Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Franziskus will Vatikan-Archive zu NS-Zeit öffnen lassen

30. November 2014 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Pius XII. habe viele Juden gerettet – unter schwierigen Umständen, sagte der Heilige Vater.


Jerusalem (kath.net/ KNA)
Papst Franziskus hält an der von Benedikt XVI. angekündigten Öffnung der Vatikan-Archive für die Zeit des Nationalsozialismus fest. In einem Interview der israelischen Tageszeitung „Jediot Ahronot“ (Freitag) sagte Franziskus, sobald die bestehenden rechtlichen und administrativen Hindernisse beseitigt seien, sollten die Bestände für Forscher freigegeben werden.

Das Kirchenoberhaupt zeigte sich besorgt über das schlechte Bild, das die Welt von Papst Pius XII. (1939-1958) habe. Seit dem Theaterstück „Der Stellvertreter“ von Rolf Hochhuth 1963 habe man Pius XII. vielfach angeklagt und dabei übersehen, dass dieser während des Zweiten Weltkriegs viele Juden gerettet habe, indem er sie in italienischen Klöstern untergebracht habe.


„Ich sage nicht, dass er keine Fehler gemacht hat“, so Franziskus in dem Interview. „Er hat ein paar gemacht. Auch ich mache viele Dinge falsch.“ Geschichte müsse immer im Licht der jeweiligen Zeit interpretiert werden, um sie richtig beurteilen zu können. Bezogen auf Pius XII. bedeute dies, die Umstände zu würdigen, unter denen er gehandelt habe.

Historiker und Kirchenhistoriker hatten in den vergangenen Monaten Befürchtungen geäußert, der Papst aus Argentinien werde in seinem Pontifikat andere Schwerpunkte setzen als sein aus Deutschland stammender und wissenschaftlich geprägter Vorgänger Benedikt XVI. (2005-2013). Darunter könnte auch die in Aussicht gestellte Öffnung der Vatikan-Archive fallen.

Den Seligsprechungsprozess für Pius XII. legte der Vatikan zuletzt aus „politischen“ Überlegungen auf Eis. Überdies fehle noch der Nachweis eines Wunders auf Fürsprache des Pacelli-Papstes, so Franziskus.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wahrheit

  1. Kirche muss mit Jesus, nicht mit dem Zeitgeist gehen
  2. Die irrationale Behauptung 'Für mich ist…'
  3. Seifert: Relativismus hat keine Handhabe gegen Unrecht
  4. Erkennbar und nicht zu unterdrücken
  5. Plädoyer für die Vernunft
  6. Jugendliche: Ehrlich währt am längsten
  7. Fast jeder Dritte glaubt: Mitmenschen lügen täglich
  8. Wer dem Menschen weniger gibt, als die Wahrheit, betrügt ihn
  9. 7000 junge Katholiken pilgern nach Altötting
  10. Die eine Wahrheit in vielen Wahrheiten






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz