Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  2. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  3. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  4. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  5. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  6. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  7. US-Präsident Biden zu Jahresbeginn noch einmal beim Papst
  8. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  9. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  10. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  11. „Bete im Stau, anstatt mit der Faust auf das Armaturenbrett zu schlagen!“
  12. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
  13. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  14. Sich ganz in Gottes Hand geben
  15. Hatte ein 15-Jähriger einen Terror-Anschlag auf eine Berliner Kirche geplant?

Der Papst im Gefängnis

11. Juli 2015 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus besucht den berüchtigtsten Knast Boliviens - Von Ludwig Ring-Eifel (KNA).


Santa Cruz de la Sierra (kath.net/ KNA)
Es gilt als anarchische Parallelwelt, als berüchtigter «Staat im Staat»: In Palmasola, dem größten Gefängnis Boliviens, leben rund 5.000 Häftlinge. Am Freitag bekamen sie Besuch von Papst Franziskus.

Die Szene könnte überall in Lateinamerika spielen: Fahnen in den Nationalfarben des Landes und denen des Vatikan flattern im Wind, ein Chor singt das Willkommenslied «Bienvenido Papa Francisco». Der Papst fährt im winzig kleinen Papamobil zwischen Wellblechhütten über holprige Wege. Er steigt aus, segnet Behinderte, küsst Kinder und nimmt schließlich auf dem Podium Platz.

Erst beim zweiten Hinsehen fällt auf, dass etwas anders ist. Die Menge ist übersichtlich, nur knapp 5.000 Menschen sind versammelt. Es fehlen die Honoratioren und Monsignori. Auch die Polizei ist weniger zahlreich vertreten als sonst, und das ist auch nicht nötig.

Die Menschen, die hier dem Papst begegnen, sind bereits in Haft. Der Papst befindet sich in Palmasola, einem der größten und berüchtigtsten Gefängnisse Lateinamerikas. Was auf den ersten Blick aussieht wie ein beliebiges bolivianisches Armenviertel, ist in Wahrheit ein Knast. Umgeben von hohen Mauern mit Stacheldraht und Wachtürmen, in denen schwer bewaffnete Polizisten darüber wachen, dass niemand ohne Gerichtsbeschluss hineinkommt oder herausgeht.


Hinter den Mauern leben mehrere tausend Gefangene, Männer und Frauen, viele davon mit ihren Kindern. Weil die Staatsgewalt schon lange die Hoffnung aufgegeben hat, diese traurige Parallelwelt kontrollieren zu können, herrscht in Palmasola Selbstverwaltung. Es gibt formale und informelle Herrschaftsstrukturen, die ein Außenstehender nicht durchschaut, es gibt eine Art Bürgermeister, es gibt Geschäfte, Korruption, Drogen. Es gibt Unterricht für die Kinder, Bildungskurse und Seelsorger, die Messen feiern, Beichte hören, Kinder taufen. Es gibt schwangere Frauen und alte Menschen mit schweren Krankheiten. Ein kleiner Ausschnitt des Lebens, in dem aber eines fehlt: die Freiheit.

Drei der Inhaftierten schildern dem Papst in bewegenden Zeugnissen ihr Leben. Sie nennen sich selbst nicht Häftlinge, sondern «Freiheitsberaubte». Eine Frau trägt dem Papst das Anliegen der weiblichen Gefangenen vor: Dass wenigstens die Schwangeren, die stillenden Frauen und die Schwerstkranken begnadigt werden. Ein anderer fordert ein Ende der Verwahrlosung, bessere Ernährung und ein menschenwürdiges Leben in Palmasola.

Der Papst hört schweigend zu, zu seinen Füßen sitzen zwei Kleinkinder. Am Ende kommt eines zu ihm und legt seinen Kopf in seinen Schoß. Dann spricht der Papst. Er stellt sich vor als Sünder, dem seine Sünden immer wieder vergeben wurden. Und er erinnert an die Apostel Petrus und Paulus, die ebenfalls im Gefängnis saßen. «Was taten sie? Sie beteten, und man betete für sie. So entsteht ein Netz der Unterstützung, das die Gefangenen trägt.» Die Häftlinge könnten selbst zu einer Verbesserung ihrer Situation beitragen, betont Franziskus: indem sie sich gegenseitig brüderlich helfen und Egoismus und Gewalt überwinden.

Zugleich wendet er sich an Justiz und Regierung: Haft dürfe nicht «das Gleiche wie Ausschließung» bedeuten - sie müsse vielmehr «Teil eines Prozesses der Wiedereingliederung in die Gesellschaft» sein. Das Gefängnispersonal habe die Aufgabe «emporzuheben und nicht zu erniedrigen; Würde zu verleihen und nicht zu demütigen; zu ermuntern und nicht zu betrüben». Die Einteilung in moralisch «Gute» und «Schlechte» müsse überwunden werden. Nötig sei eine Logik, «die darauf ausgerichtet ist, dem Menschen zu helfen». Dies schaffe bessere Bedingungen für alle, sagt der Papst.

Von den staatlichen Institutionen fordert Franziskus ein «schnelles und effizientes Zusammenwirken» gegen Überbelegung, Langsamkeit der Justiz, Mangel an Rehabilitationsprogrammen sowie die Gewalt in Gefängnissen.

Mehrfach wird der Papst während seiner Rede von Beifall unterbrochen, manche Gefangene haben Tränen der Rührung in den Augen – nicht zuletzt als der Papst seine Rede mit den emotionalen Worten beendet: «Und bitte betet weiter für mich, denn auch ich mache meine Fehler und muss Buße tun.»

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.

Foto: (C) Famiglia Christiana


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bolivien

  1. Geballte Fäuste und Polit-Parolen für Papst Franziskus
  2. Geballte Fäuste und Polit-Parolen für Papst Franziskus
  3. Burger-King-Filiale in Bolivien wird zur Sakristei für den Papst
  4. Hammer-und-Sichel-Kruzifix für den Papst
  5. 'Wohlstand neigt dazu, der Versuchung des Konsumismus nachzugeben'
  6. 'Die Stimme der Hirten muss eine prophetische sein'
  7. Zebras und Koka-Kekse für Franziskus







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  5. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  6. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  7. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  8. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  9. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  10. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  11. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  12. Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
  13. US-Amerikanerin: Nach Transgenderbehandlung wurden die Depressionen nicht besser sondern schlimmer
  14. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  15. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz