung Christlicher Geschäftsleute (IVCG). Wie er sagte, erreichen viele christliche Initiativen ihre Ziele nicht, weil das geistliche Leben in Deutschland behindert werde von einem „geistlichen Bollwerk der Überheblichkeit der menschlichen Vernunft“. In Afrika erlebten die Menschen stärker das übernatürliche Wirken Gottes, weil es dieses Bollwerk dort nicht gebe.

Finanzfachmann: Alles Geld für Gott

Auf dem Treffen rief der Schweizer Finanzfachmann Attilio Cibien (Schaffhausen) dazu auf, sich auch in Finanzfragen nach der Bibel zu orientieren. An mehr als 2.000 Stellen befasse sich die Bibel mit dem Thema Geld. Er wies die Anschauung zurück, dass es reiche, zehn Prozent des Einkommens – den biblischen Zehnten – für geistliche Dinge zu spenden. „Mein Geld gehört nicht mir, sondern ist mir von Gott anvertraut. Deshalb muss ich auch im Gebet mit Gott besprechen, wofür das Geld am sinnvollsten eingesetzt werden sollte“, so Cibien, der bis zu seinem Ruhestand die Finanzen der Pilgermission St. Chrischona (Bettingen bei Basel) verwaltete. Christen sollten überlegen, wie sie mit ihrem Geld dafür sorgen könnten, das Reich Gottes zu bauen. So könne es sinnvoller sein, Geld in den Bau einer christlichen Seniorenwohnanlage zu investieren, als es auf die Bank zu tragen, wo es kaum noch Zinsen erwirtschafte. Cibien hat in der Schweiz ein Beraterforum gegründet, das Christen Anlagetipps gibt. Die Mitarbeiter arbeiten unabhängig und ohne Provision. Stattdessen werden sie von ihren Kunden nach Stundensätzen bezahlt.

IVCG erreicht jährlich 10.000 Interessenten

An dem Treffen nahmen 90 Delegierte aus IVCG-Gruppen in mehr als 70 Orten in Deutschland, der Schweiz und Österreich teil. Zu ihnen gehören rund 800 ehrenamtliche Mitarbeiter, die sich in der überkonfessionellen Bewegung dafür engagieren, besonders Menschen in verantwortungsvollen Positionen mit der christlichen Botschaft zu erreichen. Die Hauptaktivitäten der IVCG sind Vortragsabende meist in Hotels sowie Impulstage für Menschen, die religiös auf der Suche sind. Nach Worten des Präsidenten der IVCG, Manfred Schaller (Mosbach bei Heidelberg), erreicht die Vereinigung jährlich über 10.000 Gäste. Sie seien zwar offen für religiöse Angebote, aber es benötige viel Zeit, sie zu begleiten, bis sie sich entscheiden, als Christen zu leben. „Viele befinden sich in einer Lebenskrise“, sagte Schaller der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Zudem befinde sich der christliche Glaube heute in Konkurrenz mit anderen religiösen Weltanschauungen. Deshalb habe die IVCG eine Abteilung für Mission und Evangelisation gegründet. Sie entwickle neue Ideen, um Verantwortungsträger auf Augenhöhe zu erreichen. So wolle man versuchen, ab 2015 Interessenten durch einen neuen Internetauftritt und verstärkte Kontakte in den sozialen Netzwerken zu gewinnen. Das Konzept wurde von der idea-Medienagentur „zeichensetzen“ (Wetzlar) entwickelt. Die Leiterin der Agentur, Astrid Jaehn, stellte das Modell in Leinfelden-Echterdingen vor.

kath.net-Buchempfehlung:
In meinem Herzen Feuer
Meine aufregende Reise ins Gebet
Von Johannes Hartl
Hardcover
240 Seiten
2014 Scm R. Brockhaus
ISBN 978-3-417-26610-8
Preis 17.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Dr. theol. Johannes Hartl: Sing. Kleine Theologie des Lobpreises


Johannes Hartl: Beten - ganz praktisch


Foto Johannes Hartl (c) Gebetshaus Augsburg/Ruth Brozek


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Hartl

  1. „Wenn du Gott dienst, wird das Geld dir dienen müssen“
  2. 'Gott hat uns durch den Tod Jesu am Kreuz errettet'
  3. The latest 'Pope Video' seemed irritating to me
  4. 'Echte, normale Menschen, die sich Jesus komplett hingeben'
  5. Wir haben ein völlig verdrehtes Verhältnis zu Leiden und Tod







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz