Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  7. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  10. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  11. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  12. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

'Hier ist das Antlitz des Auferstandenen'

17. November 2015 in Buchtipp, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Diesem Buch ist eine große Leserschar zu wünschen“: Blandina P. Schlömer, „Christus Jesus, Lamm und schöner Hirte. Meine Begegnung mit dem Schleier von Manoppello“. Gastbeitrag von Hans Jakob Bürger


Manoppello (kath.net) Die Trappistin Schwester Blandina erzählt die Geschichte der Entdeckung des Schleiers von Manoppello aus ihrer persönlichen Sicht: „Christus Jesus, Lamm und schöner Hirte. Meine Begegnung mit dem Schleier von Manoppello“ ist eine neue und erweiterte Ausgabe des 1999 im Resch-Verlag erschienenen Buches „Der Schleier von Manoppello und das Grabtuch von Turin“.

Es ist faszinierend zu erfahren, dass dieses Bild, das sich in einer Art Monstranz in der Kirche eines Kapuzinerklosters in den Abruzzen befindet, bis 1978 fast völlig unbekannt war. Nur der Kapuzinerpater Domenico da Cese, der in diesem Kloster lebte, hat immer verkündet, „Hier ist das Antlitz des Auferstandenen“. Anlässlich des Eucharistischen Kongresses in Pescara, in dessen Nähe sich der kleine Ort Manoppello befindet, konnte er in einer kleinen Ausstellung auf das Christusbild aufmerksam machen.

Schwester Blandina durfte ihr Kloster verlassen um in Italien näher an dem Christusbild zu sein, auf das sie seit einer kleinen Berichterstattung in einer Zeitung (1979) aufmerksam wurde und nicht mehr aus den Augen ließ. Seit 2003 lebt sie in Manoppello, gewissermaßen wie Maria zu Füßen Jesu Christi, um Ihm zu lauschen, Ihn anzuschauen.

Schwester Blandina, die sich während ihres ganzen Klosterlebens immer mit dem Antlitz Christi befasst hatte und eine ganz besondere Verehrung zum Grabtuch von Turin besaß, entdeckte, dass man, wenn man beide Tücher (Bilder) aufeinanderlegte, ein identisches Gesicht erblickte. Turin und Manoppello ergänzen sich. Doch diese „Entdeckung“ gefiel nicht allen Fachleuten.


In Deutschland wurde das Schleierbild von Manoppello nicht so sehr durch Schwester Blandina bekannt, als vielmehr durch die Bücher des deutschen Vatikankorrespondenten der „Welt“, Paul Badde. Im Jahre 2005 erschien im Ullstein Verlag sein Buch „Das Muschelseidentuch: Auf der Suche nach dem wahren Antlitz Jesu“, das man damals eher als Roman ansah, denn als eine wahre Geschichte. Eine erweiterte Auflage des Buches erschien 2011 als „Das Göttliche Gesicht im Muschelseidentuch von Manoppello“ (Christiana-Verlag sowie 2014 im FE-Verlag). Der vorsitzende Richter einer Strafkammer eines Landgerichtes in Nordrhein-Westfalen, Markus van den Hövel, veröffentlichte im Jahre 2010 und 2011 zwei Bücher über das Tuch von Manoppello dezidiert aus juristischer Sicht unter den Titeln: „Das wahre Antlitz Jesu Christi“ und „Der Manoppello-Code“. Paul Badde seinerseits konnte 2010 im Pattloch-Verlag „Das Grabtuch von Turin oder Das Geheimnis der heiligen Bilder“ herausgeben, das ebenso wie Van den Hövels Bücher, die Auseinandersetzungen der Wissenschaft mit den verschiedenen Tüchern Christi zum Gegenstand hat.

Hier in diesem Buch finden wir Schwester Blandinas Sicht und ihre Erkenntnisse. Jeden Tag sitzt und kniet sie viele Stunden vor dem Antlitz Christi. Niemand als sie kennt es besser, niemand hat es intensiver beobachtet und gesehen, wenn durch die Sonnenstrahlen oder durch künstliches Licht sich Christi Antlitz von Minute zu Minute verändert. ER schaut auf den Betrachter und blickt ihm nach.

Als Schwester Blandina ihr erstes Foto von diesem Schleierbild machte, geschah es mit einer alten Polaroidkamera. Heutzutage gibt es durch die digitale Fotografie, wie auch durch die modernen Arbeitsmöglichkeiten am PC viel bessere Forschungsmöglichkeiten. Doch Schwester Blandina ist längst viel weiter. Im Nachwort schreibt sie: „Nach nunmehr 35 Jahren der Beschäftigung mit dem Schleiertuch von Manoppello kann ich nur noch hinzufügen, dass die Wege des Herrn wunderbar sind, ‚unerforschlich‘.“

Diesem Buch ist eine große Leserschar zu wünschen. Ob seiner Qualität und der vielen guten Farbfotos ist es zudem zu einem erschwinglichen Preis zu erwerben.

kath.net-Buchtipp
Jesus Christus, Lamm und schöner Hirt
Begegnung mit dem Schleier von Manoppello
Von Blandina P Schlömer
Illustriert von Blandina P Schlömer; H Schuhmann
Hardcover
144 Seiten; ca. 250 Abb.;
mit einer DVD-Video Beilage.
2015 Wiemann, J
ISBN 978-3-9817430-2-9
Preis 21.90 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Archivfoto: Papst Benedikt XVI. begrüßt am 1.9.2006 bei seinem Besuch in Manoppello die Trappistin Blandina Schlömer und Paul Badde persönlich


Manoppello, eine Jahrtausendentdeckung? BADDE PAUL



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Manoppello

  1. Eine Zeugenbefragung von Markus van den Hövel
  2. Die Causa Manoppello – Eine Zeugenbefragung
  3. Omnis terra in Manoppello
  4. „Das Schweißtuch Christi ist mir zum Lebensthema geworden“
  5. Kardinal Tagle vor dem Jüngsten Gericht
  6. Die schwarze Veronica
  7. Die Rückkehr des Volto Santo
  8. ‚Nihil obstat’ für Seligsprechung des ‚Apostels des Heiligen Antlitz’
  9. Jesus in seinen Grabtüchern
  10. 'Der Messias wird für Christen, Juden und Muslime kommen'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  9. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  10. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  15. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz