Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  7. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  8. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  9. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  10. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  11. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  12. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  13. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  14. Enthauptet! - Papst Franziskus erklärt 16 französische Ordensfrauen zu Heiligen
  15. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet

Die schwarze Veronica

23. Mai 2017 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Tuch von Manoppello ist von Merkwürdigkeiten umflattert wie eine Sommerwiese von Schmetterlingen. Es ist ein dunkles Geheimnis um dieses helle Lichtbild - Große FOTOSTRECKE! - Von Paul Badde


Rom (kath.net/CNA Deutsch) Eine Filmszene für den nächsten Indiana Jones-Film könnte kaum spannender sein. Freunde hatten organisiert, dass wir in einem geheimen Depot der Kunstschätze Dresdens zugegen sein durften, als dort die weltberühmten Brüsseler Bildteppiche des 16. Jahrhunderts aus dem Fundus auf ihren konservatorischen Zustand überprüft wurden. Kostbares Privileg. Verwunschener Kulissenraum eines Theaters.

Die Leiterin und vier Mitarbeiterinnen und fünf Mitarbeiter waren notwendig, um den über drei mal drei Meter großen Teppich in seiner Spezial-Box aus seiner Hängung heraus zu rollen und in der Mitte des Raums die weiße Stoffbespannung von einer Ecke hier aufzuziehen und zu öffnen. Es war ein Weltkulturwunder, das Hildegard Schuhmann, eine Freundin aus Nürnberg, mit ihrem Mann vor Jahren entdeckt hat, das uns jetzt hier allen in einem entscheidenden Detail rechts unten in der Darstellung der "Kreuzigung Christi" in die Augen sprang.

Der kostbarste Schatz der Christenheit

Es war am 12. Mai 2017. Eine Woche später würde Kardinal Tagle aus Manila, der Primas der Philippinen, in den Abruzzen zu jener großen Prozession erwartet, mit der dort - in Manoppello - jährlich am dritten Sonntag im Mai seit dem Jahr 1712 das Heilige Schweißtuch Christi aus der Michaelskirche auf dem Tarigni-Hügel zur Nikolauskirche in die Stadtmitte getragen wird, um am nächsten Tag wieder zurück in das Heiligtum gebracht zu werden. Der spinnwebfeine Schleier mit dem Antlitz Christi ist völlig durchsichtig und der kostbarste Schatz der Christenheit.

In den ersten acht Jahrhunderten nach dem Tod und der Auferstehung Christi wurde das zarte Tuch in der östlichen Christenheit als Mandylion verehrt, danach fast 800 Jahre lang im Petersdom in Rom als "Allerheiligstes Schweißtuch" wo es aber auch "Veronika genannt worden war" (quod Veronica vocatur), wie es in päpstlichen Dokumenten aus dem Mittelalter heißt. - "Veronica", das war ein schöner und volkstümlicher Name für "vera icon", das heißt: für "das wahre Bild".

In Rom hatte dieses wahre Bild vom Antlitz Christi bis zu dem Horrortag der Brandschatzungen deutscher und spanischer Landsknechte am 6. Mai 1527 zahllose Pilger aus ganz Europa angezogen. Es ist die Bildmutter aller Christusdarstellungen.

Doch erst im August 2011 räumte Professor Antonio Paolucci, der Direktor der Vatikanischen Museen, bei einer Ausstellung einiger seiner Meisterwerke verschiedener Christusbilder im Staatsmuseum des Fürstentums San Marino beiläufig ein, dass die antike Reliquie des wahren Volto Santo (in der man das Urbild der Christusporträts erblicken müsse) "im Verlauf des Sacco di Roma 1527 verloren gegangen" sei. Es war ein sensationelles Eingeständnis.


Umflattert von Merkwürdigkeiten

Es wurde auch noch in einer Presseerklärung des Vatikans veröffentlicht, die allerdings kurz danach aus der Website des Vatikans entfernt wurde. Öffentlich dokumentiert blieb die Aussage der höchsten Autorität, was die Kunstschätze des Vatikans anbelangt, deshalb nur in einer Meldung des "Resto del Carlino", einer Tageszeitung aus Bologna, vom 18. August 2011 (siehe Foto unten).

Von solchen Merkwürdigkeiten ist das zarte Schweißtuch umflattert wie eine Sommerwiese von Schmetterlingen. Es ist ein dunkles Geheimnis um dieses helle Lichtbild. Viele fordert es auf fast unfassbare Weise heraus, nicht davon zu reden und noch wichtiger: gar nicht erst darauf zu schauen.

Im Jahr 2016 etwa erschien in Würzburg ein 883 Seiten starker Band mit zahlreichen Beiträgen zweier Kongresse in Wien und Würzburg, wo rund "drei Dutzend Experten - Exegeten des Alten und Neuen Testaments," wie es in der Produktbeschreibung hieß, mit "Patristikern, Syrologen, Slavisten, Byzantinisten, Ikonenspezialisten, Historiker, Kunst-, Rechts-, Textil-, Liturgie- und Musikhistorikern" - und alle zusammen natürlich überkonfessionell - zu beweisen versuchten, dass sich unser Christusbild ganz und gar dem kaum wahrnehmbaren Schatten auf dem majestätischen Turiner Grabtuch verdankt und nichts mit dem Schweißtuch aus Manoppello zu tun habe.

Dieses Objekt sei eine unbedeutende "Tüchleinmalerei" der Renaissance. Die Sache kam hoch wissenschaftlich daher, allerdings mit Haken. Die maßgeblichen "Kronzeugen" dieser angeblichen Expertenrunde kennen den Schleier aus Manoppello nur vom Hörensagen. Sie haben ihn noch nie gesehen, geschweige denn untersucht oder sich von den rätselhaft unerklärlichen Lichtreaktionen und Farbwechseln persönlich überzeugt. Irgendwelche Vergleichsobjekte zum Volto Santo können sie auch nicht benennen.

Dennoch waren sich alle einig: mit dem alten Veronika-Schleier des Vatikans konnte und sollte der Schleier aus Manoppello nichts gemein und nichts zu tun haben. Diese Identifikation sei hanebüchen und jeder, der genau dies behaupte, dürfe von der Fachwelt außer Skepsis nichts erwarten.

Unter dem Mikroskop keine Farbe

Kurzum, das Bildnis in Manoppello sei gemalt, für die einen von Dürer, für die anderen von Raffael, für wieder andere aus dem Umkreis von Dierick Bouts, und müsse außerdem als eine Kopie betrachtet werden. Dass sich auf dem Schleier von Manoppello auch unter dem Elektronenmikroskop keinerlei Farbe feststellen lässt, was soll’s. Nun ja, wenn die Wissenschaft es festgestellt hat. Immerhin hat der Wälzer, ich sagte es schon, 883 Seiten. Das schließt eigentlich jedes Befremden oder kritische Nachfragen aus. Die schiere Masse der Expertenstimmen soll hier offensichtlich alle andern Argumente kompensieren und zunichtemachen.

Dies auch mit der allerneuesten Entdeckung, wenn sie auch nichts als eine pure und komplett unbewiesene Behauptung ist: der alte Veronika-Schleier des Petersdoms soll sogar schwarz gewesen sein (S. 686). "Nachtigall, ick hör dir trapsen", hätte man früher in Berlin wohl dazu gesagt. Denn einen anderen Grund für diese steile These als jener, dass nur ja keiner meinen sollte, dass die alte Veronika des Vatikans nur ja nicht nicht mit dem Volto Santo von Manoppello identisch ist, lässt sich für diese Behauptung in der realen Welt jenseits aller Bibliotheken und Fußnoten nirgends finden, auch nicht durch den kühnen Befund, dass dieser schwarze Schleier, angeblich "noch heute existiert "- obwohl es zahlreiche Gemälde vor dem Jahr 1527 gibt, die den in Rom verehrten Schleier so durchscheinend zeigen wie in Manoppello - mit dem Gesicht Christi in der Mitte.

Ecco: die "schwarze Veronica"!

Und nun blickte uns hier in Dresden plötzlich alle zusammen eben solch ein Gesicht an und es sprach nicht, es schwieg. Es schwieg Bände. Ecco: die "schwarze Veronica"! Sie war nur nicht schwarz, sie war transparent und stellte das Gesicht Christi hier schon vor Jahrhunderten in jenem muschelseidenfarbenen braunen Ton dar, der dem Volto Santo in Manoppello in den fernen Abruzzen so einzigartig eigen ist.

Denn einen durchsichtigen Schleier zu malen, ist das eine. Einen durchsichtigen Schleier mit den höchst komplizierten Verfahren der Teppichweberei darzustellen, ist etwas ganz Anderes. Jeder Faltenwurf im Gewand der Veronika hinter dem Schleier ist hier deutlich zu sehen, ebenso wie der linke Arm und die Hand, die das zarte Tuch an einem roten Faden hält. Es ist völlig klar, dass die Transparenz ein elementares Wesenselement jenes Tuchs war, das hier dargestellt werden sollte. Hier ist nichts zufällig. Es zeigt das Schweißtuch Christi, das heute in Manoppello zu sehen ist.

Ein sakraler Missing Link

Der kostbare Bildteppich (mit der Inventar-Nummer Gal.-Nr. B7 aus der Gemälde-Galerie Alte Meister) aus Wolle, Seide und Gold- und Silberfäden stammt von dem Meister Pieter de Pannemaeker, der in den Jahren 1517 bis 1525 mit seiner Werkstatt in Brüssel tätig war. Der Entwurf zu dieser Darstellung allerdings stammt von Bernaert (oder Bernard) van Orley, einem Meisterschüler aus dem Umkreis Raffaels, der sich zwischen 1509 und 1515 in Italien und Rom aufhielt.

Unter dem jungen Malerfürsten Raffael, der unter den Päpsten Julius II. und Leo X. alle Privilegien Roms genoss, wird Bernaert van Orley gewiss auch eine enge Bekanntschaft und Vertrautheit mit dem so genannten Schleier der Veronika gewährt worden sein, der damals noch als der größte Schatz der Päpste im alten Petersdom verwahrt wurde. Anders ist die fast spiegelbildliche Abbildung mit dem heutigen Schleier von Manoppello auf dem Karton Bernaert van Orleys weder zu begründen noch nachvollziehbar.

Dieser Bildteppich ist ein höchst kostbarer Missing Link der langen Geschichte der Rückkehr vom wahren Bild Gottes in die Geschichte. Der Rückkehr der Veronica. Deutlicher könnte ein Steckbrief des Heiligen Gesichts (Volto Santo) aus Rom vor dem Jahr 1527 nicht ausfallen.

Fotos vom Brüssler Bildteppich mit dem Schweißtuch der Veronika






Meldung des ´Resto del Carlino´, einer Tageszeitung aus Bologna, vom 18. August 2011


Vergleich zwischen dem Bild des Antlitzes Jesus auf dem Brüssler Bildteppich und dem Tuch von Manoppello


Das Schweißtuch von Manoppello - ganz nah


Kardinal Kurt Koch betrachtet das heilige Schweißtuch Christi in Manoppello aus nächster Nähe


Foto oben (c) EWTN.TV/Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 kreuz 23. Mai 2017 

aus dem Original übrsetzt

..."How could it be possible for us to see Jesus? As sinners, we do not have the merit nor the right to see His Face. But we see Him and we live! How could this happen? The answer comes from Jesus in the Gospel of today, “Whoever loves me will be loved by my Father, and I will love him and reveal Myself to him.” Strictly speaking, we do not see the Face of Jesus. It is more accurate to say that He reveals His Face to us. He shows His Face, and so we see. This is pure grace. This is pure and total love on the part of Jesus. He manifests His Face, His true self, for no other reason than for the love He has for us."..

übrig. das Erstemal seit 1947, daß ein Bischof das Fest am 3. Sonntag im Mai gefeiert hat.

illuminadomine.com/2017/05/22/feast-of-the-holy-face-homily-of-cardinal-tagle/


0
 
 kreuz 23. Mai 2017 

ein zentraler Punkt von Bischof Tagle`s gestriger Predigt

ein zentraler Punkt von Bischof Tagle`s gestriger Predigt zum Fest des volto santo (3. Sonntag im Mai)
..."Wie kann es für uns möglich sein, Jesus zu sehen? Als Sünder haben wir weder den Verdienst noch das Recht, Sein Antlitz zu sehen. Aber wir sehen Ihn und wir leben! Wie kann das sein? Die Antwort kommt vom Tages-Evangelium [Joh 14,15-21], ´Wer immer mich liebt, wird von meinem VAter geliebt, und ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. `Streng genommen sehen wir das Antlitz Jesu`nicht. Es ist präziser zu sagen, daß er uns sein Antlitz offenbart. Er zeigt uns Sein Antlitz, und deswegen sehen wir. Das ist reine Gnade. Das ist reine und bedingungslose Liebe von Seiner Seite aus. Er offenbart Sein Antlitz, Sein wahres Ich, aus keinem anderen Grund als den der Liebe zu uns."


1
 
 Vermeer 23. Mai 2017 

@DamianBLogos

Super!


2
 
 Vermeer 23. Mai 2017 

unbedeutende "Tüchleinmalerei"

Das Volto Santo ist das vollendetste Bild Christi: Genau so wie heute "Experten" es für eine Tüchleinmalerei halten, sind damals die gebildeten Eliten mit dem jungen Mann aus Nazareth umgegangen. Von oben herab , ihn nicht erkennend. Als ich den berühmten Kunsthistoriker Hans Belting einmal direkt auf das Volto Santo ansprach und fragte, ob er einmal in Manoppello gewesen wäre, antwortete er mir: "Nein, da hätte ich Angst nicht mehr über Ikonen schreiben zu können." Unsere Experten: Großartige Bücher schreiben über " Die Entstehung des Bildes" zur Zeit van Eycks (Belting)und Angst vor der Wahrheit des Volto Santo haben oder war es doch eigentlich bloß das übliche herablassende Bonmot des Conaisseurs? Die Kronjuwelen sind nur für die Frommen bestimmt und das sind sehr wenige. Leider. Ihrer ist das Himmelreich und die wahre Schönheit. Dies schreibt übrigens ein Maler.


2
 
 DamianBLogos 23. Mai 2017 
 

Mt 11,25f.

In jener Zeit sprach Jesus: Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, weil du all das den Weisen und Klugen verborgen, den Unmündigen aber offenbart hast. Ja, Vater, so hat es dir gefallen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Manoppello

  1. Eine Zeugenbefragung von Markus van den Hövel
  2. Die Causa Manoppello – Eine Zeugenbefragung
  3. Omnis terra in Manoppello
  4. „Das Schweißtuch Christi ist mir zum Lebensthema geworden“
  5. Kardinal Tagle vor dem Jüngsten Gericht
  6. Die Rückkehr des Volto Santo
  7. 'Hier ist das Antlitz des Auferstandenen'
  8. ‚Nihil obstat’ für Seligsprechung des ‚Apostels des Heiligen Antlitz’
  9. Jesus in seinen Grabtüchern
  10. 'Der Messias wird für Christen, Juden und Muslime kommen'







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  6. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  7. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  11. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  12. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  13. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  14. O radix Jesse
  15. O clavis David

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz