Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Sexualerziehung: Heftige Kirchenkritik für Ministervorschlag

18. April 2015 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofskonferenz-Experte für Ehe und Familie, Reinprecht: Breite Debatte über Grundsatzerlass nötig - Vorschlag für "zeitgemäße Sexualerziehung" Paradigmenwechsel und Umgehung der Eltern.


Wien (kath.net/ KAP)
Scharfe Kritik an den Vorhaben des Bildungsministeriums für die schulische Sexualerziehung hat das Institut für Ehe und Familie geäußert: Der vorgelegte Entwurf eines Grunderlasses weise zahlreiche Schwächen auf und sei "wertlose" Sexualpädagogik, die Kinder auf nicht altersgemäße Weise mit Pornografie konfrontiere und "auf leisen Sohlen vorbei an den Eltern" gehe, erklärte der Direktor der Einrichtung der Bischofskonferenz, Johannes Reinprecht, am Freitag gegenüber "Kathpress". Der Familienexperte forderte eine grundlegende Überarbeitung des Erlasses sowie eine vorhergehende "breite und offene Debatte" über dessen Inhalte und Hintergründe.

Ende März hatte Unterrichtsministerin Gabriele Heinisch-Hosek den Entwurf eines neuen Grundsatzerlasses für Sexualerziehung in Österreich kommuniziert. Der von einem Expertenbeirat erstellte Vorschlag, der den derzeit gültigen Erlass von 1990 bzw. 1994 ersetzen soll, sieht u.a. Sexualerziehung als Bestandteil aller Unterrichtsfächer und schon ab dem Kindergarten vor. Rückmeldungen dazu konnten beim Ministerium bis 10. April eingebracht werden, wobei sich das IEF in seiner offiziellen Reaktion der auf der Homepage www.sexualerziehung.at veröffentlichten Stellungnahme der Privatinitiative "Familienallianz" angeschlossen hatte.


Dass Sexualerziehung im neuen Entwurf nur noch als "Form der schulischen Bildung" definiert wird, ist einer der Hauptkritikpunkte für Reinprecht. "Eltern werden somit von Hauptverantwortungsträgern zu bloßen Einflussfaktoren wie die Mitschüler oder andere Peers. Besonders im Bereich der Sexualpädagogik sollte es jedoch Aufgabe der Bildungspolitik sein, die Eltern zu stärken und nicht zu hintergehen", betonte der IEF-Direktor. Das Ministerium plane einen Paradigmenwechsel, achte doch der derzeit noch gültige Erlass ausdrücklich auf Kontexte wie sittliche Normen, das "Sorgetragen für den Nächsten" sowie die Familie.

Der Institutsleiter warf dem Ministerium "Etikettenschwindel" vor: Heimlich wolle man eine "ideologische Basis für die Umsetzung sexualpädagogischer Programme an Schulen schaffen, die das Gegenteil von dem sind, was sie zu sein vorgeben". Wohlklingende Behauptungen etwa wie Sorge um Respekt vor jedem Menschen, Streben nach Gleichberechtigung aller und Schutz vor Missbrauch würden nicht eingelöst, vielmehr wolle man unhinterfragt und "wohlklingend verpackt" die Gendertheorie als "fächerübergreifendes Kompetenzthema" einführen.

Unter Vorgabe des Missbrauchsschutzes wolle der Erlassentwurf laut Reinprecht die Kinder "eindeutig pornographischen Inhalten, die nichts mit einfühlsamer Sexualpädagogik zu tun haben und schon gar nicht altersgerecht sein können" aussetzen. Der Text fordere zudem über die kognitive Vermittlung biologischen Basiswissens hinaus den Einsatz von Theaterpädagogik und Gruppendynamik, was unnötig sei: Eltern würden diese Aufgabe bisher auch bloß durch einfühlsames, altersgerechtes Reden über Sexualität meistern. Reinprecht warnte vor einer Entwicklung wie etwa in Baden-Württemberg, wo der Bildungsplan Kinder dazu animiert, Lieblingsstellungen vorzeigen oder gruppendynamisch "Gänsehaut erzeugende" Massagen zu üben.

Um "Werte" sei der Ministerientext zwar "sporadisch bemüht", führe diese aber nicht näher aus, so der Familienexperte weiter. Stattdessen werde als Richtschnur auf die WHO und die deutsche Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung verwiesen, "deren Standards allerdings für Österreich nicht rechtsverbindlich sind und auch von ihren Grundprinzpien her massiv zu hinterfragen sind". Stark hinterfragte er die Feststellung des Ministeriums, es sei "nicht Aufgabe der Schule, bestimmte Werte vorzugeben": Durchaus habe der Unterricht die Aufgabe, an der Entwicklung der Anlagen der Jugend nach sittlichen, religiösen und sozialen Werten mitzuwirken, zitierte Reinprecht das aktuelle Schulorganisationsgesetz.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  14. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  15. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz