Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

König-Fahd-Akademie in Bonn wird schließen

29. August 2016 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


2003 wurde bekannt, dass beim Freitagsgebet in der Moschee der Akademie zum «Heiligen Krieg» gegen Nichtmuslime aufgerufen worden war. In Schulbüchern wurde der «Kampf gegen Ungläubige» verherrlicht - Inzwischen gibt sich die Schule transparent


Bonn (kath.net/KNA) Die 1995 eröffnete König-Fahd-Akademie im früheren Diplomatenviertel Bonns ist eine Schule für Diplomaten-Kinder nicht nur aus Saudi-Arabien, sondern auch aus anderen muslimisch geprägten Ländern. Finanziert und verwaltet wird sie vom saudischen Staat, der auch die Schulaufsicht hat. Sie soll zum Jahresende geschlossen werden.

Unterrichtet werden in den Klassen 1-10 die gängigen Schulfächer nach saudi-arabischem Curriculum und in arabischer Sprache. Deutsch und Englisch sind obligatorische Fremdsprachen in allen Klassenstufen. Seit 2014 wird in den Klassen 11 und 12 das International Baccalaureate Diploma Programme in englischer Sprache durchgeführt. Der Akademie ist eine Moschee angeschlossen, die mehreren hundert Gläubigen Platz bietet.


Derzeit besuchen nach eigener Darstellung rund 150 Schüler aus verschiedenen arabischsprachigen Ländern die Bonner Schule, wo Sie von 30 Lehrern unterrichtet werden. Ausgerichtet war die Schule auf 600 Schüler.

Nach den Ereignissen am 11. September 2001 in New York und Washington geriet die Schule in den Verdacht, der El-Kaida nahezustehen und Sammelpunkt von Islamisten zu sein. 2003 wurde bekannt, dass beim Freitagsgebet in der Moschee der Akademie zum «Heiligen Krieg» gegen Nichtmuslime aufgerufen worden war. In Schulbüchern wurde der «Kampf gegen Ungläubige» verherrlicht. Von den deutschen Schulbehörden als Privatschule genehmigt, die nur Kindern aus Familien offenstehen sollte, die sich übergangsweise in Deutschland aufhielten, wurde bekannt, dass verstärkt auch Kinder permanent in Deutschland ansässiger Muslime aufgenommen wurden.

Die Schließung drohte. Nach Verhandlungen zwischen dem Regierungspräsidenten und der Botschaft von Saudi-Arabien wurde die Fortsetzung des Schulbetriebs unter Auflagen genehmigt.

Inzwischen gibt sich die Schule offen und transparent. Es gibt Tage der offenen Tür, sie beteiligt sich an Lesefestivals, interreligiösem Dialog und sucht den Dialog mit Nachbarn und anderen Schulen.

Mit dem Umzug der saudi-arabischen Botschaft nach Berlin wurde im Jahr 2000 eine weitere saudi-arabische Schule in Berlin-Tiergarten eröffnet, die für rund fünfzig Schüler, vornehmlich die Kinder arabischer Diplomaten aber auch für andere Schüler offen sein sollte. 2010 kaufte das Königreich Saudi-Arabien vom Land Berlin ein großes Grundstück für einen Schulneubau. Auch dieses Projekt soll jetzt gestoppt werden.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Saudi-Arabien

  1. Saudi-Arabien: 15 Jahre Haft für Verbreitung von ‚Apostasie, Unglauben und Atheismus’
  2. Vatikan-Diplomat mahnt in Saudi-Arabien zu Menschenrechte-Schutz
  3. Kardinal: Westen muss Saudis zu Menschenrechte-Einhaltung zwingen
  4. Wien: Umstrittenes König-Abdullah-Zentrum soll geschlossen werden
  5. Wirtschaftskrise am Golf drückt Zahl der Christen
  6. Vatikan: Abkommen mit Saudi Arabien ermöglicht Errichtung von Kirchen
  7. Saudi-Kronprinz rüttelt an Verhüllungspflicht für Frauen
  8. Saudischer Kronprinz empfängt libanesischen Patriarchen Rai
  9. Besuch Kardinal Rais in Saudi-Arabien wird mit Spannung erwartet
  10. Grüne und Linke verurteilen Hinrichtungen in Saudi-Arabien






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz