Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  4. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  7. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  8. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  9. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  10. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  11. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  12. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  13. Enthauptet! - Papst Franziskus erklärt 16 französische Ordensfrauen zu Heiligen
  14. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  15. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden

Ratzinger warnte 2005: 'Es entsteht eine Diktatur des Relativismus'

2. Jänner 2015 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Predigt Ratzingers bei Konklave-Eröffnung 2005: Erwachsen ist ein Glaube, der tief in der Freundschaft mit Christus wurzelt. Es ist diese Freundschaft, die uns die Richtschnur der Unterscheidung zwischen wahr und falsch schenkt.


Vatikan (kath.net) Grundsätzliches und Wegweisendes sagte Joseph Kardinal Ratzinger (Foto) in seiner Predigt zur Eröffnung des Konklaves im April 2005. Aus dem Konklave ging er als Papst Benedikt XVI. hervor. Zum Beginn des Jahres 2015 dokumentiert kath.net die Predigt Ratzingers in voller Länge:

Lesungen: Jes 61,1–3a. 6a. 8b–9;
Eph 4,11–16;
Joh 15,9–17

In dieser verantwortungsvollen Stunde hören wir mit besonderer Aufmerksamkeit auf das, was der Herr uns mit seinen eigenen Worten sagt. Aus den drei Lesungen möchte ich nur einige Abschnitte auswählen, die uns in einem Augenblick wie diesem direkt betreffen.

Die Erste Lesung bietet ein prophetisches Bild der Figur des Messias – ein Bild, das seine ganze Bedeutung von dem Augenblick her erhält, als Jesus, der diesen Text in der Synagoge von Nazaret liest, sagt: »Heute hat sich dieses Schriftwort erfüllt« (Lk 4,21). Im Zentrum des prophetischen Textes stoßen wir auf ein Wort, das – zumindest auf den ersten Blick – widersprüchlich erscheint. Der Messias, der von sich spricht, sagt, er sei gesandt worden, damit er »ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe, einen Tag der Vergeltung unseres Gottes« (Jes 61,2).

Wir hören voll Freude die Ankündigung des Jahres der Barmherzigkeit: die göttliche Barmherzigkeit setzt dem Bösen eine Grenze – hat der Heilige Vater uns gesagt. Jesus Christus ist die göttliche Barmherzigkeit in Person: Christus begegnen heißt, der Barmherzigkeit Gottes begegnen.

Der Auftrag Christi ist durch die priesterliche Salbung zu unserem Auftrag geworden; wir sind aufgerufen, »das Jahr der Barmherzigkeit des Herrn« nicht nur mit Worten, sondern mit dem Leben und mit den wirksamen Zeichen der Sakramente zu verkünden.

Was aber will Jesaja sagen, als er den »Tag der Vergeltung unseres Gottes« ankündigt? Jesus hat in Nazaret, als er den Text des Propheten las, diese Worte nicht ausgesprochen – er schloß mit der Ankündigung des Jahres der Barmherzigkeit. War das vielleicht der Anlaß zu der Empörung, die nach seiner Predigt aufkam? Wir wissen es nicht. Auf jeden Fall hat der Herr seinen authentischen Kommentar zu diesen Worten durch den Tod am Kreuz abgegeben. »Er hat unsere Sünden mit seinem Leib auf das Holz des Kreuzes getragen…«, sagt der hl. Petrus (1 Petr 2,24). Und der hl. Paulus schreibt an die Galater: »Christus hat uns vom Fluch des Gesetzes freigekauft, indem er für uns zum Fluch geworden ist; denn es steht in der Schrift: Verflucht ist jeder, der am Pfahl hängt. Jesus Christus hat uns freigekauft, damit den Heiden durch ihn der Segen Abrahams zuteil wird und wir so aufgrund des Glaubens den verheißenen Geist empfangen« (Gal 3,13).

Die Barmherzigkeit Christi ist keine billig zu habende Gnade, sie darf nicht als Banalisierung des Bösen mißverstanden werden. Christus trägt in seinem Leib und in seiner Seele die ganze Last des Bösen, dessen ganze zerstörerische Kraft. Er verbrennt und verwandelt das Böse im Leiden, im Feuer seiner leidenden Liebe.

Der Tag der Vergeltung und das Jahr der Barmherzigkeit fallen im Ostermysterium, im toten und auferstandenen Christus zusammen. Das ist die Vergeltung Gottes: Er selbst leidet in der Person des Sohnes für uns. Je mehr wir von der Barmherzigkeit des Herrn berührt werden, um so mehr solidarisieren wir uns mit seinem Leiden, werden wir bereit, »das, was an den Leiden Christi noch fehlt« (Kol 1,24), in unserem Leib zu ergänzen.


Gehen wir zur Zweiten Lesung über, zum Brief an die Epheser. Hier geht es im wesentlichen um drei Dinge: erstens um die Ämter und Charismen in der Kirche als Gaben des auferstandenen und in den Himmel aufgefahrenen Herrn; sodann um das Heranreifen des Glaubens und der Erkenntnis des Sohnes Gottes als Voraussetzung und Inhalt der Einheit im Leib Christi; und schließlich um die gemeinsame Teilnahme am Wachsen des Leibes Christi, das heißt an der Umgestaltung der Welt in die Gemeinschaft mit dem Herrn.

Wir verweilen nur bei zwei Punkten. Der erste ist der Weg zur »Reife Christi«, wie es etwas vereinfachend im italienischen Text heißt. Dem griechischen Text nach müßten wir genauer von dem »Maß der Fülle Christi« sprechen, die zu erreichen wir gerufen sind, um wirklich Erwachsene im Glauben zu sein. Wir sollen nicht Kinder im Zustand der Unmündigkeit bleiben. Was heißt, unmündige Kinder im Glauben sein? Der hl. Paulus antwortet: Es bedeutet, »ein Spiel der Wellen zu sein, hin- und hergetrieben von jedem Widerstreit der Meinungen…« (Eph 4, 14). Eine sehr aktuelle Beschreibung!

Wie viele Glaubensmeinungen haben wir in diesen letzten Jahrzehnten kennengelernt, wie viele ideologische Strömungen, wie viele Denkweisen… Das kleine Boot des Denkens vieler Christen ist nicht selten von diesen Wogen zum Schwanken gebracht, von einem Extrem ins andere geworfen worden: vom Marxismus zum Liberalismus bis hin zum Libertinismus; vom Kollektivismus zum radikalen Individualismus; vom Atheismus zu einem vagen religiösen Mystizismus; vom Agnostizismus zum Synkretismus, und so weiter. Jeden Tag entstehen neue Sekten, und dabei tritt ein, was der hl. Paulus über den Betrug unter den Menschen und über die irreführende Verschlagenheit gesagt hat (vgl. Eph 4,14).

Einen klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt, wohingegen der Relativismus, das sich »vom Windstoß irgendeiner Lehrmeinung Hin-und-hertreiben-lassen«, als die heutzutage einzige zeitgemäße Haltung erscheint. Es entsteht eine Diktatur des Relativismus, die nichts als endgültig anerkennt und als letztes Maß nur das eigene Ich und seine Gelüste gelten läßt.

Wir haben jedoch ein anderes Maß: den Sohn Gottes, den wahren Menschen. Er ist das Maß des wahren Humanismus. »Erwachsen« ist nicht ein Glaube, der den Wellen der Mode und der letzten Neuheit folgt; erwachsen und reif ist ein Glaube, der tief in der Freundschaft mit Christus verwurzelt ist. Diese Freundschaft macht uns offen gegenüber allem, was gut ist und uns das Kriterium an die Hand gibt, um zwischen wahr und falsch, zwischen Trug und Wahrheit zu unterscheiden.

Diesen erwachsenen Glauben müssen wir reifen lassen, zu diesem Glauben müssen wir die Herde Christi führen. Und dieser Glaube – der Glaube allein – schafft die Einheit und verwirklicht sich in der Liebe. Dazu bietet uns der hl. Paulus – im Gegensatz zu den ständigen Sinnesänderungen derer, die wie Kinder von den Wellen hin- und hergeworfen werden – ein schönes Wort: die Wahrheit tun in der Liebe, als grundlegende Formel der christlichen Existenz. In Christus decken sich Wahrheit und Liebe.

In dem Maße, in dem wir uns Christus nähern, verschmelzen auch in unserem Leben Wahrheit und Liebe. Die Liebe ohne Wahrheit wäre blind; die Wahrheit ohne Liebe wäre wie »eine lärmende Pauke« (1 Kor 13,1).

Wir kommen nun zum Evangelium, aus dessen Fülle ich nur zwei kleine Bemerkungen entnehme. Der Herr richtet an uns diese wunderbaren Worte: »Ich nenne euch nicht mehr Knechte … Vielmehr habe ich euch Freunde genannt« (Joh 15, 15). So oft haben wir das Gefühl, daß wir – wie es ja zutrifft – nur unnütze Knechte sind (vgl. Lk 17,10). Und trotzdem nennt der Herr uns Freunde, er macht uns zu seinen Freunden, er schenkt uns seine Freundschaft.

Der Herr definiert die Freundschaft auf eine zweifache Weise. Zwischen Freunden gibt es keine Geheimnisse: Christus sagt uns alles, was er vom Vater hört; er schenkt uns sein volles Vertrauen und mit dem Vertrauen auch die Erkenntnis. Er offenbart uns sein Antlitz, sein Herz. Er zeigt uns seine liebevolle Zuwendung zu uns, seine leidenschaftliche Liebe, die bis zur Torheit des Kreuzes geht.

Er vertraut sich uns an, er verleiht uns die Vollmacht, durch sein Ich zu sprechen: »Das ist mein Leib…«, »ich spreche dich los…«. Er vertraut uns seinen Leib, die Kirche, an. Er vertraut unserem schwachen Geist, unseren schwachen Händen seine Wahrheit an – das Geheimnis von Gott, Vater, Sohn und Heiligem Geist; das Geheimnis von Gott, der »die Welt so sehr geliebt hat, daß er seinen einzigen Sohn hingab« (Joh 3,16). Er hat uns zu seinen Freunden gemacht – und welche Antwort geben wir?

Das zweite Element, mit dem Jesus die Freundschaft definiert, ist die Übereinstimmung des Willens. »Idem velle – idem nolle« war auch für die Römer die Definition von Freundschaft. »Ihr seid meine Freunde, wenn ihr tut, was ich euch auftrage« (Joh 15,14). Die Freundschaft mit Christus entspricht dem, was die dritte Bitte des Vaterunsers ausdrückt: »Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden«.

In der Stunde von Getsemani hat Jesus unseren widerspenstigen menschlichen Willen in einen Willen verwandelt, der dem göttlichen Willen entspricht und mit ihm verbunden ist. Er hat das ganze Drama unserer Autonomie erlitten – und gerade dadurch, daß er unseren Willen in Gottes Hände legt, schenkt er uns die wahre Freiheit: »Aber nicht wie ich will, sondern wie du willst« (Mt 26,39). In dieser Übereinstimmung des Willens vollzieht sich unsere Erlösung: Freunde Jesu sein, Freunde Gottes werden. Je mehr wir Jesus lieben, je mehr wir ihn kennen, um so mehr wächst unsere wahre Freiheit, wächst die Freude darüber, erlöst zu sein. Danke Jesus, für deine Freundschaft!

Das andere Element des Evangeliums, auf das ich hinweisen wollte, ist die Rede Jesu über das Fruchtbringen: »Ich habe euch dazu bestimmt, daß ihr euch aufmacht und Frucht bringt und daß eure Frucht bleibt« (Joh 15,16). Hier erscheint die Dynamik der Existenz des Christen, des Apostels: Ich habe euch dazu bestimmt, daß ihr euch aufmacht…

Wir müssen von einer heiligen Unruhe beseelt sein: der Unruhe, allen das Geschenk des Glaubens, der Freundschaft mit Christus zu bringen. In Wahrheit ist uns die Liebe, die Freundschaft Gottes geschenkt worden, damit sie auch die anderen erreiche. Wir haben den Glauben empfangen, um ihn an die anderen weiterzugeben, wir sind Priester, um anderen zu dienen.

Und wir müssen Früchte hervorbringen, die bleiben. Alle Menschen wollen eine Spur hinterlassen, die bleibt. Aber was bleibt? Das Geld nicht. Auch die Gebäude bleiben nicht; ebensowenig die Bücher. Nach einer gewissen, mehr oder weniger langen Zeit verschwinden alle diese Dinge.

Das einzige, was ewig bleibt, ist die menschliche Seele, der von Gott für die Ewigkeit erschaffene Mensch. Die Frucht, die bleibt, ist daher das, was wir in die menschlichen Seelen gesät haben – die Liebe, die Erkenntnis; die Geste, die das Herz zu berühren vermag; das Wort, das die Seele der Freude des Herrn öffnet. Brechen wir also auf und bitten den Herrn, er möge uns helfen, Frucht zu bringen, eine Frucht, die bleibt. Nur so wird die Erde vom Tal der Tränen in einen Garten Gottes verwandelt.

Wir kommen schließlich noch einmal auf den Epheserbrief zurück. Der Brief sagt – mit den Worten des 68. Psalms – , daß Christus, als er in den Himmel auffuhr, »den Menschen Geschenke gab« (Eph 4,8). Der Sieger verteilt Geschenke. Und diese Geschenke sind Apostel, Propheten, Evangelisten, Hirten und Lehrer. Unser Amt ist ein Geschenk Christi an die Menschen, um seinen Leib – die neue Welt – aufzubauen.

Leben wir also unser Amt als Geschenk Christi an die Menschen! Aber in dieser Stunde beten wir vor allem inständig zum Herrn, daß er uns nach dem großen Geschenk Papst Johannes Pauls II. wieder einen Hirten nach seinem Herzen schenke, einen Hirten, der uns zur Erkenntnis Christi, zu seiner Liebe, zur wahren Freude führt. Amen.

Predigt des Kardinals Ratzinger bei der Eröffnungsmesse des Konklaves 2005 - er ging aus dem Konklave als Papst Benedikt XVI. hervor


Foto Kardinal Ratzinger/Benedikt XVI. wenige Tage vor seiner Wahl zum Papst (c) CTV


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Elster 4. Jänner 2015 

Oh wie danke auch dir lieber Papst Benedikt!

Doch auch ebenso wahr wie auch nicht einfach! Doch du schreibtst und redest nicht nur für uns, sondern betest und leidest noch immer. Oh wie danke! Und deine letzte Bitte die hat sich allerdings erfüllt! Oh wie danke lieber Gott und Papst Franziskus! Und den Rest ... möge es doch alles so werden, wie du es ersehnst, erbetest, erleidest, erweinst, durchstehst, schreibst, redest, erflehst! ... Wir versuchen zu helfen, wenigstens versuchen. Danke für all die Tapferkeit und das Gebet, wir versuchen es auch! ...
Eines der Schafe. Gesalbt und getauft aus der Herde der Priester, Propheten und Könige, die noch üben ... Danke!


1
 
 Marianus 2. Jänner 2015 

Danke, liebes kath.net,

ganz besonders für diesen Bestandteil Eurer unverzichtbaren Arbeit: immer wieder mit Texten von Benedikt XVI / Ratzinger an diesen großen Lehrer unserer Kirche zu erinnern. So lernte ich ihn während der Zeit meiner Bekehrung ( parallel zu seinem Pontifikat ) kennen und schätzen: felsenfest und treu in der Verkündigung des Glaubens und stets in glasklarer Sprache - sichere Orientierung für das ganze Kirchenvolk, unmissverständlich für jedermann, ob guten Willens oder in feindseliger Absicht. Und die Wölfe in und außerhalb der Kirche, denen sich der Nachfolger auf dem Stuhl Petri zu erwehren hatte, waren damals zahlreich und sind heute nicht weniger geworden!!
Beten wir für Papst Franziskus und alle, die zum Dienst in der Kirche bestellt sind, dass sie in der Nachfolge Benedikts stets vom Heiligen Geist erfüllt der Stimme des Evangeliums und nicht der Welt und ihren Fürsten folgen und sich zu gehorsamen und demütigen Werkzeugen des Herrn und Seines Wortes machen,


14
 
 Je vous salue, Marie 2. Jänner 2015 

Eine sehr wichtige Dokumentation

Danke auch von mir für diese sehr wichtige Dokumentation. Ich habe damals alles aufgezeichnet und diese Predigt und die Predigt beim Requiem für unseren Heiligen Papst Johannes Paul II floss wie kostbares Salböl über mein Herz und meine Seele.Ich durfte unseren Papst em. Benedikt XVI schon als Kardinal des öfteren erleben als Gast von Kardinal Meisner im Hohen Dom zu Köln. Ich hätte stundenlang zuhören können und man bedenke als Kardinal hat er meines Wissens nach immer frei gesprochen ohne Manuskript. Kardinal Meisner hat ihn gern als den "Mozart" der Theologie bezeichnet. Ich denke das ist er auch! Gott segne und behüte unseren Papst em. Benedikt und schenke ihm und seinem Bruder noch viel Gesundheit und viele glückliche Jahre! Danke Heiligkeit für ihr unermütliches Gebet und Dank für alles was sie für unsere Kirche im Auftrag des Herrn getan haben und durch ihr Gebet noch tun!
Gottes Schutz und Liebe!


17
 
 girsberg74 2. Jänner 2015 
 

Eine wichtige Dokumentation

Danke!


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  4. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  7. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  8. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  9. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  10. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  11. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  12. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  13. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  14. O clavis David
  15. O radix Jesse

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz